an meiner Seite Platz und schilderte mir jenen erstar¬ renden Krampf, der seit dem Hochzeitstage von Zeit zu Zeit das blühende Geschöpf überfallen habe. "Bis¬ weilen," sagte er, "konnte ich die Krise stundenlang voraussehen. Sie war beklemmt, unruhig, trat wieder¬ holt mit über der Brust gekreuzten Händen auf mich zu, eine Geberde, durch welche sie schon als Kind eine Bitte so unwiderstehlich auszudrücken verstand; sie sah mit einem herzzerreißenden Blicke zu mir in die Höhe, vermochte nicht zu reden und kämpfte so fort, bis sie erstarrt, mit stockendem Puls, aber völligem Be¬ wußtsein zu Boden sank. Da der Zustand jedoch nur selten eintrat, rasch vorüberging und keine gesundheit¬ liche "Störung" hinterließ, nahm ich ihn als eine je¬ ner unverfänglichen nervösen Affektionen, denen Frauen in kaum berechenbarer Weise unterworfen sind. Ich suchte seinen Grund in der jahrelangen Spannung des Brautstandes, in dem dann allzu plötzlichen Wechsel aller Lebensverhältnisse, unter denen sie nur allmälig in Ruhe und Stille heimisch werden könne. Ich schonte sie, schonte sie vielleicht zu sehr. Ich verfiel in den Irrthum vieler Aerzte, die das körperliche Le¬ ben ihrer Angehörigen nach den bedenklichen Erfah¬ rungen ihres Berufes und das seelische nach ihren
13*
an meiner Seite Platz und ſchilderte mir jenen erſtar¬ renden Krampf, der ſeit dem Hochzeitstage von Zeit zu Zeit das blühende Geſchöpf überfallen habe. „Bis¬ weilen,“ ſagte er, „konnte ich die Kriſe ſtundenlang vorausſehen. Sie war beklemmt, unruhig, trat wieder¬ holt mit über der Bruſt gekreuzten Händen auf mich zu, eine Geberde, durch welche ſie ſchon als Kind eine Bitte ſo unwiderſtehlich auszudrücken verſtand; ſie ſah mit einem herzzerreißenden Blicke zu mir in die Höhe, vermochte nicht zu reden und kämpfte ſo fort, bis ſie erſtarrt, mit ſtockendem Puls, aber völligem Be¬ wußtſein zu Boden ſank. Da der Zuſtand jedoch nur ſelten eintrat, raſch vorüberging und keine geſundheit¬ liche „Störung“ hinterließ, nahm ich ihn als eine je¬ ner unverfänglichen nervöſen Affektionen, denen Frauen in kaum berechenbarer Weiſe unterworfen ſind. Ich ſuchte ſeinen Grund in der jahrelangen Spannung des Brautſtandes, in dem dann allzu plötzlichen Wechſel aller Lebensverhältniſſe, unter denen ſie nur allmälig in Ruhe und Stille heimiſch werden könne. Ich ſchonte ſie, ſchonte ſie vielleicht zu ſehr. Ich verfiel in den Irrthum vieler Aerzte, die das körperliche Le¬ ben ihrer Angehörigen nach den bedenklichen Erfah¬ rungen ihres Berufes und das ſeeliſche nach ihren
13*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="195"/>
an meiner Seite Platz und ſchilderte mir jenen erſtar¬<lb/>
renden Krampf, der ſeit dem Hochzeitstage von Zeit<lb/>
zu Zeit das blühende Geſchöpf überfallen habe. „Bis¬<lb/>
weilen,“ſagte er, „konnte ich die Kriſe ſtundenlang<lb/>
vorausſehen. Sie war beklemmt, unruhig, trat wieder¬<lb/>
holt mit über der Bruſt gekreuzten Händen auf mich<lb/>
zu, eine Geberde, durch welche ſie ſchon als Kind eine<lb/>
Bitte ſo unwiderſtehlich auszudrücken verſtand; ſie<lb/>ſah mit einem herzzerreißenden Blicke zu mir in die<lb/>
Höhe, vermochte nicht zu reden und kämpfte ſo fort,<lb/>
bis ſie erſtarrt, mit ſtockendem Puls, aber völligem Be¬<lb/>
wußtſein zu Boden ſank. Da der Zuſtand jedoch nur<lb/>ſelten eintrat, raſch vorüberging und keine geſundheit¬<lb/>
liche „Störung“ hinterließ, nahm ich ihn als eine je¬<lb/>
ner unverfänglichen nervöſen Affektionen, denen Frauen<lb/>
in kaum berechenbarer Weiſe unterworfen ſind. Ich<lb/>ſuchte ſeinen Grund in der jahrelangen Spannung des<lb/>
Brautſtandes, in dem dann allzu plötzlichen Wechſel<lb/>
aller Lebensverhältniſſe, unter denen ſie nur allmälig<lb/>
in Ruhe und Stille heimiſch werden könne. Ich<lb/>ſchonte ſie, ſchonte ſie vielleicht zu ſehr. Ich verfiel<lb/>
in den Irrthum vieler Aerzte, die das körperliche Le¬<lb/>
ben ihrer Angehörigen nach den bedenklichen Erfah¬<lb/>
rungen ihres Berufes und das ſeeliſche nach ihren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[195/0199]
an meiner Seite Platz und ſchilderte mir jenen erſtar¬
renden Krampf, der ſeit dem Hochzeitstage von Zeit
zu Zeit das blühende Geſchöpf überfallen habe. „Bis¬
weilen,“ ſagte er, „konnte ich die Kriſe ſtundenlang
vorausſehen. Sie war beklemmt, unruhig, trat wieder¬
holt mit über der Bruſt gekreuzten Händen auf mich
zu, eine Geberde, durch welche ſie ſchon als Kind eine
Bitte ſo unwiderſtehlich auszudrücken verſtand; ſie
ſah mit einem herzzerreißenden Blicke zu mir in die
Höhe, vermochte nicht zu reden und kämpfte ſo fort,
bis ſie erſtarrt, mit ſtockendem Puls, aber völligem Be¬
wußtſein zu Boden ſank. Da der Zuſtand jedoch nur
ſelten eintrat, raſch vorüberging und keine geſundheit¬
liche „Störung“ hinterließ, nahm ich ihn als eine je¬
ner unverfänglichen nervöſen Affektionen, denen Frauen
in kaum berechenbarer Weiſe unterworfen ſind. Ich
ſuchte ſeinen Grund in der jahrelangen Spannung des
Brautſtandes, in dem dann allzu plötzlichen Wechſel
aller Lebensverhältniſſe, unter denen ſie nur allmälig
in Ruhe und Stille heimiſch werden könne. Ich
ſchonte ſie, ſchonte ſie vielleicht zu ſehr. Ich verfiel
in den Irrthum vieler Aerzte, die das körperliche Le¬
ben ihrer Angehörigen nach den bedenklichen Erfah¬
rungen ihres Berufes und das ſeeliſche nach ihren
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/199>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.