Franzos, Karl Emil: Weibliche Studenten. In: Die Gegenwart 23 (1881), S. 358–361; 24 (1881) S. 380–382; 25 (1881), S. 393–395.Die Gegenwart. Nr. 24. werden wird, um akademisch gebildete Lehrerinnen unbedingtnöthig zu machen, ist sehr fraglich; fraglich ist sogar, ob es wünschenswerth ist. Auch die Frage der Mädchen-Lyceen gehört zu jenen, zu Die Gegenwart. Nr. 24. werden wird, um akademisch gebildete Lehrerinnen unbedingtnöthig zu machen, ist sehr fraglich; fraglich ist sogar, ob es wünschenswerth ist. Auch die Frage der Mädchen-Lyceen gehört zu jenen, zu <TEI> <text> <body> <div xml:id="part02" type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Gegenwart</hi>. Nr. 24.</fw><lb/> werden wird, um akademisch gebildete Lehrerinnen unbedingt<lb/> nöthig zu machen, ist sehr fraglich; fraglich ist sogar, ob es<lb/> wünschenswerth ist.</p><lb/> <p>Auch die Frage der Mädchen-Lyceen gehört zu jenen, zu<lb/> welchen schwer Stellung zu nehmen ist. Denn es ist klar, daß<lb/> sich diese Jnstitute ja nicht etwa blos durch das Geschlecht ihrer<lb/> Lehrerinnen und Schülerinnen von den Knaben-Gymnasien unter-<lb/> scheiden dürfen. Es müßte also ein Lehrplan construirt werden,<lb/> welcher die Pflege der antiken Sprache mit jener der modernen<lb/> und die gründliche Pflege der humanistischen und realen Fächer<lb/> mit jener der specifisch weiblichen Fertigkeiten verbindet. Und<lb/> dabei wäre nicht zu vergessen, daß auch für diese Schülerinnen<lb/> der Tag nur 24 Stunden hätte! Gelänge aber die Errichtung<lb/> solcher Anstalten, so würden jedenfalls schon wenige dem Be-<lb/> dürfnisse völlig genügen. Also auch nach dieser Richtung hin<lb/> sind die Erwerbschancen der akademisch gebildeten Lehrerin sehr<lb/> problematische.</p><lb/> <p> <ref target="https://deutschestextarchiv.de/franzos_studenten_1881#part03">(Schluß folgt.)</ref> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="48"/> <cb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="70"/> <cb/> <cb type="end"/> </body> </text> </TEI> [382/0007]
Die Gegenwart. Nr. 24.
werden wird, um akademisch gebildete Lehrerinnen unbedingt
nöthig zu machen, ist sehr fraglich; fraglich ist sogar, ob es
wünschenswerth ist.
Auch die Frage der Mädchen-Lyceen gehört zu jenen, zu
welchen schwer Stellung zu nehmen ist. Denn es ist klar, daß
sich diese Jnstitute ja nicht etwa blos durch das Geschlecht ihrer
Lehrerinnen und Schülerinnen von den Knaben-Gymnasien unter-
scheiden dürfen. Es müßte also ein Lehrplan construirt werden,
welcher die Pflege der antiken Sprache mit jener der modernen
und die gründliche Pflege der humanistischen und realen Fächer
mit jener der specifisch weiblichen Fertigkeiten verbindet. Und
dabei wäre nicht zu vergessen, daß auch für diese Schülerinnen
der Tag nur 24 Stunden hätte! Gelänge aber die Errichtung
solcher Anstalten, so würden jedenfalls schon wenige dem Be-
dürfnisse völlig genügen. Also auch nach dieser Richtung hin
sind die Erwerbschancen der akademisch gebildeten Lehrerin sehr
problematische.
(Schluß folgt.)
________________________________________________
______________________________________________________________________
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-09-22T15:58:55Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-09-22T15:58:55Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |