mit der kleinen Piazza, nach der Seeseite offen, die Kastanienallee, die von uns aus dorthin führt, die Wein- und Oelpflanzungen am Berg hinauf, ja, selbst der Friedhof mit den hohen Cypressen, die wie dunkle Säulen zu beiden Seiten der Pforte stehen, -- Alles ist mir vertraut und wird es bleiben, so lang' ich lebe. Die beiden Pommeranzen sind gestern abgereist, die Table d'hote war heut' mit den zwei leeren Stühlen noch schrecklicher, als gewöhnlich. Man sitzt und ißt anderthalb Stunden, und einige Leute starren Einen so an, daß man sich gar nicht getraut, etwas in den Mund zu stecken. Ich schüttele mich immer, wenn wir damit durch sind. Papa und Mama geht es ebenso, sie sagen, das Table d'hote-Essen sei -- der, die oder das? -- einzige draw-back auf Reisen. Der Maler ißt nie mit, er macht Ausflüge und ißt, wo er etwas findet. Das denke ich mir herrlich. -- Der Landrath aber sitzt fast täglich neben mir und erzählt mir lauter Sachen, die weder interessant noch hübsch sind, aber ganz freundlich ist er jetzt mit mir, und er will sogar Putzi füttern mit großen Fettstücken und Käserinden, daß ich immer eine Todesangst aus¬ stehe! Glücklicherweise ist das süße Thier so klug, mir die Brocken immer erst vorzuzeigen, so daß ich sie ihm unbemerkt wegnehmen kann. Ich habe immer ein Extra-Taschentuch und eine Papiertüte dazu bei mir. Gestern, als ich im Garten spazieren ging,
mit der kleinen Piazza, nach der Seeſeite offen, die Kaſtanienallee, die von uns aus dorthin führt, die Wein- und Oelpflanzungen am Berg hinauf, ja, ſelbſt der Friedhof mit den hohen Cypreſſen, die wie dunkle Säulen zu beiden Seiten der Pforte ſtehen, — Alles iſt mir vertraut und wird es bleiben, ſo lang' ich lebe. Die beiden Pommeranzen ſind geſtern abgereiſt, die Table d'hôte war heut' mit den zwei leeren Stühlen noch ſchrecklicher, als gewöhnlich. Man ſitzt und ißt anderthalb Stunden, und einige Leute ſtarren Einen ſo an, daß man ſich gar nicht getraut, etwas in den Mund zu ſtecken. Ich ſchüttele mich immer, wenn wir damit durch ſind. Papa und Mama geht es ebenſo, ſie ſagen, das Table d'hôte-Eſſen ſei — der, die oder das? — einzige draw-back auf Reiſen. Der Maler ißt nie mit, er macht Ausflüge und ißt, wo er etwas findet. Das denke ich mir herrlich. — Der Landrath aber ſitzt faſt täglich neben mir und erzählt mir lauter Sachen, die weder intereſſant noch hübſch ſind, aber ganz freundlich iſt er jetzt mit mir, und er will ſogar Putzi füttern mit großen Fettſtücken und Käſerinden, daß ich immer eine Todesangſt aus¬ ſtehe! Glücklicherweiſe iſt das ſüße Thier ſo klug, mir die Brocken immer erſt vorzuzeigen, ſo daß ich ſie ihm unbemerkt wegnehmen kann. Ich habe immer ein Extra-Taſchentuch und eine Papiertüte dazu bei mir. Geſtern, als ich im Garten ſpazieren ging,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0239"n="223"/>
mit der kleinen Piazza, nach der Seeſeite offen, die<lb/>
Kaſtanienallee, die von uns aus dorthin führt, die<lb/>
Wein- und Oelpflanzungen am Berg hinauf, ja, ſelbſt<lb/>
der Friedhof mit den hohen Cypreſſen, die wie dunkle<lb/>
Säulen zu beiden Seiten der Pforte ſtehen, — Alles<lb/>
iſt mir vertraut und wird es bleiben, ſo lang' ich<lb/>
lebe. Die beiden Pommeranzen ſind geſtern abgereiſt,<lb/>
die <hirendition="#aq">Table d'hôte</hi> war heut' mit den zwei leeren<lb/>
Stühlen noch ſchrecklicher, als gewöhnlich. Man ſitzt<lb/>
und ißt anderthalb Stunden, und einige Leute ſtarren<lb/>
Einen ſo an, daß man ſich gar nicht getraut, etwas<lb/>
in den Mund zu ſtecken. Ich ſchüttele mich immer,<lb/>
wenn wir damit durch ſind. Papa und Mama geht<lb/>
es ebenſo, ſie ſagen, das <hirendition="#aq">Table d'hôte</hi>-Eſſen ſei —<lb/>
der, die oder das? — einzige <hirendition="#aq">draw-back</hi> auf Reiſen.<lb/>
Der Maler ißt nie mit, er macht Ausflüge und ißt,<lb/>
wo er etwas findet. Das denke ich mir herrlich. —<lb/>
Der Landrath aber ſitzt faſt täglich neben mir und<lb/>
erzählt mir lauter Sachen, die weder intereſſant noch<lb/>
hübſch ſind, aber ganz freundlich iſt er jetzt mit mir,<lb/>
und er will ſogar Putzi füttern mit großen Fettſtücken<lb/>
und Käſerinden, daß ich immer eine Todesangſt aus¬<lb/>ſtehe! Glücklicherweiſe iſt das ſüße Thier ſo klug,<lb/>
mir die Brocken immer erſt vorzuzeigen, ſo daß ich ſie<lb/>
ihm unbemerkt wegnehmen kann. Ich habe immer<lb/>
ein Extra-Taſchentuch und eine Papiertüte dazu bei<lb/>
mir. Geſtern, als ich im Garten ſpazieren ging,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0239]
mit der kleinen Piazza, nach der Seeſeite offen, die
Kaſtanienallee, die von uns aus dorthin führt, die
Wein- und Oelpflanzungen am Berg hinauf, ja, ſelbſt
der Friedhof mit den hohen Cypreſſen, die wie dunkle
Säulen zu beiden Seiten der Pforte ſtehen, — Alles
iſt mir vertraut und wird es bleiben, ſo lang' ich
lebe. Die beiden Pommeranzen ſind geſtern abgereiſt,
die Table d'hôte war heut' mit den zwei leeren
Stühlen noch ſchrecklicher, als gewöhnlich. Man ſitzt
und ißt anderthalb Stunden, und einige Leute ſtarren
Einen ſo an, daß man ſich gar nicht getraut, etwas
in den Mund zu ſtecken. Ich ſchüttele mich immer,
wenn wir damit durch ſind. Papa und Mama geht
es ebenſo, ſie ſagen, das Table d'hôte-Eſſen ſei —
der, die oder das? — einzige draw-back auf Reiſen.
Der Maler ißt nie mit, er macht Ausflüge und ißt,
wo er etwas findet. Das denke ich mir herrlich. —
Der Landrath aber ſitzt faſt täglich neben mir und
erzählt mir lauter Sachen, die weder intereſſant noch
hübſch ſind, aber ganz freundlich iſt er jetzt mit mir,
und er will ſogar Putzi füttern mit großen Fettſtücken
und Käſerinden, daß ich immer eine Todesangſt aus¬
ſtehe! Glücklicherweiſe iſt das ſüße Thier ſo klug,
mir die Brocken immer erſt vorzuzeigen, ſo daß ich ſie
ihm unbemerkt wegnehmen kann. Ich habe immer
ein Extra-Taſchentuch und eine Papiertüte dazu bei
mir. Geſtern, als ich im Garten ſpazieren ging,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.