Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Luft: Feurwerck. die andern Ragetten auch/ alsdann so schwingt sich das Stäblin auf die an-der Seiten/ mit schnellem vmblauffen/ biß daß es das Zündloch .P. erraicht/ allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering kostende vnd bald zubereite Wercklin dann/ an vnd für sich selber/ mehr Kurtz- weil/ als nit die Feurrädlin vnd Feurhäspel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein gemein alt ding ist/ vndötig zu beschreiben achte.) machen thut/ welches Stäb- lin dann nicht allein in Außstaffirung eines Schildts/ sondern auch in den Schloß Feurwercken/ von wegen seiner Geschmeidigkeit/ gar wol zu gebrau- chen ist. Das Kupfferblatt .11. Jn der ersten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf- .32. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter. (volgt:RhörenZeug/ zu den Granaten/ Petarda/ vnd Minen. .8. Lott Schwefel/ darunder geriben. .8. Lott gestossen gut Pürschpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich .12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Händen darunder geriben/ so ist der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diser Zeug ist nit allein zu all: vnd jeden Pumppen/ sondern auch zu den Zundern oder Rhören/ der Granaten/ vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der Minen trefflich gerecht auch sicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge Feurwercker dises wol für ein Maisterstücklin halten vnd erkennen mag/ das Werck wird nun selbert/ was hie zugegen ist gesagt worden/ praestiren. Obernannten Pumppen .M. nun gebürend zu laden oder einzufüllen/ so bende F ij
Von Luft: Feurwerck. die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/ allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz- weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb- lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau- chen iſt. Das Kupfferblatt № .11. Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf- .32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter. (volgt:RhoͤrenZeug/ zu den Granaten/ Petarda/ vnd Minen. .8. Lott Schwefel/ darunder geriben. .8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich .12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/ vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren. Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo bende F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header">Von Luft: Feurwerck.</fw><lb/> die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-<lb/> der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.P.</hi> erraicht/<lb/> allda dann der ander Schlag <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch mit krachen loß gehet/ welches gering<lb/> koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz-<lb/> weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein<lb/> gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb-<lb/> lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den<lb/> Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-<lb/> chen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .11.</head><lb/> <p>Jn der erſten Figur <hi rendition="#aq">.M.</hi> wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .11.<lb/> Pumppen<lb/> mit außfah-<lb/> renden Ra-<lb/> getten.</note><lb/> getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in<lb/> den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke<lb/> zu ſehen/ Bey <hi rendition="#aq">.N.</hi> aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei-<lb/> nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge-<lb/> theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/<lb/> vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn-<lb/> derhoͤle <hi rendition="#aq">.C.</hi> aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein<lb/> ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt<lb/> werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie<lb/><list><item>.32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.</item></list><hi rendition="#et">(volgt:</hi><note place="right">Rhoͤren<lb/> Zeug/ zu den<lb/> Granaten/<lb/> Petarda/<lb/> vnd Minen.</note><lb/><list><item>.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.</item><lb/><item>.8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich</item><lb/><item>.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/<lb/> ſo iſt der Pumppen Satz bereit. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd<lb/> jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Petarda,</hi> wie auch nit weniger zum <hi rendition="#aq">tempo</hi> geben/ vnd Anfeurung der<lb/><hi rendition="#aq">Minen</hi> trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge<lb/> Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das<lb/> Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ <hi rendition="#aq">præſtiren.</hi></item></list></p><lb/> <p>Obernannten Pumppen <hi rendition="#aq">.M.</hi> nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo<lb/> wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz<lb/> Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß<lb/> Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen<lb/> Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela-<lb/> den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo<lb/> fortan <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als-<lb/> dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/<lb/> in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten<lb/> iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol<lb/> eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/<lb/> an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0065]
Von Luft: Feurwerck.
die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-
der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/
allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering
koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz-
weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein
gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb-
lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den
Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-
chen iſt.
Das Kupfferblatt № .11.
Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-
getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in
den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke
zu ſehen/ Bey .N. aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei-
nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge-
theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/
vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn-
derhoͤle .C. aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein
ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt
werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie
.32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.
(volgt:
.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.
.8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich
.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/
ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd
jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/
vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der
Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge
Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das
Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren.
Das Kupf-
ferblatt
№ .11.
Pumppen
mit außfah-
renden Ra-
getten.
Rhoͤren
Zeug/ zu den
Granaten/
Petarda/
vnd Minen.
Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo
wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz
Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß
Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen
Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela-
den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo
fortan continuirt, biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als-
dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/
in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten
iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol
eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/
an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha-
bende
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |