daß immer die älteren den jüngeren die Sprache gelernt haben müssen, ohne daß man einen unter den Menschen vor ihren ursprünglichen Erfinder, bis ins Undenkliche hinaus angeben könnte. Mit eben so viel Grund kan man auch sowol die Men- schen überhaupt, als auch ihre nach den Haupt- sprachen unterschiedene Arten, nicht anders, als von je her, wie die ganze übrige Schöpfung des ewigen Schöpfers herleiten, und erklären.
§. 134. Die Gestalt der Sprache.
Endlich müssen wir noch sehen, ob die Gestalt der Sprache dem vorigen widerspricht. Daß die Gestalt eines Dinges überhaupt, von der Stel- lung als der Thätigkeit die Theile seines Ganzen nach einer gewissen Verhältniß und Ordnung, die man eben Gestalt nennt, zu setzen, wie Erfolg und Wirkung unterschieden sey, und daß man den Grund von jeder Gestalt, in der vorherge- gangenen Stellung ihrer Theile suchen, und sie auch hier betrachten müsse, wird wohl niemand leugnen.
§. 135.
G 3
daß immer die aͤlteren den juͤngeren die Sprache gelernt haben muͤſſen, ohne daß man einen unter den Menſchen vor ihren urſpruͤnglichen Erfinder, bis ins Undenkliche hinaus angeben koͤnnte. Mit eben ſo viel Grund kan man auch ſowol die Men- ſchen uͤberhaupt, als auch ihre nach den Haupt- ſprachen unterſchiedene Arten, nicht anders, als von je her, wie die ganze uͤbrige Schoͤpfung des ewigen Schoͤpfers herleiten, und erklaͤren.
§. 134. Die Geſtalt der Sprache.
Endlich muͤſſen wir noch ſehen, ob die Geſtalt der Sprache dem vorigen widerſpricht. Daß die Geſtalt eines Dinges uͤberhaupt, von der Stel- lung als der Thaͤtigkeit die Theile ſeines Ganzen nach einer gewiſſen Verhaͤltniß und Ordnung, die man eben Geſtalt nennt, zu ſetzen, wie Erfolg und Wirkung unterſchieden ſey, und daß man den Grund von jeder Geſtalt, in der vorherge- gangenen Stellung ihrer Theile ſuchen, und ſie auch hier betrachten muͤſſe, wird wohl niemand leugnen.
§. 135.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="101"/>
daß immer die aͤlteren den juͤngeren die Sprache<lb/>
gelernt haben muͤſſen, ohne daß man einen unter<lb/>
den Menſchen vor ihren urſpruͤnglichen Erfinder,<lb/>
bis ins Undenkliche hinaus angeben koͤnnte. Mit<lb/>
eben ſo viel Grund kan man auch ſowol die Men-<lb/>ſchen uͤberhaupt, als auch ihre nach den Haupt-<lb/>ſprachen unterſchiedene Arten, nicht anders, als<lb/>
von je her, wie die ganze uͤbrige Schoͤpfung des<lb/>
ewigen Schoͤpfers herleiten, und erklaͤren.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 134.<lb/>
Die Geſtalt der Sprache.</head><lb/><p>Endlich muͤſſen wir noch ſehen, ob die Geſtalt<lb/>
der Sprache dem vorigen widerſpricht. Daß die<lb/>
Geſtalt eines Dinges uͤberhaupt, von der Stel-<lb/>
lung als der Thaͤtigkeit die Theile ſeines Ganzen<lb/>
nach einer gewiſſen Verhaͤltniß und Ordnung, die<lb/>
man eben Geſtalt nennt, zu ſetzen, wie Erfolg<lb/>
und Wirkung unterſchieden ſey, und daß man<lb/>
den Grund von jeder Geſtalt, in der vorherge-<lb/>
gangenen Stellung ihrer Theile ſuchen, und ſie<lb/>
auch hier betrachten muͤſſe, wird wohl niemand<lb/>
leugnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 135.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[101/0113]
daß immer die aͤlteren den juͤngeren die Sprache
gelernt haben muͤſſen, ohne daß man einen unter
den Menſchen vor ihren urſpruͤnglichen Erfinder,
bis ins Undenkliche hinaus angeben koͤnnte. Mit
eben ſo viel Grund kan man auch ſowol die Men-
ſchen uͤberhaupt, als auch ihre nach den Haupt-
ſprachen unterſchiedene Arten, nicht anders, als
von je her, wie die ganze uͤbrige Schoͤpfung des
ewigen Schoͤpfers herleiten, und erklaͤren.
§. 134.
Die Geſtalt der Sprache.
Endlich muͤſſen wir noch ſehen, ob die Geſtalt
der Sprache dem vorigen widerſpricht. Daß die
Geſtalt eines Dinges uͤberhaupt, von der Stel-
lung als der Thaͤtigkeit die Theile ſeines Ganzen
nach einer gewiſſen Verhaͤltniß und Ordnung, die
man eben Geſtalt nennt, zu ſetzen, wie Erfolg
und Wirkung unterſchieden ſey, und daß man
den Grund von jeder Geſtalt, in der vorherge-
gangenen Stellung ihrer Theile ſuchen, und ſie
auch hier betrachten muͤſſe, wird wohl niemand
leugnen.
§. 135.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.