[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.§. 147. Hätte also ein einziger Erfinder, auch die erste §. 148. Wenn sich nun noch dazu auch die Erfindung die
§. 147. Haͤtte alſo ein einziger Erfinder, auch die erſte §. 148. Wenn ſich nun noch dazu auch die Erfindung die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0123" n="111"/> <div n="2"> <head>§. 147.</head><lb/> <p>Haͤtte alſo ein einziger Erfinder, auch die erſte<lb/> Geſtalt gegeben, ſo wuͤrde dieſe nicht ſo verſchie-<lb/> den ſeyn, wie man doch in allen Hauptſprachen<lb/> findet. Daher muͤßten wenigſtens mehrere Er-<lb/> finder auf dem Erdboden, an dieſer Geſtalt der<lb/> Sprachen gearbeitet haben. Denn anders ſieht<lb/> der Nenner und Sager bey dem Egipter oder<lb/> neueren Kopten; anders bey dem benachbarten<lb/> Araber, anders bey den Griechen; anders bey<lb/> den Deutſchen, u. ſ. w. aus, und ſo auch die<lb/> Beiſtaͤnde fuͤr beide, wie die Sprachbuͤcher dieſer<lb/> und anderer alten Voͤlker beweiſen. Man findet<lb/> auch dieſes ſelbſt bey den neuen vermengten<lb/> Voͤlkern.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 148.</head><lb/> <p>Wenn ſich nun noch dazu auch die Erfindung<lb/> des Sprachlauts an ſich, wie gedacht, weder ei-<lb/> nem einzelnen ſprachleeren Menſchen, noch vielen<lb/> ſolchen urſpruͤnglich zuſchreiben laͤßt; denn was<lb/> einem einzelnen unmoͤglich iſt, das iſt es auch vie-<lb/> len ſolchen einzelnen; wie vielweniger wird man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
§. 147.
Haͤtte alſo ein einziger Erfinder, auch die erſte
Geſtalt gegeben, ſo wuͤrde dieſe nicht ſo verſchie-
den ſeyn, wie man doch in allen Hauptſprachen
findet. Daher muͤßten wenigſtens mehrere Er-
finder auf dem Erdboden, an dieſer Geſtalt der
Sprachen gearbeitet haben. Denn anders ſieht
der Nenner und Sager bey dem Egipter oder
neueren Kopten; anders bey dem benachbarten
Araber, anders bey den Griechen; anders bey
den Deutſchen, u. ſ. w. aus, und ſo auch die
Beiſtaͤnde fuͤr beide, wie die Sprachbuͤcher dieſer
und anderer alten Voͤlker beweiſen. Man findet
auch dieſes ſelbſt bey den neuen vermengten
Voͤlkern.
§. 148.
Wenn ſich nun noch dazu auch die Erfindung
des Sprachlauts an ſich, wie gedacht, weder ei-
nem einzelnen ſprachleeren Menſchen, noch vielen
ſolchen urſpruͤnglich zuſchreiben laͤßt; denn was
einem einzelnen unmoͤglich iſt, das iſt es auch vie-
len ſolchen einzelnen; wie vielweniger wird man
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |