Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.G. Frege: So werden wir dahin gedrängt, den Wahrheitswerth [...] Man könnte versucht sein, das Verhältniß des Gedankens zum *) Ein Urtheil ist mir nicht das bloße Fassen eines Gedankens, sondern
die Anerkennung seiner Wahrheit. G. Frege: So werden wir dahin gedrängt, den Wahrheitswerth […] Man könnte verſucht ſein, das Verhältniß des Gedankens zum *) Ein Urtheil iſt mir nicht das bloße Faſſen eines Gedankens, ſondern
die Anerkennung ſeiner Wahrheit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="34"/> <fw place="top" type="header">G. Frege:<lb/></fw> <p>So werden wir dahin gedrängt, den <hi rendition="#g">Wahrheitswerth</hi> <choice><sic>¬</sic><corr/></choice><lb/> eines Satzes als ſeine Bedeutung anzuerkennen. Ich verſtehe<lb/> unter dem Wahrheitswerthe eines Satzes den Umſtand, daß er<lb/> wahr oder daß er falſch iſt, Weitere Wahrheitswerthe giebt es<lb/> nicht. Ich nenne der Kürze halber den einen das Wahre, den<lb/> andern das Falſche. Jeder Behauptungsſatz, in dem es auf die<lb/> Bedeutung der Wörter ankommt, iſt alſo als Eigenname aufzu¬<lb/> faſſen, und zwar iſt ſeine Bedeutung, falls ſie vorhanden iſt, ent¬<lb/> weder das Wahre oder das Falſche. Dieſe beiden Gegenſtände<lb/> werden von Jedem, wenn auch nur ſtillſchweigend, anerkannt, der<lb/> überhaupt urtheilt, der etwas für wahr hält, alſo auch vom<lb/> Skeptiker. Die Bezeichnung der Wahrheitswerthe als Gegenſtände<lb/> mag hier noch als willkürlicher Einfall und vielleicht als bloßes<lb/> Spiel mit Worten erſcheinen, aus dem man keine tiefgehende<lb/> Folgerungen ziehen dürfe. Was ich einen Gegenſtand nenne, kann<lb/> genauer nur im Zuſammenhange mit Begriff und Beziehung<lb/> erörtert werden. Das will ich einem andern Aufſatze vorbehalten.<lb/> Aber ſoviel möchte doch ſchon hier klar ſein, daß in jedem Urtheile <note place="foot" n="*)">Ein Urtheil iſt mir nicht das bloße Faſſen eines Gedankens, ſondern<lb/> die Anerkennung ſeiner Wahrheit.</note><lb/> — und ſei es noch ſo ſelbſtverſtändlich — ſchon der Schritt von<lb/> der Stufe der Gedanken zur Stufe der Bedeutungen (des Ob¬<lb/> jectiven) geſchehen iſt.</p><lb/> <p>Man könnte verſucht ſein, das Verhältniß des Gedankens zum<lb/> Wahren nicht als das des Sinnes zur Bedeutung, ſondern als<lb/> das des Subjects zum Prädicate anzuſehen. Man kann ja geradezu<lb/> ſagen: „der Gedanke, daß 5 eine Primzahl iſt, iſt wahr“. Wenn<lb/> man aber genauer zuſieht, ſo bemerkt man, daß damit eigentlich<lb/> nichts mehr geſagt iſt als in dem einfachen Satze „5 iſt eine<lb/> Primzahl“. Die Behauptung der Wahrheit liegt in beiden Fällen<lb/> in der Form des Behauptungsſatzes, und da, wo dieſe nicht ihre<lb/> gewöhnliche Kraft hat, z. B. im Munde eines Schauſpielers auf<lb/> der Bühne, enthält der Satz „der Gedanke, daß 5 eine Primzahl<lb/> iſt, iſt wahr“ eben auch nur einen Gedanken, und zwar denſelben<lb/> Gedanken wie das einfache „5 iſt eine Primzahl“. Daraus iſt zu<lb/> entnehmen, daß das Verhältniß des Gedankens zum Wahren doch<lb/> mit dem des Subjects zum Prädicate nicht verglichen werden darf.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0030]
G. Frege:
So werden wir dahin gedrängt, den Wahrheitswerth
eines Satzes als ſeine Bedeutung anzuerkennen. Ich verſtehe
unter dem Wahrheitswerthe eines Satzes den Umſtand, daß er
wahr oder daß er falſch iſt, Weitere Wahrheitswerthe giebt es
nicht. Ich nenne der Kürze halber den einen das Wahre, den
andern das Falſche. Jeder Behauptungsſatz, in dem es auf die
Bedeutung der Wörter ankommt, iſt alſo als Eigenname aufzu¬
faſſen, und zwar iſt ſeine Bedeutung, falls ſie vorhanden iſt, ent¬
weder das Wahre oder das Falſche. Dieſe beiden Gegenſtände
werden von Jedem, wenn auch nur ſtillſchweigend, anerkannt, der
überhaupt urtheilt, der etwas für wahr hält, alſo auch vom
Skeptiker. Die Bezeichnung der Wahrheitswerthe als Gegenſtände
mag hier noch als willkürlicher Einfall und vielleicht als bloßes
Spiel mit Worten erſcheinen, aus dem man keine tiefgehende
Folgerungen ziehen dürfe. Was ich einen Gegenſtand nenne, kann
genauer nur im Zuſammenhange mit Begriff und Beziehung
erörtert werden. Das will ich einem andern Aufſatze vorbehalten.
Aber ſoviel möchte doch ſchon hier klar ſein, daß in jedem Urtheile *)
— und ſei es noch ſo ſelbſtverſtändlich — ſchon der Schritt von
der Stufe der Gedanken zur Stufe der Bedeutungen (des Ob¬
jectiven) geſchehen iſt.
Man könnte verſucht ſein, das Verhältniß des Gedankens zum
Wahren nicht als das des Sinnes zur Bedeutung, ſondern als
das des Subjects zum Prädicate anzuſehen. Man kann ja geradezu
ſagen: „der Gedanke, daß 5 eine Primzahl iſt, iſt wahr“. Wenn
man aber genauer zuſieht, ſo bemerkt man, daß damit eigentlich
nichts mehr geſagt iſt als in dem einfachen Satze „5 iſt eine
Primzahl“. Die Behauptung der Wahrheit liegt in beiden Fällen
in der Form des Behauptungsſatzes, und da, wo dieſe nicht ihre
gewöhnliche Kraft hat, z. B. im Munde eines Schauſpielers auf
der Bühne, enthält der Satz „der Gedanke, daß 5 eine Primzahl
iſt, iſt wahr“ eben auch nur einen Gedanken, und zwar denſelben
Gedanken wie das einfache „5 iſt eine Primzahl“. Daraus iſt zu
entnehmen, daß das Verhältniß des Gedankens zum Wahren doch
mit dem des Subjects zum Prädicate nicht verglichen werden darf.
*) Ein Urtheil iſt mir nicht das bloße Faſſen eines Gedankens, ſondern
die Anerkennung ſeiner Wahrheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |