Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Vorrede. An den günstigen/ besonders der Büchsenmeisterey Kunst liebhabenden Leser. WAnn wir/ sonders Günstiger/ vnd Ehrngeliebter Leser/ mit den lautern vnd hellen hernach (a) ij
Vorrede. An den guͤnſtigen/ beſonders der Buͤchſenmeiſterey Kunſt liebhabenden Leſer. WAnn wir/ ſonders Guͤnſtiger/ vnd Ehrngeliebter Leſer/ mit den lautern vnd hellen hernach (a) ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0011"/><lb/> <fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head>An den guͤnſtigen/ beſonders der Buͤchſenmeiſterey<lb/> Kunſt liebhabenden Leſer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann wir/ ſonders Guͤnſtiger/ vnd Ehrngeliebter Leſer/ mit den lautern vnd hellen<lb/><hi rendition="#et">Augen/ deſſen/ einem jeden/ von dem allein weiſen GOtt verlihnen natuͤrlichen Verſtands/<lb/> die uͤberauß ſchoͤne/ nothwendige/ vnd dem menſchlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd<lb/> erbawliche Kuͤnſten/ mit allem fleiß beſichtigen vnnd anſchawen: Deroſelben <hi rendition="#aq">Principia,</hi><lb/> Hauptgrund Vrſachen/ darauff ſie beſtehen/ ſo wol auch <hi rendition="#aq">Proprieteten</hi> vnd Aigenſchafften/</hi><lb/> ſo ſelbigen angeboren/ vnd allezeit nit anderſt/ als der ſchoͤne Glantz bey der hellen Sonnen ſich finden<lb/> laſſen; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit ſolchen der Menſch/ als welchem/ wie der<lb/> ſchaͤrpffſinnige vnd weiſe Heyd <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wiſſen vnd zu erforſchen/<lb/> von Natur eingepflantzet/ ſich in ſeinem ſterblichen Leben gleichſam als mit einer ſonderbaren Labſaal er-<lb/> quicket vnd erfriſchet/ allerſeits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewiſe Augenſchein vnd vn-<lb/> verneinliche <hi rendition="#aq">Experienz</hi> vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey denſelbigen zwey Stuck/ ſo da allermaſſen<lb/> hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kunſt/ wie ſie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen<lb/> ſteiffen Fuß ſetzen/ vnd beſtaͤndig ſeyn kan/ ſich eraignen/ nemblich die rechte <hi rendition="#aq">Theoria,</hi> oder waare <hi rendition="#aq">Praxis.</hi><lb/> Was die <hi rendition="#aq">Theoriam</hi> betrifft/ vnd anlangt/ verſtehn wir allhie durch dieſelbige/ nit eben eine ſolche Wiſſen-<lb/> ſchafft vnd Erkantnuß/ ſo da in ſich ſelbſten ſich <hi rendition="#aq">terminiret</hi> vnd endet/ vnd uͤber das bloſſe Wiſſen/ ſo fer-<lb/> ne ſie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter ſchreitet: doch nit alſo vnd dergeſtalt/ als ob ſie nit ſolte zu Er-<lb/> lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet ſeyn: Dann freylich diſes aller Wiſſen-<lb/> ſchafften vornembſter Zweck vnd Zihl iſt: ſondern vff diſe weiſe/ daß ſie das jenige/ was ſie erkennet/ nit<lb/> ſelbſten mache/ ſondern wie es von dem Schoͤpffer aller Dingen/ anfangs erſchaffen vnd gemacht/ einig<lb/> vnd allein erforſchet vnd erkundiget/ was geſtalt wir die Natur vnd Eigenſchafft deß Himmels/ der<lb/> Sternen/ deren gewiſen <hi rendition="#aq">curſum</hi> vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Waſſers/ Er-<lb/> den/ vnd aller andern natuͤrlichen Dingen/ erforſchen. Jn welchem Puncten die <hi rendition="#aq">Theoria</hi> von der <hi rendition="#aq">Pra-<lb/> xi</hi> wird vnderſchieden/ maſſen bey den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> auß diſem Fundament die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Diſciplinæ</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Theoreticas</hi> vnd <hi rendition="#aq">Practicas</hi> abgetheilet werden. Wir verſtehn aber allhie eine ſolche <hi rendition="#aq">Theoriam,</hi> wel-<lb/> che da mit allen Vmbſtaͤnden zeigt vnd weiſet den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/<lb/> das man in das Werck ſoll richten/ nach welcher das gantze Werck/ ſoll es anderſt einen Beſtand haben/<lb/> muß angeſtellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den <hi rendition="#aq">circumſtantien</hi> vnd <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> ſich<lb/> wolte ſtoſſen/ daß man wiſſe/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbeſſern/ vnd auß den rechten <hi rendition="#aq">principiis,</hi><lb/> der Sachen alſo zu helffen/ daß alles vff ſeinen gewiſen Vrſachen vnfehlbarlich beſtehe. Als zum ein-<lb/> faͤltigen Exempel/ wann vier Perſonen zehen Gulden vertheilen wolten/ ſo findet ſich/ daß zwar jedem<lb/> zween Gulden gebuͤren/ aber es ſtoſſt ſich da/ daß noch zween Gulden uͤberbleiben. Nun kan man .2. in<lb/> .4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen ſo muß ich die .2. gantze in ſich ſelbſt auch in gewiſe Theil<lb/> brechen/ vnd in ſolche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß ſich die herauß kommende Theil den andern<lb/> vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ ſo wird ſich juſt .4. finden/ viere aber/ in .4. <hi rendition="#aq">divi-</hi><lb/> dirt, ſo wird jedem eins zu theil werden/ daß alſo jedem .2½. Gulden gebuͤret/ Alſo auch in der <hi rendition="#aq">Archite-<lb/> ctonica,</hi> wan̄ es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu ſetzen/ ſo muß mans mit dem Winckelhacken/<lb/> vnd nach den <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſchen <hi rendition="#aq">principiis rectifici</hi>ren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu erſetzen wiſſen.<lb/> Anlangend die <hi rendition="#aq">Praxin,</hi> verſtehen wir durch dieſelbige die <hi rendition="#aq">operation</hi> vnd Wuͤrckung ſelbſten/ da man nach<lb/> der rechten waaren <hi rendition="#aq">Theoria</hi> anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die <hi rendition="#aq">theoria</hi> gruͤndtlich fuͤr Augen ge-<lb/> ſtellet/ das Werck außfuͤhret vnd vollendet. Diſe zwey Stuck ſeynd mit einander/ ſo genaw verknipffet<lb/> vnd verbunden/ daß/ etwas rechtſchaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander ſeyn kan. Wann<lb/> nun diſe beede getrennet werden/ ſo kan nichts beſtaͤndiges erfolgen. Wo die <hi rendition="#aq">Theoria</hi> iſt ohn die <hi rendition="#aq">Praxi,</hi><lb/> da gibt es allein vil <hi rendition="#aq">ſubtiliſie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">ſpintiſie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">phantaſie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">ſcrupulie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">difficulti</hi>rens/ <hi rendition="#aq">glorie</hi>rens/<lb/> großſprechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen verſpuͤret wird/ heiſt nit<lb/> vnbillich bey ſolchen <hi rendition="#aq">Theoriſten,</hi> was die Lateiner ſagen: <hi rendition="#aq">Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus,</hi> die<lb/> Berge ſtellen ſich/ als ob ſie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein laͤcherliche Mauß herfuͤr. Wir<lb/> Teutſchen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir ſagen: Es iſt vil Geſchrey vnd wenig Woll.<lb/> Was ſolche <hi rendition="#aq">Theoriſten</hi> außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen ſtellen.<lb/> Wan̄ man einen wolte das <hi rendition="#aq">.a. b. c.</hi> lehren/ aber ehe man jhme das <hi rendition="#aq">.a. b. c.</hi> vnder Augen legte/ zuvor vil von<lb/> jedem Buchſtaben <hi rendition="#aq">diſcurrir</hi>te/ was derſelbige fuͤr ein Form bette/ wie er geſtaltet vnd genennet wuͤrde:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(a) ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hernach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Vorrede.
An den guͤnſtigen/ beſonders der Buͤchſenmeiſterey
Kunſt liebhabenden Leſer.
WAnn wir/ ſonders Guͤnſtiger/ vnd Ehrngeliebter Leſer/ mit den lautern vnd hellen
Augen/ deſſen/ einem jeden/ von dem allein weiſen GOtt verlihnen natuͤrlichen Verſtands/
die uͤberauß ſchoͤne/ nothwendige/ vnd dem menſchlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd
erbawliche Kuͤnſten/ mit allem fleiß beſichtigen vnnd anſchawen: Deroſelben Principia,
Hauptgrund Vrſachen/ darauff ſie beſtehen/ ſo wol auch Proprieteten vnd Aigenſchafften/
ſo ſelbigen angeboren/ vnd allezeit nit anderſt/ als der ſchoͤne Glantz bey der hellen Sonnen ſich finden
laſſen; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit ſolchen der Menſch/ als welchem/ wie der
ſchaͤrpffſinnige vnd weiſe Heyd Ariſtoteles bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wiſſen vnd zu erforſchen/
von Natur eingepflantzet/ ſich in ſeinem ſterblichen Leben gleichſam als mit einer ſonderbaren Labſaal er-
quicket vnd erfriſchet/ allerſeits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewiſe Augenſchein vnd vn-
verneinliche Experienz vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey denſelbigen zwey Stuck/ ſo da allermaſſen
hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kunſt/ wie ſie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen
ſteiffen Fuß ſetzen/ vnd beſtaͤndig ſeyn kan/ ſich eraignen/ nemblich die rechte Theoria, oder waare Praxis.
Was die Theoriam betrifft/ vnd anlangt/ verſtehn wir allhie durch dieſelbige/ nit eben eine ſolche Wiſſen-
ſchafft vnd Erkantnuß/ ſo da in ſich ſelbſten ſich terminiret vnd endet/ vnd uͤber das bloſſe Wiſſen/ ſo fer-
ne ſie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter ſchreitet: doch nit alſo vnd dergeſtalt/ als ob ſie nit ſolte zu Er-
lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet ſeyn: Dann freylich diſes aller Wiſſen-
ſchafften vornembſter Zweck vnd Zihl iſt: ſondern vff diſe weiſe/ daß ſie das jenige/ was ſie erkennet/ nit
ſelbſten mache/ ſondern wie es von dem Schoͤpffer aller Dingen/ anfangs erſchaffen vnd gemacht/ einig
vnd allein erforſchet vnd erkundiget/ was geſtalt wir die Natur vnd Eigenſchafft deß Himmels/ der
Sternen/ deren gewiſen curſum vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Waſſers/ Er-
den/ vnd aller andern natuͤrlichen Dingen/ erforſchen. Jn welchem Puncten die Theoria von der Pra-
xi wird vnderſchieden/ maſſen bey den Philoſophis auß diſem Fundament die Philoſophiſche Diſciplinæ
in Theoreticas vnd Practicas abgetheilet werden. Wir verſtehn aber allhie eine ſolche Theoriam, wel-
che da mit allen Vmbſtaͤnden zeigt vnd weiſet den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/
das man in das Werck ſoll richten/ nach welcher das gantze Werck/ ſoll es anderſt einen Beſtand haben/
muß angeſtellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den circumſtantien vnd qualiteten ſich
wolte ſtoſſen/ daß man wiſſe/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbeſſern/ vnd auß den rechten principiis,
der Sachen alſo zu helffen/ daß alles vff ſeinen gewiſen Vrſachen vnfehlbarlich beſtehe. Als zum ein-
faͤltigen Exempel/ wann vier Perſonen zehen Gulden vertheilen wolten/ ſo findet ſich/ daß zwar jedem
zween Gulden gebuͤren/ aber es ſtoſſt ſich da/ daß noch zween Gulden uͤberbleiben. Nun kan man .2. in
.4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen ſo muß ich die .2. gantze in ſich ſelbſt auch in gewiſe Theil
brechen/ vnd in ſolche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß ſich die herauß kommende Theil den andern
vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ ſo wird ſich juſt .4. finden/ viere aber/ in .4. divi-
dirt, ſo wird jedem eins zu theil werden/ daß alſo jedem .2½. Gulden gebuͤret/ Alſo auch in der Archite-
ctonica, wan̄ es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu ſetzen/ ſo muß mans mit dem Winckelhacken/
vnd nach den Geometriſchen principiis rectificiren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu erſetzen wiſſen.
Anlangend die Praxin, verſtehen wir durch dieſelbige die operation vnd Wuͤrckung ſelbſten/ da man nach
der rechten waaren Theoria anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die theoria gruͤndtlich fuͤr Augen ge-
ſtellet/ das Werck außfuͤhret vnd vollendet. Diſe zwey Stuck ſeynd mit einander/ ſo genaw verknipffet
vnd verbunden/ daß/ etwas rechtſchaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander ſeyn kan. Wann
nun diſe beede getrennet werden/ ſo kan nichts beſtaͤndiges erfolgen. Wo die Theoria iſt ohn die Praxi,
da gibt es allein vil ſubtiliſierens/ ſpintiſierens/ phantaſierens/ ſcrupulierens/ difficultirens/ glorierens/
großſprechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen verſpuͤret wird/ heiſt nit
vnbillich bey ſolchen Theoriſten, was die Lateiner ſagen: Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus, die
Berge ſtellen ſich/ als ob ſie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein laͤcherliche Mauß herfuͤr. Wir
Teutſchen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir ſagen: Es iſt vil Geſchrey vnd wenig Woll.
Was ſolche Theoriſten außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen ſtellen.
Wan̄ man einen wolte das .a. b. c. lehren/ aber ehe man jhme das .a. b. c. vnder Augen legte/ zuvor vil von
jedem Buchſtaben diſcurrirte/ was derſelbige fuͤr ein Form bette/ wie er geſtaltet vnd genennet wuͤrde:
hernach
(a) ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |