Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn einerseits die nähere Bestimmung der fossilen
Thierspecies, denen diese Knochen und Zähne angehören, --
sie scheinen drei oder vier Species zu repräsentiren -- jetzt
schon wünschenswerth wäre, so läßt es, abgesehen von der
Eile, womit ich diesen Bericht zu erstatten habe, anderer-
seits der Umstand, daß ein ansehnlicher Rest des Knochen
führenden Lehmlagers noch nicht untersucht werden konnte,
rathsam erscheinen, diese Bestimmung einer spätern Gelegen-
heit vorzubehalten. Diese Bestimmung würde im vorlie-
genden Falle auch nur einen untergeordneten Werth haben,
da die eigentliche Bedeutung des Fundes ohne Zweifel in
der Fossilität desselben und in den Aufschlüssen zu suchen
ist, die darin für das Alter der oben erwähnten menschli-
chen Gebeine des Neanderthals gewonnen werden. Die
Fossilität der Knochen aber ist von den Bedingungen ihres
Vorkommens und von den Umständen ihrer Auffindung
abhängig, worüber ich Folgendes beizubringen habe.

Jch erwähnte bereits, daß die Knochen in dem Lehm-
lager der sogenannten Teufelskammer aufgefunden wurden.
Dieselbe lag am östlichen Ausgange der Neanderthaler Schlucht,
auf der Südseite derselben, etwa 25 Fuß hoch über dem
Düsselbache, dem sie mit ihrer 8 bis 10 Fuß weiten ellip-
tischen Mündung zugekehrt war. Diese Mündung, wovon
nur das obere Drittheil einen offenen Grottenraum zeigte,
während der übrige Raum mit Lehmschutt ausgefüllt war,
erkannte man leicht als locale Erweiterung einer Schichten-
spalte, die sich unterhalb und oberhalb derselben fortsetzte
und deren Wände in diesen Fortsetzungen durch Kalkspath-
und Sinterbildungen einander genähert waren. Gegenwär-
tig ist die Grotte -- sie mag in südlicher Erstreckung
40 Fuß tief gewesen sein -- bis auf die westliche Sei-
tenwand und einen geringen Rest ihres Lehmlagers durch

Wenn einerſeits die nähere Beſtimmung der foſſilen
Thierſpecies, denen dieſe Knochen und Zähne angehören, —
ſie ſcheinen drei oder vier Species zu repräſentiren — jetzt
ſchon wünſchenswerth wäre, ſo läßt es, abgeſehen von der
Eile, womit ich dieſen Bericht zu erſtatten habe, anderer-
ſeits der Umſtand, daß ein anſehnlicher Reſt des Knochen
führenden Lehmlagers noch nicht unterſucht werden konnte,
rathſam erſcheinen, dieſe Beſtimmung einer ſpätern Gelegen-
heit vorzubehalten. Dieſe Beſtimmung würde im vorlie-
genden Falle auch nur einen untergeordneten Werth haben,
da die eigentliche Bedeutung des Fundes ohne Zweifel in
der Foſſilität deſſelben und in den Aufſchlüſſen zu ſuchen
iſt, die darin für das Alter der oben erwähnten menſchli-
chen Gebeine des Neanderthals gewonnen werden. Die
Foſſilität der Knochen aber iſt von den Bedingungen ihres
Vorkommens und von den Umſtänden ihrer Auffindung
abhängig, worüber ich Folgendes beizubringen habe.

Jch erwähnte bereits, daß die Knochen in dem Lehm-
lager der ſogenannten Teufelskammer aufgefunden wurden.
Dieſelbe lag am öſtlichen Ausgange der Neanderthaler Schlucht,
auf der Südſeite derſelben, etwa 25 Fuß hoch über dem
Düſſelbache, dem ſie mit ihrer 8 bis 10 Fuß weiten ellip-
tiſchen Mündung zugekehrt war. Dieſe Mündung, wovon
nur das obere Drittheil einen offenen Grottenraum zeigte,
während der übrige Raum mit Lehmſchutt ausgefüllt war,
erkannte man leicht als locale Erweiterung einer Schichten-
ſpalte, die ſich unterhalb und oberhalb derſelben fortſetzte
und deren Wände in dieſen Fortſetzungen durch Kalkſpath-
und Sinterbildungen einander genähert waren. Gegenwär-
tig iſt die Grotte — ſie mag in ſüdlicher Erſtreckung
40 Fuß tief geweſen ſein — bis auf die weſtliche Sei-
tenwand und einen geringen Reſt ihres Lehmlagers durch

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0080" n="76"/>
        <p>Wenn einer&#x017F;eits die nähere Be&#x017F;timmung der fo&#x017F;&#x017F;ilen<lb/>
Thier&#x017F;pecies, denen die&#x017F;e Knochen und Zähne angehören, &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheinen drei oder vier Species zu reprä&#x017F;entiren &#x2014; jetzt<lb/>
&#x017F;chon wün&#x017F;chenswerth wäre, &#x017F;o läßt es, abge&#x017F;ehen von der<lb/>
Eile, womit ich die&#x017F;en Bericht zu er&#x017F;tatten habe, anderer-<lb/>
&#x017F;eits der Um&#x017F;tand, daß ein an&#x017F;ehnlicher Re&#x017F;t des Knochen<lb/>
führenden Lehmlagers noch nicht unter&#x017F;ucht werden konnte,<lb/>
rath&#x017F;am er&#x017F;cheinen, die&#x017F;e Be&#x017F;timmung einer &#x017F;pätern Gelegen-<lb/>
heit vorzubehalten. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung würde im vorlie-<lb/>
genden Falle auch nur einen untergeordneten Werth haben,<lb/>
da die eigentliche Bedeutung des Fundes ohne Zweifel in<lb/>
der Fo&#x017F;&#x017F;ilität de&#x017F;&#x017F;elben und in den Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;uchen<lb/>
i&#x017F;t, die darin für das Alter der oben erwähnten men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gebeine des Neanderthals gewonnen werden. Die<lb/>
Fo&#x017F;&#x017F;ilität der Knochen aber i&#x017F;t von den Bedingungen ihres<lb/>
Vorkommens und von den Um&#x017F;tänden ihrer Auffindung<lb/>
abhängig, worüber ich Folgendes beizubringen habe.</p><lb/>
        <p>Jch erwähnte bereits, daß die Knochen in dem Lehm-<lb/>
lager der &#x017F;ogenannten Teufelskammer aufgefunden wurden.<lb/>
Die&#x017F;elbe lag am ö&#x017F;tlichen Ausgange der Neanderthaler Schlucht,<lb/>
auf der Süd&#x017F;eite der&#x017F;elben, etwa 25 Fuß hoch über dem<lb/>&#x017F;&#x017F;elbache, dem &#x017F;ie mit ihrer 8 bis 10 Fuß weiten ellip-<lb/>
ti&#x017F;chen Mündung zugekehrt war. Die&#x017F;e Mündung, wovon<lb/>
nur das obere Drittheil einen offenen Grottenraum zeigte,<lb/>
während der übrige Raum mit Lehm&#x017F;chutt ausgefüllt war,<lb/>
erkannte man leicht als locale Erweiterung einer Schichten-<lb/>
&#x017F;palte, die &#x017F;ich unterhalb und oberhalb der&#x017F;elben fort&#x017F;etzte<lb/>
und deren Wände in die&#x017F;en Fort&#x017F;etzungen durch Kalk&#x017F;path-<lb/>
und Sinterbildungen einander genähert waren. Gegenwär-<lb/>
tig i&#x017F;t die Grotte &#x2014; &#x017F;ie mag in &#x017F;üdlicher Er&#x017F;treckung<lb/>
40 Fuß tief gewe&#x017F;en &#x017F;ein &#x2014; bis auf die we&#x017F;tliche Sei-<lb/>
tenwand und einen geringen Re&#x017F;t ihres Lehmlagers durch<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[76/0080] Wenn einerſeits die nähere Beſtimmung der foſſilen Thierſpecies, denen dieſe Knochen und Zähne angehören, — ſie ſcheinen drei oder vier Species zu repräſentiren — jetzt ſchon wünſchenswerth wäre, ſo läßt es, abgeſehen von der Eile, womit ich dieſen Bericht zu erſtatten habe, anderer- ſeits der Umſtand, daß ein anſehnlicher Reſt des Knochen führenden Lehmlagers noch nicht unterſucht werden konnte, rathſam erſcheinen, dieſe Beſtimmung einer ſpätern Gelegen- heit vorzubehalten. Dieſe Beſtimmung würde im vorlie- genden Falle auch nur einen untergeordneten Werth haben, da die eigentliche Bedeutung des Fundes ohne Zweifel in der Foſſilität deſſelben und in den Aufſchlüſſen zu ſuchen iſt, die darin für das Alter der oben erwähnten menſchli- chen Gebeine des Neanderthals gewonnen werden. Die Foſſilität der Knochen aber iſt von den Bedingungen ihres Vorkommens und von den Umſtänden ihrer Auffindung abhängig, worüber ich Folgendes beizubringen habe. Jch erwähnte bereits, daß die Knochen in dem Lehm- lager der ſogenannten Teufelskammer aufgefunden wurden. Dieſelbe lag am öſtlichen Ausgange der Neanderthaler Schlucht, auf der Südſeite derſelben, etwa 25 Fuß hoch über dem Düſſelbache, dem ſie mit ihrer 8 bis 10 Fuß weiten ellip- tiſchen Mündung zugekehrt war. Dieſe Mündung, wovon nur das obere Drittheil einen offenen Grottenraum zeigte, während der übrige Raum mit Lehmſchutt ausgefüllt war, erkannte man leicht als locale Erweiterung einer Schichten- ſpalte, die ſich unterhalb und oberhalb derſelben fortſetzte und deren Wände in dieſen Fortſetzungen durch Kalkſpath- und Sinterbildungen einander genähert waren. Gegenwär- tig iſt die Grotte — ſie mag in ſüdlicher Erſtreckung 40 Fuß tief geweſen ſein — bis auf die weſtliche Sei- tenwand und einen geringen Reſt ihres Lehmlagers durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/80
Zitationshilfe: Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/80>, abgerufen am 19.05.2024.