Familie, darum ist er so brummig, jetzt hat er ja Niemanden, der ihn pflegt. Wie schade, daß nicht seine Frau oder seine Tochter mit ihm gegangen ist! --
Jetzt lauf' ich in den Garten, der so schön ist, wie die Gärten in den Märchenbüchern! Er reicht bis an den blauen See, und gegenüber ist der Monte Baldo; ich wandle hier unter Lorbeern und Cypressen, und sie kommen mir gar nicht fremd vor, es ist Alles, wie ich es mir gedacht habe, nur noch viel, viel schöner. Am Berge gegenüber ist eine ganz schmale Straße am Abhang eingesprengt, die Ponalstraße heißt, dorthin gehen wir heut' Nachmittag!
Mit tausend Grüßen Kläre.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Riva, 2. April 89.
Mein lieber Junge! Hab' Dank für Deine schnelle Antwort. Du hast mich nicht geschont, Du wußtest eben doch nicht, wie nah' mir die Geschichte noch geht. Dein Bericht über das Frühlingsfest der Künstler, wo Selma als Maifee erschien, -- nach den Erlebnissen der letzten Monate! und der -- Gatte als Maikäfer hat mir ein bitt'res Lächeln auf die Lippen gebracht! So schnell vergessen zu werden, das hatt' ich nicht -- gehofft! Ich habe doch die Nacht nicht
Familie, darum iſt er ſo brummig, jetzt hat er ja Niemanden, der ihn pflegt. Wie ſchade, daß nicht ſeine Frau oder ſeine Tochter mit ihm gegangen iſt! —
Jetzt lauf' ich in den Garten, der ſo ſchön iſt, wie die Gärten in den Märchenbüchern! Er reicht bis an den blauen See, und gegenüber iſt der Monte Baldo; ich wandle hier unter Lorbeern und Cypreſſen, und ſie kommen mir gar nicht fremd vor, es iſt Alles, wie ich es mir gedacht habe, nur noch viel, viel ſchöner. Am Berge gegenüber iſt eine ganz ſchmale Straße am Abhang eingeſprengt, die Ponalſtraße heißt, dorthin gehen wir heut' Nachmittag!
Mit tauſend Grüßen Kläre.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Riva, 2. April 89.
Mein lieber Junge! Hab' Dank für Deine ſchnelle Antwort. Du haſt mich nicht geſchont, Du wußteſt eben doch nicht, wie nah' mir die Geſchichte noch geht. Dein Bericht über das Frühlingsfeſt der Künſtler, wo Selma als Maifee erſchien, — nach den Erlebniſſen der letzten Monate! und der — Gatte als Maikäfer hat mir ein bitt'res Lächeln auf die Lippen gebracht! So ſchnell vergeſſen zu werden, das hatt' ich nicht — gehofft! Ich habe doch die Nacht nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0230"n="214"/>
Familie, darum iſt er ſo brummig, jetzt hat er ja<lb/>
Niemanden, der ihn pflegt. Wie ſchade, daß nicht<lb/>ſeine Frau oder ſeine Tochter mit ihm gegangen iſt! —</p><lb/><p>Jetzt lauf' ich in den Garten, der ſo ſchön iſt,<lb/>
wie die Gärten in den Märchenbüchern! Er reicht<lb/>
bis an den blauen See, und gegenüber iſt der Monte<lb/>
Baldo; ich wandle hier unter Lorbeern und Cypreſſen,<lb/>
und ſie kommen mir gar nicht fremd vor, es iſt Alles,<lb/>
wie ich es mir gedacht habe, nur noch viel, viel<lb/>ſchöner. Am Berge gegenüber iſt eine ganz ſchmale<lb/>
Straße am Abhang eingeſprengt, die Ponalſtraße<lb/>
heißt, dorthin gehen wir heut' Nachmittag!</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Mit tauſend Grüßen</hi><lb/><hirendition="#right">Kläre.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Eugen Schmidthammer an Toni Emmer</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Riva, 2. April 89. </dateline></opener><lb/><p>Mein lieber Junge! Hab' Dank für Deine<lb/>ſchnelle Antwort. Du haſt mich nicht geſchont, Du<lb/>
wußteſt eben doch nicht, wie nah' mir die Geſchichte<lb/>
noch geht. Dein Bericht über das Frühlingsfeſt der<lb/>
Künſtler, wo Selma als Maifee erſchien, — nach den<lb/>
Erlebniſſen der letzten Monate! und der — Gatte als<lb/>
Maikäfer hat mir ein bitt'res Lächeln auf die Lippen<lb/>
gebracht! So ſchnell vergeſſen zu werden, das hatt'<lb/>
ich nicht — gehofft! Ich habe doch die Nacht nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0230]
Familie, darum iſt er ſo brummig, jetzt hat er ja
Niemanden, der ihn pflegt. Wie ſchade, daß nicht
ſeine Frau oder ſeine Tochter mit ihm gegangen iſt! —
Jetzt lauf' ich in den Garten, der ſo ſchön iſt,
wie die Gärten in den Märchenbüchern! Er reicht
bis an den blauen See, und gegenüber iſt der Monte
Baldo; ich wandle hier unter Lorbeern und Cypreſſen,
und ſie kommen mir gar nicht fremd vor, es iſt Alles,
wie ich es mir gedacht habe, nur noch viel, viel
ſchöner. Am Berge gegenüber iſt eine ganz ſchmale
Straße am Abhang eingeſprengt, die Ponalſtraße
heißt, dorthin gehen wir heut' Nachmittag!
Mit tauſend Grüßen
Kläre.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Riva, 2. April 89.
Mein lieber Junge! Hab' Dank für Deine
ſchnelle Antwort. Du haſt mich nicht geſchont, Du
wußteſt eben doch nicht, wie nah' mir die Geſchichte
noch geht. Dein Bericht über das Frühlingsfeſt der
Künſtler, wo Selma als Maifee erſchien, — nach den
Erlebniſſen der letzten Monate! und der — Gatte als
Maikäfer hat mir ein bitt'res Lächeln auf die Lippen
gebracht! So ſchnell vergeſſen zu werden, das hatt'
ich nicht — gehofft! Ich habe doch die Nacht nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.