Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, daß die Knochen erst bei ihrer Auffindung zer-
schlagen wurden;

c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente;
d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit starker Krüm-
mung, das größte 10 Zoll lang;

e) sieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene
kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrschein-
lich Fußknochen;

f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter
eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal-
tenen Backzähnen, deren abgestumpft kegelförmige Kro-
nen mit einem wulstigen Schmalzsaume an der Basis
derselben an einen fossilen Verwandten unseres
Schweins erinnern;

g) das 2 1/2 Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelstück
eines prismatischen Backzahns mit faltiger Bruchfläche;

h) drei isolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und
zwei starken, ungleichen Wurzelästen, nebst der zolllan-
gen Krane eines Eckzahns. Sie passen zum Theil in
ein zweites Kieferfragment und scheinen dem Höhlen-
bär anzugehören;

i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment
von zelliger Structur.

Die meisten dieser Knochen sind, gereinigt und ge-
trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von
bräunlich gelber oder schmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke-
nen Zustande kleben sie stark an der Zunge, jedoch in un-
gleichem Grade, auch ist die Oberfläche der meisten, stellen-
weise wenigstens, mit den an fossilen Knochen der hiesigen
Gegend so gewöhnlich auftretenden dendritischen Bildungen
bedeckt.

gen, daß die Knochen erſt bei ihrer Auffindung zer-
ſchlagen wurden;

c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente;
d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit ſtarker Krüm-
mung, das größte 10 Zoll lang;

e) ſieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene
kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrſchein-
lich Fußknochen;

f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter
eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal-
tenen Backzähnen, deren abgeſtumpft kegelförmige Kro-
nen mit einem wulſtigen Schmalzſaume an der Baſis
derſelben an einen foſſilen Verwandten unſeres
Schweins erinnern;

g) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelſtück
eines prismatiſchen Backzahns mit faltiger Bruchfläche;

h) drei iſolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und
zwei ſtarken, ungleichen Wurzeläſten, nebſt der zolllan-
gen Krane eines Eckzahns. Sie paſſen zum Theil in
ein zweites Kieferfragment und ſcheinen dem Höhlen-
bär anzugehören;

i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment
von zelliger Structur.

Die meiſten dieſer Knochen ſind, gereinigt und ge-
trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von
bräunlich gelber oder ſchmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke-
nen Zuſtande kleben ſie ſtark an der Zunge, jedoch in un-
gleichem Grade, auch iſt die Oberfläche der meiſten, ſtellen-
weiſe wenigſtens, mit den an foſſilen Knochen der hieſigen
Gegend ſo gewöhnlich auftretenden dendritiſchen Bildungen
bedeckt.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p>
          <list>
            <item><pb facs="#f0079" n="75"/>
gen, daß die Knochen er&#x017F;t bei ihrer Auffindung zer-<lb/>
&#x017F;chlagen wurden;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">c</hi>) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">d</hi>) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit &#x017F;tarker Krüm-<lb/>
mung, das größte 10 Zoll lang;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">e</hi>) &#x017F;ieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene<lb/>
kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich Fußknochen;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">f</hi>) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter<lb/>
eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal-<lb/>
tenen Backzähnen, deren abge&#x017F;tumpft kegelförmige Kro-<lb/>
nen mit einem wul&#x017F;tigen Schmalz&#x017F;aume an der Ba&#x017F;is<lb/>
der&#x017F;elben an einen fo&#x017F;&#x017F;ilen Verwandten un&#x017F;eres<lb/>
Schweins erinnern;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">g</hi>) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzel&#x017F;tück<lb/>
eines prismati&#x017F;chen Backzahns mit faltiger Bruchfläche;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">h</hi>) drei i&#x017F;olirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und<lb/>
zwei &#x017F;tarken, ungleichen Wurzelä&#x017F;ten, neb&#x017F;t der zolllan-<lb/>
gen Krane eines Eckzahns. Sie pa&#x017F;&#x017F;en zum Theil in<lb/>
ein zweites Kieferfragment und &#x017F;cheinen dem Höhlen-<lb/>
bär anzugehören;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">i</hi>) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment<lb/>
von zelliger Structur.</item>
          </list>
        </p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Knochen &#x017F;ind, gereinigt und ge-<lb/>
trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von<lb/>
bräunlich gelber oder &#x017F;chmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke-<lb/>
nen Zu&#x017F;tande kleben &#x017F;ie &#x017F;tark an der Zunge, jedoch in un-<lb/>
gleichem Grade, auch i&#x017F;t die Oberfläche der mei&#x017F;ten, &#x017F;tellen-<lb/>
wei&#x017F;e wenig&#x017F;tens, mit den an fo&#x017F;&#x017F;ilen Knochen der hie&#x017F;igen<lb/>
Gegend &#x017F;o gewöhnlich auftretenden dendriti&#x017F;chen Bildungen<lb/>
bedeckt.</p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[75/0079] gen, daß die Knochen erſt bei ihrer Auffindung zer- ſchlagen wurden; c) einige Darmbein- und Schulterblatt-Fragmente; d) zwölf Rippenfragmente, zum Theil mit ſtarker Krüm- mung, das größte 10 Zoll lang; e) ſieben größtentheils an den Gelenkflächen gut erhaltene kleinere Knochen von 3 bis 5 Zoll Länge, wahrſchein- lich Fußknochen; f) einige Kieferfragmente mit und ohne Zähne, darunter eine zerbrochene Unterkieferhälfte mit drei wohlerhal- tenen Backzähnen, deren abgeſtumpft kegelförmige Kro- nen mit einem wulſtigen Schmalzſaume an der Baſis derſelben an einen foſſilen Verwandten unſeres Schweins erinnern; g) das 2 ½ Zoll lange, etwas gekrümmte Wurzelſtück eines prismatiſchen Backzahns mit faltiger Bruchfläche; h) drei iſolirte Backzähne mit höckeriger Kaufläche und zwei ſtarken, ungleichen Wurzeläſten, nebſt der zolllan- gen Krane eines Eckzahns. Sie paſſen zum Theil in ein zweites Kieferfragment und ſcheinen dem Höhlen- bär anzugehören; i) ein 3 Zoll langes und 2 Zoll breites Schädelfragment von zelliger Structur. Die meiſten dieſer Knochen ſind, gereinigt und ge- trocknet, an der Oberfläche von grauer, die anderen von bräunlich gelber oder ſchmutzig weißlicher Farbe. Jm trocke- nen Zuſtande kleben ſie ſtark an der Zunge, jedoch in un- gleichem Grade, auch iſt die Oberfläche der meiſten, ſtellen- weiſe wenigſtens, mit den an foſſilen Knochen der hieſigen Gegend ſo gewöhnlich auftretenden dendritiſchen Bildungen bedeckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/79
Zitationshilfe: Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/79>, abgerufen am 19.05.2024.