Denn obgleich jede selbst bestehende Ordnung gleich mit ihrem Daseyn alles selbst bestimmt, so hatte doch ihr Ursprung vorher nur seine Anlage in dem Ausschluß der vorhergehenden, von der sie kam, und war also in diesem Zeitpunkt nur noch eine blosse Möglichkeit, zur nachfolgenden Wirklichkeit dieser neuen selbst bestehenden Ord- nung. Man kann auch nicht zweifeln, daß alle Dinge nur in so ferne wirklich werden können, so weit sie vorher schon möglich waren, oder in den vorhergehenden wirklichen Dingen, als blosse Anlagen vor die Zukunft gegründet waren, ohne das zu scheinen, was sie wirklich werden sollten.
§. 184.
Hier wäre nun noch jede Natur, weil sie nur von der Zeit ihres Ursprunges vor sich, durch ei- gene Kräfte etwas wirklich machen kann, von sich selbst verlassen, und kann weder entspringen, noch durch ihre erst zukünftige selbst bestehende Ord- nung vor sich etwas hervorbringen; wo nicht der
Meister
J 4
§. 183.
Denn obgleich jede ſelbſt beſtehende Ordnung gleich mit ihrem Daſeyn alles ſelbſt beſtimmt, ſo hatte doch ihr Urſprung vorher nur ſeine Anlage in dem Ausſchluß der vorhergehenden, von der ſie kam, und war alſo in dieſem Zeitpunkt nur noch eine bloſſe Moͤglichkeit, zur nachfolgenden Wirklichkeit dieſer neuen ſelbſt beſtehenden Ord- nung. Man kann auch nicht zweifeln, daß alle Dinge nur in ſo ferne wirklich werden koͤnnen, ſo weit ſie vorher ſchon moͤglich waren, oder in den vorhergehenden wirklichen Dingen, als bloſſe Anlagen vor die Zukunft gegruͤndet waren, ohne das zu ſcheinen, was ſie wirklich werden ſollten.
§. 184.
Hier waͤre nun noch jede Natur, weil ſie nur von der Zeit ihres Urſprunges vor ſich, durch ei- gene Kraͤfte etwas wirklich machen kann, von ſich ſelbſt verlaſſen, und kann weder entſpringen, noch durch ihre erſt zukuͤnftige ſelbſt beſtehende Ord- nung vor ſich etwas hervorbringen; wo nicht der
Meiſter
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0147"n="135"/><divn="2"><head>§. 183.</head><lb/><p>Denn obgleich jede ſelbſt beſtehende Ordnung<lb/>
gleich mit ihrem Daſeyn alles ſelbſt beſtimmt, ſo<lb/>
hatte doch ihr Urſprung vorher nur ſeine Anlage<lb/>
in dem Ausſchluß der vorhergehenden, von der<lb/>ſie kam, und war alſo in dieſem Zeitpunkt nur<lb/>
noch eine bloſſe Moͤglichkeit, zur nachfolgenden<lb/>
Wirklichkeit dieſer neuen ſelbſt beſtehenden Ord-<lb/>
nung. Man kann auch nicht zweifeln, daß alle<lb/>
Dinge nur in ſo ferne wirklich werden koͤnnen, ſo<lb/>
weit ſie vorher ſchon moͤglich waren, oder in den<lb/>
vorhergehenden wirklichen Dingen, als bloſſe<lb/>
Anlagen vor die Zukunft gegruͤndet waren, ohne<lb/>
das zu ſcheinen, was ſie wirklich werden ſollten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 184.</head><lb/><p>Hier waͤre nun noch jede Natur, weil ſie nur<lb/>
von der Zeit ihres Urſprunges vor ſich, durch ei-<lb/>
gene Kraͤfte etwas wirklich machen kann, von ſich<lb/>ſelbſt verlaſſen, und kann weder entſpringen, noch<lb/>
durch ihre erſt zukuͤnftige ſelbſt beſtehende Ord-<lb/>
nung vor ſich etwas hervorbringen; wo nicht der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Meiſter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0147]
§. 183.
Denn obgleich jede ſelbſt beſtehende Ordnung
gleich mit ihrem Daſeyn alles ſelbſt beſtimmt, ſo
hatte doch ihr Urſprung vorher nur ſeine Anlage
in dem Ausſchluß der vorhergehenden, von der
ſie kam, und war alſo in dieſem Zeitpunkt nur
noch eine bloſſe Moͤglichkeit, zur nachfolgenden
Wirklichkeit dieſer neuen ſelbſt beſtehenden Ord-
nung. Man kann auch nicht zweifeln, daß alle
Dinge nur in ſo ferne wirklich werden koͤnnen, ſo
weit ſie vorher ſchon moͤglich waren, oder in den
vorhergehenden wirklichen Dingen, als bloſſe
Anlagen vor die Zukunft gegruͤndet waren, ohne
das zu ſcheinen, was ſie wirklich werden ſollten.
§. 184.
Hier waͤre nun noch jede Natur, weil ſie nur
von der Zeit ihres Urſprunges vor ſich, durch ei-
gene Kraͤfte etwas wirklich machen kann, von ſich
ſelbſt verlaſſen, und kann weder entſpringen, noch
durch ihre erſt zukuͤnftige ſelbſt beſtehende Ord-
nung vor ſich etwas hervorbringen; wo nicht der
Meiſter
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.