Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.Schöpfungsgeschichte erwähnt und darf wohl voraussetzen, daß Wurden einmal diese Dinge nach ihren Zahl- und Schöpfungsgeſchichte erwähnt und darf wohl vorausſetzen, daß Wurden einmal dieſe Dinge nach ihren Zahl- und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/> Schöpfungsgeſchichte erwähnt und darf wohl vorausſetzen, daß<lb/> wir nicht allein von Jugend auf mit dieſer Geſchichte vertraut<lb/> ſind, ſondern daß ihre wörtliche Faſſung und Deutung ſeit-<lb/> dem auch für Viele maßgebend geblieben ſind, wenn es ſich<lb/> für ſie um den Urſprung der Welt und um die Erſchaffung<lb/> des Menſchen gehandelt hat. Bei der Erweiterung des gei-<lb/> ſtigen Blickes in reiferen Jahren mag es Manchen aber auch<lb/> begegnet ſein, daß ſie die <hi rendition="#g">ſechs</hi> Schöpfungstage der moſai-<lb/> ſchen Geſchichte mit der Größe und der Ordnung der erſchaf-<lb/> fenen Welt, ſo wie mit dem urſachlichen Zuſammenhange<lb/> der Erſcheinungen, die uns unmittelbar umgeben, nicht in<lb/> Einklang bringen konnten, daß ſie namentlich in dem Baue<lb/> der Erde auf Verhältniſſe ſtießen, deren Verſtändniß nur<lb/> bei einem Maßſtabe von vielen Jahrtauſenden ihnen zugäng-<lb/> lich erſchien. Die Erſcheinungen und Verhältniſſe, die ich<lb/> hier meine, ſind einerſeits die mannichfachen über einander<lb/> gelagerten Gebirgsſchichten, aus denen wir faſt überall die<lb/> feſte Erdrinde zuſammengeſetzt finden, und andererſeits die<lb/> darin zahlreich eingeſchloſſenen Pflanzen- und Thiergebilde,<lb/> von denen nach Analogie der gegenwärtig lebenden Pflanzen<lb/> und Thiere angenommen werden muß, daß auch ſie einſtens<lb/> an der Oberfläche gelebt und lange Perioden des Wachſens<lb/> und Gedeihens für ſich in Anſpruch genommen haben.</p><lb/> <p>Wurden einmal dieſe Dinge nach ihren Zahl- und<lb/> Raumverhältniſſen in Betracht gezogen, ſo mußte bei aller<lb/> Verehrung der Urkunde, die dabei in Frage kam, auch die<lb/> Logik des Augenſcheins, die Logik der Thatſachen mitreden,<lb/> und dieſe ſträubte ſich hartnäckig gegen die Annahme, daß<lb/> das Alles in ſechs Tagen entſtanden ſein könne. — So be-<lb/> greift es ſich denn, daß mit der zunehmenden Kenntniß von<lb/> dem Baue der Erde auch die Verſuche auftauchen, durch neue<lb/> Schöpfungstheorien die vorliegenden Widerſprüche zu löſen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Schöpfungsgeſchichte erwähnt und darf wohl vorausſetzen, daß
wir nicht allein von Jugend auf mit dieſer Geſchichte vertraut
ſind, ſondern daß ihre wörtliche Faſſung und Deutung ſeit-
dem auch für Viele maßgebend geblieben ſind, wenn es ſich
für ſie um den Urſprung der Welt und um die Erſchaffung
des Menſchen gehandelt hat. Bei der Erweiterung des gei-
ſtigen Blickes in reiferen Jahren mag es Manchen aber auch
begegnet ſein, daß ſie die ſechs Schöpfungstage der moſai-
ſchen Geſchichte mit der Größe und der Ordnung der erſchaf-
fenen Welt, ſo wie mit dem urſachlichen Zuſammenhange
der Erſcheinungen, die uns unmittelbar umgeben, nicht in
Einklang bringen konnten, daß ſie namentlich in dem Baue
der Erde auf Verhältniſſe ſtießen, deren Verſtändniß nur
bei einem Maßſtabe von vielen Jahrtauſenden ihnen zugäng-
lich erſchien. Die Erſcheinungen und Verhältniſſe, die ich
hier meine, ſind einerſeits die mannichfachen über einander
gelagerten Gebirgsſchichten, aus denen wir faſt überall die
feſte Erdrinde zuſammengeſetzt finden, und andererſeits die
darin zahlreich eingeſchloſſenen Pflanzen- und Thiergebilde,
von denen nach Analogie der gegenwärtig lebenden Pflanzen
und Thiere angenommen werden muß, daß auch ſie einſtens
an der Oberfläche gelebt und lange Perioden des Wachſens
und Gedeihens für ſich in Anſpruch genommen haben.
Wurden einmal dieſe Dinge nach ihren Zahl- und
Raumverhältniſſen in Betracht gezogen, ſo mußte bei aller
Verehrung der Urkunde, die dabei in Frage kam, auch die
Logik des Augenſcheins, die Logik der Thatſachen mitreden,
und dieſe ſträubte ſich hartnäckig gegen die Annahme, daß
das Alles in ſechs Tagen entſtanden ſein könne. — So be-
greift es ſich denn, daß mit der zunehmenden Kenntniß von
dem Baue der Erde auch die Verſuche auftauchen, durch neue
Schöpfungstheorien die vorliegenden Widerſprüche zu löſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |