geschlafen und hatte heut' miserables Kopfweh. Wen führt sie denn jetzt am Bändel? Das vergaßest Du mir mitzutheilen! Ich werd' ihn nicht beneiden. Seiner wartet ein "Unmoralischer", den kein Hering und kein Sodawasser vertreibt. Uebrigens -- Maifee? Mit ihrer Ueppigkeit? Ihrem schwarzen Kraushaar? Was hat sie denn angehabt? Brillant genug mag sie ausgesehen haben! Hat sie ihre Schultern sehr frei¬ gebig gezeigt? Sie that das nie, so lange sie mit mir -- Aber nun, wo sie beschäftigt ist, ihren "Gatten zu versöhnen"! Ist Dir das Wort "Gatte" auch so zuwider? Ich möchte um die Welt nicht so genannt werden!
Ach, Du, -- Maifee! Jetzt muß ich doch lachen! Nein, nein, dafür paßte sie nicht! Das hätte sie nicht gewählt, so lang' ich ihr Rathgeber in Costüm¬ fragen war. Königin der Nacht, Nachtschatten, Bella¬ donna, aber Maifee? Da weiß ich eine Andre, die für die Rolle paßt. Und sie hat nicht 'mal ein be¬ sonderes Costüm dafür nöthig! In ihrem flattern¬ den, hellbraunen Mantel, in ihrem Reisehut und grauen Schleier, -- sie ist immer dieselbe Frühlings¬ blume. Du kannst Dir denken, daß ich von meiner Reisebekanntschaft spreche, -- ach, richtig, Du gibst mir ja sogar den guten Rath, mich in sie zu ver¬ lieben! Hör' auf, Toni, sonst hör' ich auf! Nein, ernsthaft, es ist mir unangenehm, daß Du mich zu
geſchlafen und hatte heut' miſerables Kopfweh. Wen führt ſie denn jetzt am Bändel? Das vergaßeſt Du mir mitzutheilen! Ich werd' ihn nicht beneiden. Seiner wartet ein „Unmoraliſcher“, den kein Hering und kein Sodawaſſer vertreibt. Uebrigens — Maifee? Mit ihrer Ueppigkeit? Ihrem ſchwarzen Kraushaar? Was hat ſie denn angehabt? Brillant genug mag ſie ausgeſehen haben! Hat ſie ihre Schultern ſehr frei¬ gebig gezeigt? Sie that das nie, ſo lange ſie mit mir — Aber nun, wo ſie beſchäftigt iſt, ihren „Gatten zu verſöhnen“! Iſt Dir das Wort „Gatte“ auch ſo zuwider? Ich möchte um die Welt nicht ſo genannt werden!
Ach, Du, — Maifee! Jetzt muß ich doch lachen! Nein, nein, dafür paßte ſie nicht! Das hätte ſie nicht gewählt, ſo lang' ich ihr Rathgeber in Coſtüm¬ fragen war. Königin der Nacht, Nachtſchatten, Bella¬ donna, aber Maifee? Da weiß ich eine Andre, die für die Rolle paßt. Und ſie hat nicht 'mal ein be¬ ſonderes Coſtüm dafür nöthig! In ihrem flattern¬ den, hellbraunen Mantel, in ihrem Reiſehut und grauen Schleier, — ſie iſt immer dieſelbe Frühlings¬ blume. Du kannſt Dir denken, daß ich von meiner Reiſebekanntſchaft ſpreche, — ach, richtig, Du gibſt mir ja ſogar den guten Rath, mich in ſie zu ver¬ lieben! Hör' auf, Toni, ſonſt hör' ich auf! Nein, ernſthaft, es iſt mir unangenehm, daß Du mich zu
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0231"n="215"/>
geſchlafen und hatte heut' miſerables Kopfweh. Wen<lb/>
führt ſie denn jetzt am Bändel? Das vergaßeſt Du<lb/>
mir mitzutheilen! Ich werd' ihn nicht beneiden.<lb/>
Seiner wartet ein „Unmoraliſcher“, den kein Hering<lb/>
und kein Sodawaſſer vertreibt. Uebrigens — Maifee?<lb/>
Mit ihrer Ueppigkeit? Ihrem ſchwarzen Kraushaar?<lb/>
Was hat ſie denn angehabt? Brillant genug mag ſie<lb/>
ausgeſehen haben! Hat ſie ihre Schultern ſehr frei¬<lb/>
gebig gezeigt? Sie that das nie, ſo lange ſie mit<lb/>
mir — Aber nun, wo ſie beſchäftigt iſt, ihren „Gatten<lb/>
zu verſöhnen“! Iſt Dir das Wort „Gatte“ auch ſo<lb/>
zuwider? Ich möchte um die Welt nicht ſo genannt<lb/>
werden!</p><lb/><p>Ach, Du, — Maifee! Jetzt muß ich doch lachen!<lb/>
Nein, nein, dafür paßte ſie nicht! Das hätte ſie<lb/>
nicht gewählt, ſo lang' ich ihr Rathgeber in Coſtüm¬<lb/>
fragen war. Königin der Nacht, Nachtſchatten, Bella¬<lb/>
donna, aber Maifee? Da weiß ich eine Andre, die<lb/>
für die Rolle paßt. Und ſie hat nicht 'mal ein be¬<lb/>ſonderes Coſtüm dafür nöthig! In ihrem flattern¬<lb/>
den, hellbraunen Mantel, in ihrem Reiſehut und<lb/>
grauen Schleier, —ſie iſt immer dieſelbe Frühlings¬<lb/>
blume. Du kannſt Dir denken, daß ich von meiner<lb/>
Reiſebekanntſchaft ſpreche, — ach, richtig, Du gibſt<lb/>
mir ja ſogar den guten Rath, mich in ſie zu ver¬<lb/>
lieben! Hör' auf, Toni, ſonſt hör' ich auf! Nein,<lb/>
ernſthaft, es iſt mir unangenehm, daß Du mich zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0231]
geſchlafen und hatte heut' miſerables Kopfweh. Wen
führt ſie denn jetzt am Bändel? Das vergaßeſt Du
mir mitzutheilen! Ich werd' ihn nicht beneiden.
Seiner wartet ein „Unmoraliſcher“, den kein Hering
und kein Sodawaſſer vertreibt. Uebrigens — Maifee?
Mit ihrer Ueppigkeit? Ihrem ſchwarzen Kraushaar?
Was hat ſie denn angehabt? Brillant genug mag ſie
ausgeſehen haben! Hat ſie ihre Schultern ſehr frei¬
gebig gezeigt? Sie that das nie, ſo lange ſie mit
mir — Aber nun, wo ſie beſchäftigt iſt, ihren „Gatten
zu verſöhnen“! Iſt Dir das Wort „Gatte“ auch ſo
zuwider? Ich möchte um die Welt nicht ſo genannt
werden!
Ach, Du, — Maifee! Jetzt muß ich doch lachen!
Nein, nein, dafür paßte ſie nicht! Das hätte ſie
nicht gewählt, ſo lang' ich ihr Rathgeber in Coſtüm¬
fragen war. Königin der Nacht, Nachtſchatten, Bella¬
donna, aber Maifee? Da weiß ich eine Andre, die
für die Rolle paßt. Und ſie hat nicht 'mal ein be¬
ſonderes Coſtüm dafür nöthig! In ihrem flattern¬
den, hellbraunen Mantel, in ihrem Reiſehut und
grauen Schleier, — ſie iſt immer dieſelbe Frühlings¬
blume. Du kannſt Dir denken, daß ich von meiner
Reiſebekanntſchaft ſpreche, — ach, richtig, Du gibſt
mir ja ſogar den guten Rath, mich in ſie zu ver¬
lieben! Hör' auf, Toni, ſonſt hör' ich auf! Nein,
ernſthaft, es iſt mir unangenehm, daß Du mich zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/231>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.