Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.
gen, daß die Knochen erst bei ihrer Auffindung zer- schlagen wurden; c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente; d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit starker Krüm- mung, das größte 10 Zoll lang; e) sieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrschein- lich Fußknochen; f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal- tenen Backzähnen, deren abgestumpft kegelförmige Kro- nen mit einem wulstigen Schmalzsaume an der Basis derselben an einen fossilen Verwandten unseres Schweins erinnern; g) das 2 1/2 Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelstück eines prismatischen Backzahns mit faltiger Bruchfläche; h) drei isolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und zwei starken, ungleichen Wurzelästen, nebst der zolllan- gen Krane eines Eckzahns. Sie passen zum Theil in ein zweites Kieferfragment und scheinen dem Höhlen- bär anzugehören; i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment von zelliger Structur. Die meisten dieser Knochen sind, gereinigt und ge-
gen, daß die Knochen erſt bei ihrer Auffindung zer- ſchlagen wurden; c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente; d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit ſtarker Krüm- mung, das größte 10 Zoll lang; e) ſieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrſchein- lich Fußknochen; f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal- tenen Backzähnen, deren abgeſtumpft kegelförmige Kro- nen mit einem wulſtigen Schmalzſaume an der Baſis derſelben an einen foſſilen Verwandten unſeres Schweins erinnern; g) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelſtück eines prismatiſchen Backzahns mit faltiger Bruchfläche; h) drei iſolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und zwei ſtarken, ungleichen Wurzeläſten, nebſt der zolllan- gen Krane eines Eckzahns. Sie paſſen zum Theil in ein zweites Kieferfragment und ſcheinen dem Höhlen- bär anzugehören; i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment von zelliger Structur. Die meiſten dieſer Knochen ſind, gereinigt und ge- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p> <list> <item><pb facs="#f0079" n="75"/> gen, daß die Knochen erſt bei ihrer Auffindung zer-<lb/> ſchlagen wurden;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi>) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit ſtarker Krüm-<lb/> mung, das größte 10 Zoll lang;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi>) ſieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene<lb/> kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrſchein-<lb/> lich Fußknochen;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f</hi>) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter<lb/> eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal-<lb/> tenen Backzähnen, deren abgeſtumpft kegelförmige Kro-<lb/> nen mit einem wulſtigen Schmalzſaume an der Baſis<lb/> derſelben an einen foſſilen Verwandten unſeres<lb/> Schweins erinnern;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g</hi>) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelſtück<lb/> eines prismatiſchen Backzahns mit faltiger Bruchfläche;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h</hi>) drei iſolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und<lb/> zwei ſtarken, ungleichen Wurzeläſten, nebſt der zolllan-<lb/> gen Krane eines Eckzahns. Sie paſſen zum Theil in<lb/> ein zweites Kieferfragment und ſcheinen dem Höhlen-<lb/> bär anzugehören;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">i</hi>) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment<lb/> von zelliger Structur.</item> </list> </p><lb/> <p>Die meiſten dieſer Knochen ſind, gereinigt und ge-<lb/> trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von<lb/> bräunlich gelber oder ſchmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke-<lb/> nen Zuſtande kleben ſie ſtark an der Zunge, jedoch in un-<lb/> gleichem Grade, auch iſt die Oberfläche der meiſten, ſtellen-<lb/> weiſe wenigſtens, mit den an foſſilen Knochen der hieſigen<lb/> Gegend ſo gewöhnlich auftretenden dendritiſchen Bildungen<lb/> bedeckt.</p><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [75/0079]
gen, daß die Knochen erſt bei ihrer Auffindung zer-
ſchlagen wurden;
c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente;
d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit ſtarker Krüm-
mung, das größte 10 Zoll lang;
e) ſieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene
kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrſchein-
lich Fußknochen;
f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter
eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal-
tenen Backzähnen, deren abgeſtumpft kegelförmige Kro-
nen mit einem wulſtigen Schmalzſaume an der Baſis
derſelben an einen foſſilen Verwandten unſeres
Schweins erinnern;
g) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelſtück
eines prismatiſchen Backzahns mit faltiger Bruchfläche;
h) drei iſolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und
zwei ſtarken, ungleichen Wurzeläſten, nebſt der zolllan-
gen Krane eines Eckzahns. Sie paſſen zum Theil in
ein zweites Kieferfragment und ſcheinen dem Höhlen-
bär anzugehören;
i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment
von zelliger Structur.
Die meiſten dieſer Knochen ſind, gereinigt und ge-
trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von
bräunlich gelber oder ſchmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke-
nen Zuſtande kleben ſie ſtark an der Zunge, jedoch in un-
gleichem Grade, auch iſt die Oberfläche der meiſten, ſtellen-
weiſe wenigſtens, mit den an foſſilen Knochen der hieſigen
Gegend ſo gewöhnlich auftretenden dendritiſchen Bildungen
bedeckt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |