Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.stige Meinung für den Jnhalt seiner Abhandlung erwecken Es sind in's Besondere die englischen Anatomen, die 1) Es ist nahezu unmöglich, aus der Abhandlung zu 2) Professor Mayer versichert (S. 19), daß er sich ſtige Meinung für den Jnhalt ſeiner Abhandlung erwecken Es ſind in's Beſondere die engliſchen Anatomen, die 1) Es iſt nahezu unmöglich, aus der Abhandlung zu 2) Profeſſor Mayer verſichert (S. 19), daß er ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="62"/> ſtige Meinung für den Jnhalt ſeiner Abhandlung erwecken<lb/> können.</p><lb/> <p>Es ſind in's Beſondere die engliſchen Anatomen, die<lb/> ſich mit der Unterſuchung des Neanderthalſchädels beſchäftigt<lb/> haben, gegen welche Profeſſor <hi rendition="#g">Mayer</hi> zu Felde zieht und<lb/> denen ich es überlaſſen muß, ſich hinſichtlich der vorliegen-<lb/> den anatomiſchen Differenzen mit ihm aus einander zu ſetzen.<lb/> Jch kann meine Auslaſſungen über die Mayer'ſche Arbeit<lb/> auf handgreiflichere Dinge und zwar auf folgende Punkte<lb/> beſchränken:</p><lb/> <p>1) Es iſt nahezu unmöglich, aus der Abhandlung zu<lb/> entnehmen, welchen Begriff der Verfaſſer mit dem Worte<lb/> „foſſil“ verbindet. Denn nachdem er im Verlaufe der Ar-<lb/> beit und ſogar im Titel derſelben den Neanderthaler Fund<lb/> wiederholt als „foſſil“ bezeichnet hat, erklärt er (S. 17) die<lb/> Frage über das Alter „dieſes foſſilen Schädels“ für eine<lb/> noch offene, ſtellt aber dann (S. 19) die Möglichkeit des<lb/> Nachweiſes der Foſſilität aus den geologiſchen Verhältniſſen<lb/> des Fundortes in Abrede, wobei er zu überſehen ſcheint,<lb/> was er (S. 18) von der Uebereinſtimmung der Düſſelthaler<lb/> Knochen in Feſtigkeit, Härte, Schwere, Farbe und Dendri-<lb/> tenbildung mit den analogen Eigenthümlichkeiten von Thier-<lb/> knochen aus anderen Höhlen hervorgehoben hat, — bis er<lb/> ſchließlich, nicht etwa einen Troglodyten aus vergangenen<lb/> Jahrhunderten der geſchichtlichen Zeit, ſondern einen ganz<lb/> modernen Menſchen, nämlich einen <hi rendition="#g">mongoliſchen Coſacken</hi><lb/> von Tſchernitſcheff's Armeecorps aus dem Jahre 1814 als<lb/> einſtigen Träger der „foſſilen Ueberreſte“ aufſtellt.</p><lb/> <p>2) Profeſſor <hi rendition="#g">Mayer</hi> verſichert (S. 19), daß er ſich<lb/> in Betreff des Details der Localität der (Fund-) Grotte auf<lb/> meine Beſchreibung derſelben beziehe. Nun lieſt man aber<lb/> auf derſelben Seite, daß die Feldhofer Grotten durch den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
ſtige Meinung für den Jnhalt ſeiner Abhandlung erwecken
können.
Es ſind in's Beſondere die engliſchen Anatomen, die
ſich mit der Unterſuchung des Neanderthalſchädels beſchäftigt
haben, gegen welche Profeſſor Mayer zu Felde zieht und
denen ich es überlaſſen muß, ſich hinſichtlich der vorliegen-
den anatomiſchen Differenzen mit ihm aus einander zu ſetzen.
Jch kann meine Auslaſſungen über die Mayer'ſche Arbeit
auf handgreiflichere Dinge und zwar auf folgende Punkte
beſchränken:
1) Es iſt nahezu unmöglich, aus der Abhandlung zu
entnehmen, welchen Begriff der Verfaſſer mit dem Worte
„foſſil“ verbindet. Denn nachdem er im Verlaufe der Ar-
beit und ſogar im Titel derſelben den Neanderthaler Fund
wiederholt als „foſſil“ bezeichnet hat, erklärt er (S. 17) die
Frage über das Alter „dieſes foſſilen Schädels“ für eine
noch offene, ſtellt aber dann (S. 19) die Möglichkeit des
Nachweiſes der Foſſilität aus den geologiſchen Verhältniſſen
des Fundortes in Abrede, wobei er zu überſehen ſcheint,
was er (S. 18) von der Uebereinſtimmung der Düſſelthaler
Knochen in Feſtigkeit, Härte, Schwere, Farbe und Dendri-
tenbildung mit den analogen Eigenthümlichkeiten von Thier-
knochen aus anderen Höhlen hervorgehoben hat, — bis er
ſchließlich, nicht etwa einen Troglodyten aus vergangenen
Jahrhunderten der geſchichtlichen Zeit, ſondern einen ganz
modernen Menſchen, nämlich einen mongoliſchen Coſacken
von Tſchernitſcheff's Armeecorps aus dem Jahre 1814 als
einſtigen Träger der „foſſilen Ueberreſte“ aufſtellt.
2) Profeſſor Mayer verſichert (S. 19), daß er ſich
in Betreff des Details der Localität der (Fund-) Grotte auf
meine Beſchreibung derſelben beziehe. Nun lieſt man aber
auf derſelben Seite, daß die Feldhofer Grotten durch den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |