Brustwunden und bei der Gewöhnung an starke Getränke doppelt bedrohlich. Auch ahnte ich, nach langem Still¬ stand, wieder so eine Art Krisis in meinem Leben, die ich jedenfalls auf meinem Posten erwarten wollte.
Wenn man solch eine Lebensgeschichte durchblättert, in welcher blos die Hauptactionen Schlag auf Schlag in hinlänglicher Breite geschildert werden, während man die dazwischen liegende Ausfüllung, die still um¬ wandelnde Arbeit der Zeit nur oberflächlich streift, da denkt man sich leicht die Personen unverändert in dem innerlichen Verhältniß, in welchem sie bei der letzten Scene zu einander gestanden haben. Und so könntet auch Ihr, junge, lebhafte Menschen, wohl wähnen, daß ich den alten Bekannten mit den alten leiden¬ schaftlichen Empfindungen, oder mit dem Herzklopfen der Schuld entgegenging. Aber siebenundzwanzig Jahre waren vergangen seit ich Dorotheens Heirath erfuhr, wie manches Menschenleben spinnt sich in diesem Zeitraume ab, von der Wiege bis zum Grabe! Und wenn ich in demselben auch keiner hervortretenden, ge¬ müthlichen Wendepunkte zu erwähnen hatte: eine gänz¬ lich veränderte Lebensstellung, eine große, starkempfundene Weltepoche, Nachdenken und umfassende Thätigkeit hatten mich zu einer Anderen, die Menschen von Einst
Bruſtwunden und bei der Gewöhnung an ſtarke Getränke doppelt bedrohlich. Auch ahnte ich, nach langem Still¬ ſtand, wieder ſo eine Art Kriſis in meinem Leben, die ich jedenfalls auf meinem Poſten erwarten wollte.
Wenn man ſolch eine Lebensgeſchichte durchblättert, in welcher blos die Hauptactionen Schlag auf Schlag in hinlänglicher Breite geſchildert werden, während man die dazwiſchen liegende Ausfüllung, die ſtill um¬ wandelnde Arbeit der Zeit nur oberflächlich ſtreift, da denkt man ſich leicht die Perſonen unverändert in dem innerlichen Verhältniß, in welchem ſie bei der letzten Scene zu einander geſtanden haben. Und ſo könntet auch Ihr, junge, lebhafte Menſchen, wohl wähnen, daß ich den alten Bekannten mit den alten leiden¬ ſchaftlichen Empfindungen, oder mit dem Herzklopfen der Schuld entgegenging. Aber ſiebenundzwanzig Jahre waren vergangen ſeit ich Dorotheens Heirath erfuhr, wie manches Menſchenleben ſpinnt ſich in dieſem Zeitraume ab, von der Wiege bis zum Grabe! Und wenn ich in demſelben auch keiner hervortretenden, ge¬ müthlichen Wendepunkte zu erwähnen hatte: eine gänz¬ lich veränderte Lebensſtellung, eine große, ſtarkempfundene Weltepoche, Nachdenken und umfaſſende Thätigkeit hatten mich zu einer Anderen, die Menſchen von Einſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="190"/>
Bruſtwunden und bei der Gewöhnung an ſtarke Getränke<lb/>
doppelt bedrohlich. Auch ahnte ich, nach langem Still¬<lb/>ſtand, wieder ſo eine Art Kriſis in meinem Leben, die<lb/>
ich jedenfalls auf meinem Poſten erwarten wollte.<lb/></p><p>Wenn man ſolch eine Lebensgeſchichte durchblättert,<lb/>
in welcher blos die Hauptactionen Schlag auf Schlag<lb/>
in hinlänglicher Breite geſchildert werden, während<lb/>
man die dazwiſchen liegende <choice><sic>Ansfüllung</sic><corr>Ausfüllung</corr></choice>, die ſtill um¬<lb/>
wandelnde Arbeit der Zeit nur oberflächlich ſtreift, da<lb/>
denkt man ſich leicht die Perſonen unverändert in dem<lb/>
innerlichen Verhältniß, in welchem ſie bei der letzten<lb/>
Scene zu einander geſtanden haben. Und ſo könntet<lb/>
auch Ihr, junge, lebhafte Menſchen, wohl wähnen,<lb/>
daß ich den alten Bekannten mit den alten leiden¬<lb/>ſchaftlichen Empfindungen, oder mit dem Herzklopfen<lb/>
der Schuld entgegenging. Aber ſiebenundzwanzig Jahre<lb/>
waren vergangen ſeit ich Dorotheens Heirath erfuhr,<lb/>
wie manches Menſchenleben ſpinnt ſich in dieſem<lb/>
Zeitraume ab, von der Wiege bis zum Grabe! Und<lb/>
wenn ich in demſelben auch keiner hervortretenden, ge¬<lb/>
müthlichen Wendepunkte zu erwähnen hatte: eine gänz¬<lb/>
lich veränderte Lebensſtellung, eine große, ſtarkempfundene<lb/>
Weltepoche, <choice><sic>Nachdenkeu</sic><corr>Nachdenken</corr></choice> und umfaſſende Thätigkeit<lb/>
hatten mich zu einer Anderen, die Menſchen von Einſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0194]
Bruſtwunden und bei der Gewöhnung an ſtarke Getränke
doppelt bedrohlich. Auch ahnte ich, nach langem Still¬
ſtand, wieder ſo eine Art Kriſis in meinem Leben, die
ich jedenfalls auf meinem Poſten erwarten wollte.
Wenn man ſolch eine Lebensgeſchichte durchblättert,
in welcher blos die Hauptactionen Schlag auf Schlag
in hinlänglicher Breite geſchildert werden, während
man die dazwiſchen liegende Ausfüllung, die ſtill um¬
wandelnde Arbeit der Zeit nur oberflächlich ſtreift, da
denkt man ſich leicht die Perſonen unverändert in dem
innerlichen Verhältniß, in welchem ſie bei der letzten
Scene zu einander geſtanden haben. Und ſo könntet
auch Ihr, junge, lebhafte Menſchen, wohl wähnen,
daß ich den alten Bekannten mit den alten leiden¬
ſchaftlichen Empfindungen, oder mit dem Herzklopfen
der Schuld entgegenging. Aber ſiebenundzwanzig Jahre
waren vergangen ſeit ich Dorotheens Heirath erfuhr,
wie manches Menſchenleben ſpinnt ſich in dieſem
Zeitraume ab, von der Wiege bis zum Grabe! Und
wenn ich in demſelben auch keiner hervortretenden, ge¬
müthlichen Wendepunkte zu erwähnen hatte: eine gänz¬
lich veränderte Lebensſtellung, eine große, ſtarkempfundene
Weltepoche, Nachdenken und umfaſſende Thätigkeit
hatten mich zu einer Anderen, die Menſchen von Einſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.