Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.lichen Entfernung von Elberfeld, das Vorkommen fossiler Der bei Düsseldorf in den Rhein sich ergießende Düs- Zwei von den Grotten des Neanderthals, die zur Un- lichen Entfernung von Elberfeld, das Vorkommen foſſiler Der bei Düſſeldorf in den Rhein ſich ergießende Düſ- Zwei von den Grotten des Neanderthals, die zur Un- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/> lichen Entfernung von Elberfeld, das Vorkommen foſſiler<lb/> Elephanten-, Hunde- und Schweineknochen zu conſtatiren,<lb/> wobei ich noch ausdrücklich bemerke, daß dieſe Foſſilien in<lb/> demſelben Diluvialſchutt eingelagert waren, wovon auch die<lb/> Klüfte und Höhlenräume des weiter weſtlich gelegenen Düſ-<lb/> ſel- und Neanderthals, ſo lange ſie in ihrem urſprünglichen<lb/> Zuſtande verblieben, gefüllt waren.</p><lb/> <p>Der bei Düſſeldorf in den Rhein ſich ergießende Düſ-<lb/> ſelbach durchſtrömt in ſeinem weſtlichen Laufe ein tief in<lb/> das Kalkgebirge eingeſchnittenes Thal, das abwechſelnd aus<lb/> beckenförmigen Weitungen und engen Schluchten beſteht.<lb/> Die letzte und an Länge die beträchtlichſte Schlucht, die das<lb/> Flüßchen vor ſeinem Eintritt in die Rheinebene zu paſſiren<lb/> hat, bildet mit Einſchluß einer ihr vorliegenden Thalweitung<lb/> das ſo genannte <hi rendition="#g">Neanderthal</hi>. Dieſe Schlucht, gegenwär-<lb/> tig durch Steinbruchbetrieb bedeutend verändert und erwei-<lb/> tert, war vordem von theils pralligen, bis zu 200 Fuß an-<lb/> ſteigenden, theils zackig unterbrochenen Felswänden einge-<lb/> ſchloſſen, in denen man auf beiden Seiten des Baches, in<lb/> ungleicher Höhe über der Thalſohle, die Mündungen der<lb/> Grotten gewahrte, durch die man, wo ſie zugänglich waren,<lb/> mehr oder weniger tief in das Jnnere der Grottenräume<lb/> eindringen konnte. Dieſe Räume fand man trocken, den<lb/> lehmigen Boden derſelben geebnet, ihre Decke und Wandun-<lb/> gen mit einer dünnen Schicht Kalkſinter bekleidet, aus der<lb/> hie und da auch wohl eine Stalaktitenbildung hervortrat.</p><lb/> <p>Zwei von den Grotten des Neanderthals, die zur Un-<lb/> terſcheidung von den übrigen die „Feldhofer Grotten“ hießen,<lb/> lagen auf der Südſeite ziemlich in der Mitte der Schlucht<lb/> in dem faſt ſenkrecht aufſtrebenden Abhange einer halbkreis-<lb/> förmigen Einbuchtung, 60 Fuß über der Thalſohle und 100<lb/> Fuß unter dem oberen Rande des Abhanges, ſo wie 100‒110<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
lichen Entfernung von Elberfeld, das Vorkommen foſſiler
Elephanten-, Hunde- und Schweineknochen zu conſtatiren,
wobei ich noch ausdrücklich bemerke, daß dieſe Foſſilien in
demſelben Diluvialſchutt eingelagert waren, wovon auch die
Klüfte und Höhlenräume des weiter weſtlich gelegenen Düſ-
ſel- und Neanderthals, ſo lange ſie in ihrem urſprünglichen
Zuſtande verblieben, gefüllt waren.
Der bei Düſſeldorf in den Rhein ſich ergießende Düſ-
ſelbach durchſtrömt in ſeinem weſtlichen Laufe ein tief in
das Kalkgebirge eingeſchnittenes Thal, das abwechſelnd aus
beckenförmigen Weitungen und engen Schluchten beſteht.
Die letzte und an Länge die beträchtlichſte Schlucht, die das
Flüßchen vor ſeinem Eintritt in die Rheinebene zu paſſiren
hat, bildet mit Einſchluß einer ihr vorliegenden Thalweitung
das ſo genannte Neanderthal. Dieſe Schlucht, gegenwär-
tig durch Steinbruchbetrieb bedeutend verändert und erwei-
tert, war vordem von theils pralligen, bis zu 200 Fuß an-
ſteigenden, theils zackig unterbrochenen Felswänden einge-
ſchloſſen, in denen man auf beiden Seiten des Baches, in
ungleicher Höhe über der Thalſohle, die Mündungen der
Grotten gewahrte, durch die man, wo ſie zugänglich waren,
mehr oder weniger tief in das Jnnere der Grottenräume
eindringen konnte. Dieſe Räume fand man trocken, den
lehmigen Boden derſelben geebnet, ihre Decke und Wandun-
gen mit einer dünnen Schicht Kalkſinter bekleidet, aus der
hie und da auch wohl eine Stalaktitenbildung hervortrat.
Zwei von den Grotten des Neanderthals, die zur Un-
terſcheidung von den übrigen die „Feldhofer Grotten“ hießen,
lagen auf der Südſeite ziemlich in der Mitte der Schlucht
in dem faſt ſenkrecht aufſtrebenden Abhange einer halbkreis-
förmigen Einbuchtung, 60 Fuß über der Thalſohle und 100
Fuß unter dem oberen Rande des Abhanges, ſo wie 100‒110
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |