Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Luft: Feurwerck.
die andern Ragetten auch/ alsdann so schwingt sich das Stäblin auf die an-
der Seiten/ mit schnellem vmblauffen/ biß daß es das Zündloch .P. erraicht/
allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering
kostende vnd bald zubereite Wercklin dann/ an vnd für sich selber/ mehr Kurtz-
weil/ als nit die Feurrädlin vnd Feurhäspel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein
gemein alt ding ist/ vndötig zu beschreiben achte.) machen thut/ welches Stäb-
lin dann nicht allein in Außstaffirung eines Schildts/ sondern auch in den
Schloß Feurwercken/ von wegen seiner Geschmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-
chen ist.

Das Kupfferblatt .11.

Jn der ersten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf-
ferblatt
.11.
Pumppen
mit außfah-
renden Ra-
getten.

getten oder Schwirmer/ wie er dann im grossen Werck selbsten beschaffen/ in
den grund gelegt/ darbey dann die grösse deß Munds/ beneben seiner Holtzdicke
zu sehen/ Bey .N. aber/ ist er nach dem verjüngten Maßstab/ vnd also mit sei-
nem Durchschnitt vorgestellt worden/ dessen Vmbkreiß solle in .6. Theil ge-
theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derselben aber/ in .12. theil geschiden/
vnd also in allem .72. Löchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ sein Vn-
derhöle .C. aber/ mag auff ein Pfosten/ daran ein Zapffen geschnitten/ sein
satt eingezäpfft/ vn hierdurch diser Pumppen/ Senckel vnd aufrecht gestellt
werden. Der Satz oder weisse Zeug zum einfüllen dises Pumppen ist/ wie

.32. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter.
(volgt:Rhören
Zeug/ zu den
Granaten/
Petarda/
vnd Minen.

.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.
.8. Lott gestossen gut Pürschpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich
.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Händen darunder geriben/
so ist der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diser Zeug ist nit allein zu all: vnd
jeden Pumppen/ sondern auch zu den Zundern oder Rhören/ der Granaten/
vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der
Minen trefflich gerecht auch sicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge
Feurwercker dises wol für ein Maisterstücklin halten vnd erkennen mag/ das
Werck wird nun selbert/ was hie zugegen ist gesagt worden/ praestiren.

Obernannten Pumppen .M. nun gebürend zu laden oder einzufüllen/ so
wird erstlich zu vnderst/ vnd auff desselbigen Boden . 1/8 . Lott schwer/ gantz
Pürschpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß
Pumppen fügenden Stössel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberürten weissen
Satzes/ hart eingeschlagen/ widerumben . 1/8 . Lott schwer/ gantz Pulffer gela-
den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf gesetzt/ vnd also
fortan continuirt, biß daß diser Pumppen gantz eingefüllt ist worden/ als-
dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Löchlin außgereiniget/
in jedes ein blechen/ etwan eines holen Nestelsteffts (.wa er oben am dickesten
ist.) groß/ vnd .11/2. Zoll langes Rhörlin/ so zuvor mit gestossenem Pulffer wol
eingefüllt ist worden/ geschlagen/ der gestalt/ daß es .1/4. Zoll heraussen bleibe/
an welches Zäpfflin dann/ höltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Böden ha-

bende
F ij

Von Luft: Feurwerck.
die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-
der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/
allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering
koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz-
weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein
gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb-
lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den
Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-
chen iſt.

Das Kupfferblatt № .11.

Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf-
ferblatt
№ .11.
Pumppen
mit außfah-
renden Ra-
getten.

getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in
den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke
zu ſehen/ Bey .N. aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei-
nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge-
theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/
vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn-
derhoͤle .C. aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein
ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt
werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie

.32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.
(volgt:Rhoͤren
Zeug/ zu den
Granaten/
Petarda/
vnd Minen.

.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.
.8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich
.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/
ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd
jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/
vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der
Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge
Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das
Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren.

Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo
wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz
Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß
Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen
Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela-
den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo
fortan continuirt, biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als-
dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/
in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten
iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol
eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/
an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha-

bende
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header">Von Luft: Feurwerck.</fw><lb/>
die andern Ragetten auch/ alsdan&#x0304; &#x017F;o &#x017F;chwingt &#x017F;ich das Sta&#x0364;blin auf die an-<lb/>
der Seiten/ mit &#x017F;chnellem vmblauffen/ biß daß es das Zu&#x0364;ndloch <hi rendition="#aq">.P.</hi> erraicht/<lb/>
allda dann der ander Schlag <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch mit krachen loß gehet/ welches gering<lb/>
ko&#x017F;tende vnd bald zubereite Wercklin dan&#x0304;/ an vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber/ mehr Kurtz-<lb/>
weil/ als nit die Feurra&#x0364;dlin vnd Feurha&#x0364;&#x017F;pel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein<lb/>
gemein alt ding i&#x017F;t/ vn&#x0304;o&#x0364;tig zu be&#x017F;chreiben achte.) machen thut/ welches Sta&#x0364;b-<lb/>
lin dann nicht allein in Auß&#x017F;taffirung eines Schildts/ &#x017F;ondern auch in den<lb/>
Schloß Feurwercken/ von wegen &#x017F;einer Ge&#x017F;chmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-<lb/>
chen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Kupfferblatt &#x2116; .11.</head><lb/>
          <p>Jn der er&#x017F;ten Figur <hi rendition="#aq">.M.</hi> wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-<note place="right">Das Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
&#x2116; .11.<lb/>
Pumppen<lb/>
mit außfah-<lb/>
renden Ra-<lb/>
getten.</note><lb/>
getten oder Schwirmer/ wie er dann im gro&#x017F;&#x017F;en Werck &#x017F;elb&#x017F;ten be&#x017F;chaffen/ in<lb/>
den grund gelegt/ darbey dan&#x0304; die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Munds/ beneben &#x017F;einer Holtzdicke<lb/>
zu &#x017F;ehen/ Bey <hi rendition="#aq">.N.</hi> aber/ i&#x017F;t er nach dem verju&#x0364;ngten Maß&#x017F;tab/ vnd al&#x017F;o mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Durch&#x017F;chnitt vorge&#x017F;tellt worden/ de&#x017F;&#x017F;en Vmbkreiß &#x017F;olle in .6. Theil ge-<lb/>
theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede der&#x017F;elben aber/ in .12. theil ge&#x017F;chiden/<lb/>
vnd al&#x017F;o in allem .72. Lo&#x0364;chlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ &#x017F;ein Vn-<lb/>
derho&#x0364;le <hi rendition="#aq">.C.</hi> aber/ mag auff ein Pfo&#x017F;ten/ daran ein Zapffen ge&#x017F;chnitten/ &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;att eingeza&#x0364;pfft/ vn hierdurch di&#x017F;er Pumppen/ Senckel vnd aufrecht ge&#x017F;tellt<lb/>
werden. Der Satz oder wei&#x017F;&#x017F;e Zeug zum einfu&#x0364;llen di&#x017F;es Pumppen i&#x017F;t/ wie<lb/><list><item>.32. Lott ge&#x017F;chmeltzten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Salpeter.</item></list><hi rendition="#et">(volgt:</hi><note place="right">Rho&#x0364;ren<lb/>
Zeug/ zu den<lb/>
Granaten/<lb/>
Petarda/<lb/>
vnd Minen.</note><lb/><list><item>.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.</item><lb/><item>.8. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en gut Pu&#x0364;r&#x017F;chpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich</item><lb/><item>.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Ha&#x0364;nden darunder geriben/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Pumppen Satz bereit. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Eben di&#x017F;er Zeug i&#x017F;t nit allein zu all: vnd<lb/>
jeden Pumppen/ &#x017F;ondern auch zu den Zundern oder Rho&#x0364;ren/ der Granaten/<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Petarda,</hi> wie auch nit weniger zum <hi rendition="#aq">tempo</hi> geben/ vnd Anfeurung der<lb/><hi rendition="#aq">Minen</hi> trefflich gerecht auch &#x017F;icherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge<lb/>
Feurwercker di&#x017F;es wol fu&#x0364;r ein Mai&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cklin halten vnd erkennen mag/ das<lb/>
Werck wird nun &#x017F;elbert/ was hie zugegen i&#x017F;t ge&#x017F;agt worden/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tiren.</hi></item></list></p><lb/>
          <p>Obernannten Pumppen <hi rendition="#aq">.M.</hi> nun gebu&#x0364;rend zu laden oder einzufu&#x0364;llen/ &#x017F;o<lb/>
wird er&#x017F;tlich zu vnder&#x017F;t/ vnd auff de&#x017F;&#x017F;elbigen Boden .&#x215B;. Lott &#x017F;chwer/ gantz<lb/>
Pu&#x0364;r&#x017F;chpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß<lb/>
Pumppen fu&#x0364;genden Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberu&#x0364;&#xA75B;ten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Satzes/ hart einge&#x017F;chlagen/ widerumben .&#x215B;. Lott &#x017F;chwer/ gantz Pulffer gela-<lb/>
den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf ge&#x017F;etzt/ vnd al&#x017F;o<lb/>
fortan <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß daß di&#x017F;er Pumppen gantz eingefu&#x0364;llt i&#x017F;t worden/ als-<lb/>
dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Lo&#x0364;chlin außgereiniget/<lb/>
in jedes ein blechen/ etwan eines holen Ne&#x017F;tel&#x017F;teffts (.wa er oben am dicke&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rho&#x0364;rlin/ &#x017F;o zuvor mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Pulffer wol<lb/>
eingefu&#x0364;llt i&#x017F;t worden/ ge&#x017F;chlagen/ der ge&#x017F;talt/ daß es .¼. Zoll herau&#x017F;&#x017F;en bleibe/<lb/>
an welches Za&#x0364;pfflin dann/ ho&#x0364;ltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Bo&#x0364;den ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] Von Luft: Feurwerck. die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an- der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/ allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz- weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb- lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau- chen iſt. Das Kupfferblatt № .11. Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra- getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke zu ſehen/ Bey .N. aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei- nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge- theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/ vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn- derhoͤle .C. aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie .32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter. (volgt: .8. Lott Schwefel/ darunder geriben. .8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich .12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/ vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren. Das Kupf- ferblatt № .11. Pumppen mit außfah- renden Ra- getten. Rhoͤren Zeug/ zu den Granaten/ Petarda/ vnd Minen. Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela- den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo fortan continuirt, biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als- dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/ in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/ an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha- bende F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/65
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/65>, abgerufen am 24.11.2024.