[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.Hesiodos Theogonie; welche letzte ihre Herkunft dem des Hesiodos seiner nahe zu kommen, weicht aber dennoch durch den schon erwähnten Ophion mit seiner Eurünomea ab; doch kann sie auch wohl dieses letzte vom Apollonios eingeschaltet führen, in so weit dieser in der Alexandrinischen Biblio- thek, anderer asiatischen Völker Schriften brau- chen konnte. (*) Wenn man des Sizilischen Diodors 3tes Buch
von der 189sten Seite an, mit dem Hesiodos und andern Griechen vergleicht, und die Mythologie dieser Atlanter und der Griechen wieder gegen die Mythologie der Aegypter hält, so wird man fiuden, daß die Griechen in diesem Stück nicht so viel, als man ihnen beyzumessen pfleget, von den Aegyptern geborget haben; zumahl weil ihre Mythologie zu Psammetichs Zeiten, wo sie frey in Aegypten durften, schon meistens vollkommen seyn mußte. Am glaublichsten ist, daß sie, als ein zweyfaches Volk aus den ansitzenden Helle- niern, und den herum ziehenden Pelasgern, auch zweyerley Nachrichten, von der ältesten Zeit, durch ihre ältesten Priester und Dichter in eins gebracht, und nächst dem von den Libiern, auch von den Hüperboreern und später von allen et- was angenommen haben; wie Herodotos im 1sten und 2ten B. vermuthen läßt. Heſiodos Theogonie; welche letzte ihre Herkunft dem des Heſiodos ſeiner nahe zu kommen, weicht aber dennoch durch den ſchon erwaͤhnten Ophion mit ſeiner Euruͤnomea ab; doch kann ſie auch wohl dieſes letzte vom Apollonios eingeſchaltet fuͤhren, in ſo weit dieſer in der Alexandriniſchen Biblio- thek, anderer aſiatiſchen Voͤlker Schriften brau- chen konnte. (*) Wenn man des Siziliſchen Diodors 3tes Buch
von der 189ſten Seite an, mit dem Heſiodos und andern Griechen vergleicht, und die Mythologie dieſer Atlanter und der Griechen wieder gegen die Mythologie der Aegypter haͤlt, ſo wird man fiuden, daß die Griechen in dieſem Stuͤck nicht ſo viel, als man ihnen beyzumeſſen pfleget, von den Aegyptern geborget haben; zumahl weil ihre Mythologie zu Pſammetichs Zeiten, wo ſie frey in Aegypten durften, ſchon meiſtens vollkommen ſeyn mußte. Am glaublichſten iſt, daß ſie, als ein zweyfaches Volk aus den anſitzenden Helle- niern, und den herum ziehenden Pelasgern, auch zweyerley Nachrichten, von der aͤlteſten Zeit, durch ihre aͤlteſten Prieſter und Dichter in eins gebracht, und naͤchſt dem von den Libiern, auch von den Huͤperboreern und ſpaͤter von allen et- was angenommen haben; wie Herodotos im 1ſten und 2ten B. vermuthen laͤßt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="254"/><hi rendition="#fr">Heſiodos</hi> Theogonie; welche letzte ihre Herkunft<lb/> mehr von den Atlantern aus Libien, theils auch<lb/> ſelbſt von den Pelasgern, fuͤhren mag <note place="foot" n="(*)">Wenn man des Siziliſchen Diodors 3tes Buch<lb/> von der 189ſten Seite an, mit dem Heſiodos und<lb/> andern Griechen vergleicht, und die Mythologie<lb/> dieſer Atlanter und der Griechen wieder gegen<lb/> die Mythologie der Aegypter haͤlt, ſo wird man<lb/> fiuden, daß die Griechen in dieſem Stuͤck nicht<lb/> ſo viel, als man ihnen beyzumeſſen pfleget, von<lb/> den Aegyptern geborget haben; zumahl weil ihre<lb/> Mythologie zu Pſammetichs Zeiten, wo ſie frey<lb/> in Aegypten durften, ſchon meiſtens vollkommen<lb/> ſeyn mußte. Am glaublichſten iſt, daß ſie, als<lb/> ein zweyfaches Volk aus den anſitzenden Helle-<lb/> niern, und den herum ziehenden Pelasgern, auch<lb/> zweyerley Nachrichten, von der aͤlteſten Zeit,<lb/> durch ihre aͤlteſten Prieſter und Dichter in eins<lb/> gebracht, und naͤchſt dem von den Libiern, auch<lb/> von den Huͤperboreern und ſpaͤter von allen et-<lb/> was angenommen haben; wie Herodotos im<lb/> 1ſten und 2ten B. vermuthen laͤßt.</note> zu-<lb/> mahl da ſie nach des Dichters eigenen Worten<lb/> im 105 bis 113 Verſe, ingleichen im 963 und<lb/> naͤchſten Verſe blos von den Erdveraͤnderungen<lb/> und gar nicht von bloſen Menſchen zu verſtehen<lb/> iſt. Der Anfang dieſer aͤlteſten Naturkunde iſt<lb/> die groſe Kluft, oder ſein Chaos, welches nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/><note xml:id="nfn1" prev="#fn1" place="foot" n="(*)">des Heſiodos ſeiner nahe zu kommen, weicht aber<lb/> dennoch durch den ſchon erwaͤhnten Ophion mit<lb/> ſeiner Euruͤnomea ab; doch kann ſie auch wohl<lb/> dieſes letzte vom Apollonios eingeſchaltet fuͤhren,<lb/> in ſo weit dieſer in der Alexandriniſchen Biblio-<lb/> thek, anderer aſiatiſchen Voͤlker Schriften brau-<lb/> chen konnte.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0266]
Heſiodos Theogonie; welche letzte ihre Herkunft
mehr von den Atlantern aus Libien, theils auch
ſelbſt von den Pelasgern, fuͤhren mag (*) zu-
mahl da ſie nach des Dichters eigenen Worten
im 105 bis 113 Verſe, ingleichen im 963 und
naͤchſten Verſe blos von den Erdveraͤnderungen
und gar nicht von bloſen Menſchen zu verſtehen
iſt. Der Anfang dieſer aͤlteſten Naturkunde iſt
die groſe Kluft, oder ſein Chaos, welches nach
dem
(*)
(*) Wenn man des Siziliſchen Diodors 3tes Buch
von der 189ſten Seite an, mit dem Heſiodos und
andern Griechen vergleicht, und die Mythologie
dieſer Atlanter und der Griechen wieder gegen
die Mythologie der Aegypter haͤlt, ſo wird man
fiuden, daß die Griechen in dieſem Stuͤck nicht
ſo viel, als man ihnen beyzumeſſen pfleget, von
den Aegyptern geborget haben; zumahl weil ihre
Mythologie zu Pſammetichs Zeiten, wo ſie frey
in Aegypten durften, ſchon meiſtens vollkommen
ſeyn mußte. Am glaublichſten iſt, daß ſie, als
ein zweyfaches Volk aus den anſitzenden Helle-
niern, und den herum ziehenden Pelasgern, auch
zweyerley Nachrichten, von der aͤlteſten Zeit,
durch ihre aͤlteſten Prieſter und Dichter in eins
gebracht, und naͤchſt dem von den Libiern, auch
von den Huͤperboreern und ſpaͤter von allen et-
was angenommen haben; wie Herodotos im
1ſten und 2ten B. vermuthen laͤßt.
(*) des Heſiodos ſeiner nahe zu kommen, weicht aber
dennoch durch den ſchon erwaͤhnten Ophion mit
ſeiner Euruͤnomea ab; doch kann ſie auch wohl
dieſes letzte vom Apollonios eingeſchaltet fuͤhren,
in ſo weit dieſer in der Alexandriniſchen Biblio-
thek, anderer aſiatiſchen Voͤlker Schriften brau-
chen konnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |