Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
GOttes-Verächter und Lästerer, verließ ein
schwanger Weib und etliche Kinder. Jm
Jahre 1718 wurde daselbst in der sogenannten
Dubankens Mühle eine Schneide-Mühle an-
gelegt, welche Mühle von der grossen Eiche,
so an demselben Ort ehedessen gestanden, ihren
Namen hat, denn Dub heist eine Eiche. Jm
Jahre 1718 den 2 May ersof daselbst der Schä-
fer von Bernßdorf, als er die Schafe schwemm-
te.

Zerre, wendisch Dretwa, liegt ein und
eine halbe Meile von der Stadt in schlechten
Boden, hat 1 Scholtzen-Guth, 2 Gärtner
und 1 Herrschaftliches Forwerck, welches die-
jenigen Aecker und Wiesen beorbert, die von
dem, durch ergossenen Spreu-Fluß ver-
schwemmete Schildische Forwercke noch erhal-
ten worden, 1 Herrschaftliche Mühle von 3
Gängen und 1 Stampfe. Jm Jahre 1694 den
10 May wurde auf Churfürstlichen Befehl,
das Forwerck zertheilet und in 10 Hufen-Gü-
ther eingetheilet und besetzet, die dem Pfarr
von Spröwitz den Decem geben müssen,
wohin es auch in die Kirche gehöret. Jm
Jahre 1656 wurde das Forwerck als ein
Pfand-Schilling von Jhro Churfürstlichen
Durchlauchtigkeit Johann George 1. dem
Herrn Ferdinand von Zech weggegeben, wel-
cher der Cammer 1 Tonne Goldes vorgestreckt.

Jm
T 4

Von denen Dorfſchaften.
GOttes-Veraͤchter und Laͤſterer, verließ ein
ſchwanger Weib und etliche Kinder. Jm
Jahre 1718 wurde daſelbſt in der ſogenannten
Dubankens Muͤhle eine Schneide-Muͤhle an-
gelegt, welche Muͤhle von der groſſen Eiche,
ſo an demſelben Ort ehedeſſen geſtanden, ihren
Namen hat, denn Dub heiſt eine Eiche. Jm
Jahre 1718 den 2 May erſof daſelbſt der Schaͤ-
fer von Bernßdorf, als er die Schafe ſchwemm-
te.

Zerre, wendiſch Dretwa, liegt ein und
eine halbe Meile von der Stadt in ſchlechten
Boden, hat 1 Scholtzen-Guth, 2 Gaͤrtner
und 1 Herrſchaftliches Forwerck, welches die-
jenigen Aecker und Wieſen beorbert, die von
dem, durch ergoſſenen Spreu-Fluß ver-
ſchwemmete Schildiſche Forwercke noch erhal-
ten worden, 1 Herrſchaftliche Muͤhle von 3
Gaͤngen und 1 Stampfe. Jm Jahre 1694 den
10 May wurde auf Churfuͤrſtlichen Befehl,
das Forwerck zertheilet und in 10 Hufen-Guͤ-
ther eingetheilet und beſetzet, die dem Pfarr
von Sproͤwitz den Decem geben muͤſſen,
wohin es auch in die Kirche gehoͤret. Jm
Jahre 1656 wurde das Forwerck als ein
Pfand-Schilling von Jhro Churfuͤrſtlichen
Durchlauchtigkeit Johann George 1. dem
Herrn Ferdinand von Zech weggegeben, wel-
cher der Cammer 1 Tonne Goldes vorgeſtreckt.

Jm
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
GOttes-Vera&#x0364;chter und La&#x0364;&#x017F;terer, verließ ein<lb/>
&#x017F;chwanger Weib und etliche Kinder. Jm<lb/>
Jahre 1718 wurde da&#x017F;elb&#x017F;t in der &#x017F;ogenannten<lb/>
Dubankens Mu&#x0364;hle eine Schneide-Mu&#x0364;hle an-<lb/>
gelegt, welche Mu&#x0364;hle von der gro&#x017F;&#x017F;en Eiche,<lb/>
&#x017F;o an dem&#x017F;elben Ort ehede&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tanden, ihren<lb/>
Namen hat, denn Dub hei&#x017F;t eine Eiche. Jm<lb/>
Jahre 1718 den 2 May er&#x017F;of da&#x017F;elb&#x017F;t der Scha&#x0364;-<lb/>
fer von Bernßdorf, als er die Schafe &#x017F;chwemm-<lb/>
te.</p><lb/>
        <p>Zerre, wendi&#x017F;ch Dretwa, liegt ein und<lb/>
eine halbe Meile von der Stadt in &#x017F;chlechten<lb/>
Boden, hat 1 Scholtzen-Guth, 2 Ga&#x0364;rtner<lb/>
und 1 Herr&#x017F;chaftliches Forwerck, welches die-<lb/>
jenigen Aecker und Wie&#x017F;en beorbert, die von<lb/>
dem, durch ergo&#x017F;&#x017F;enen Spreu-Fluß ver-<lb/>
&#x017F;chwemmete Schildi&#x017F;che Forwercke noch erhal-<lb/>
ten worden, 1 Herr&#x017F;chaftliche Mu&#x0364;hle von 3<lb/>
Ga&#x0364;ngen und 1 Stampfe. Jm Jahre 1694 den<lb/>
10 May wurde auf Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Befehl,<lb/>
das Forwerck zertheilet und in 10 Hufen-Gu&#x0364;-<lb/>
ther eingetheilet und be&#x017F;etzet, die dem Pfarr<lb/>
von Spro&#x0364;witz den <hi rendition="#aq">Decem</hi> geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wohin es auch in die Kirche geho&#x0364;ret. Jm<lb/>
Jahre 1656 wurde das Forwerck als ein<lb/>
Pfand-Schilling von Jhro Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Durchlauchtigkeit Johann George 1. dem<lb/>
Herrn Ferdinand von Zech weggegeben, wel-<lb/>
cher der Cammer 1 Tonne Goldes vorge&#x017F;treckt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] Von denen Dorfſchaften. GOttes-Veraͤchter und Laͤſterer, verließ ein ſchwanger Weib und etliche Kinder. Jm Jahre 1718 wurde daſelbſt in der ſogenannten Dubankens Muͤhle eine Schneide-Muͤhle an- gelegt, welche Muͤhle von der groſſen Eiche, ſo an demſelben Ort ehedeſſen geſtanden, ihren Namen hat, denn Dub heiſt eine Eiche. Jm Jahre 1718 den 2 May erſof daſelbſt der Schaͤ- fer von Bernßdorf, als er die Schafe ſchwemm- te. Zerre, wendiſch Dretwa, liegt ein und eine halbe Meile von der Stadt in ſchlechten Boden, hat 1 Scholtzen-Guth, 2 Gaͤrtner und 1 Herrſchaftliches Forwerck, welches die- jenigen Aecker und Wieſen beorbert, die von dem, durch ergoſſenen Spreu-Fluß ver- ſchwemmete Schildiſche Forwercke noch erhal- ten worden, 1 Herrſchaftliche Muͤhle von 3 Gaͤngen und 1 Stampfe. Jm Jahre 1694 den 10 May wurde auf Churfuͤrſtlichen Befehl, das Forwerck zertheilet und in 10 Hufen-Guͤ- ther eingetheilet und beſetzet, die dem Pfarr von Sproͤwitz den Decem geben muͤſſen, wohin es auch in die Kirche gehoͤret. Jm Jahre 1656 wurde das Forwerck als ein Pfand-Schilling von Jhro Churfuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit Johann George 1. dem Herrn Ferdinand von Zech weggegeben, wel- cher der Cammer 1 Tonne Goldes vorgeſtreckt. Jm T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/297
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/297>, abgerufen am 08.06.2024.