Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil/
hinauf führe/ sonder daß derselbige vil mehr an seiner gewachsenen stell be-
stendig verbleibe.) ein gute weil also gerürt/ vnd wol incorporirt, so thut es
sich mit dem geschmeltzten Zeug nicht anderst vmbgeben/ als wie sonsten Co-
riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn
Deller zersprait/ so erkaltet es bald/ wird härt/ darauß nun leichtlich zu er-
messen/ daß wann ein dergleichen geschmeltztes Seegmehl vnder ein andern
wol brennenden Zeug gemischt wird/ daß es ein trefflich schönes Funcken-
feur geben muß.

Hernach volgt das Geschmeltzte Funckenfeur.
Geschmeltzte
Funcken-
feur.

.16. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter.
.4. Lott gestossenen Schwefel darein geriben.
.4. Lott gestossen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol
geriben/ Ferner

.24. Lott deß hievornen verfertigten geschmeltzten Seegmehls/ nur mit den
flachen Händen darunder geriben/ das ist ein trefflich schön Heroisches ge-
schmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ so darff man in vorstehen-
den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug-
len/ hinein setzen/ Aber vnd über den dritten tempo herauf/ auch biß zu der
völligen Pumppen Außfüllung/ kan man eben dises geschmeltzte Funcken-
feur/ nemblich .31/2. Zoll hoch/ zu oberst hinein setzen/ alsdann ein wolbeschlos-
senen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehölt
seyn/ vnd in seinem mittel eines kleinen Fingers grosse Zündloch haben.) je-
doch denselbigen nit gar zu hart hinein schlagen/ sonder allein satt hinein tru-
cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen könne/ vnd daß er
so lang stecken bleibe/ biß daß das Feur zum ersten tempo gelangt/ alsdann
so würfft es vilernannten Zapffen sampt dem ersten tempo in die Lufft/
wann nun jetztbesagtem Pumppen Feur gegeben wird/ so brennet er mit schö-
nem Funckenfeur nicht anderst/ als wie ein ansehnliche grosse Wasserkugel
daher/ mit wolgefallen der Zuseher/ (.Eben diser geschmeltzte Funckenfeur
Satz/ ist auch sehr gut in die Wasserkuglen/ fürnemblich aber in die gar gros-
se Wasserkugel/ wie hernach beym Kupferblatt .14. wird zu vernemmen
seyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen seine Funcken gar schön ob dem Wasser
schweben/ rauschen/ vnd im Einfallen sausen: Das Werck wird nun das
jetzt gelehrte wahr zu seyn/ gnugsam demonstriren.

Das Kupfferblatt .12.
Ein Schiessende Wasserkugel.
Das Kupf-
ferblatt
.12.
Ein schies-
sende Was-
serkugel.

Jhr Grösse/ Form vnd Gestalt/ ist bey disem Durchschnitt .B. zu erse-
hen/ die solle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber
eines Viertel Thalers grosses Loch zum einfüllen derselben gemacht/ solches
aber hernach wanns eingeschlagen ist/ widerumben mit einem hültzern Zapf-
fen verschoben/ vnd verleimbt werden/ Bey .B. hat sie ihr rechtes Waidloch

oder

Der Erſte Theil/
hinauf fuͤhre/ ſonder daß derſelbige vil mehr an ſeiner gewachſenen ſtell be-
ſtendig verbleibe.) ein gute weil alſo geruͤrt/ vnd wol incorporirt, ſo thut es
ſich mit dem geſchmeltzten Zeug nicht anderſt vmbgeben/ als wie ſonſten Co-
riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn
Deller zerſprait/ ſo erkaltet es bald/ wird haͤrt/ darauß nun leichtlich zu er-
meſſen/ daß wann ein dergleichen geſchmeltztes Seegmehl vnder ein andern
wol brennenden Zeug gemiſcht wird/ daß es ein trefflich ſchoͤnes Funcken-
feur geben muß.

Hernach volgt das Geſchmeltzte Funckenfeur.
Geſchmeltzte
Funcken-
feur.

.16. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.
.4. Lott geſtoſſenen Schwefel darein geriben.
.4. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol
geriben/ Ferner

.24. Lott deß hievornen verfertigten geſchmeltzten Seegmehls/ nur mit den
flachen Haͤnden darunder geriben/ das iſt ein trefflich ſchoͤn Heroiſches ge-
ſchmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ ſo darff man in vorſtehen-
den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug-
len/ hinein ſetzen/ Aber vnd uͤber den dritten tempo herauf/ auch biß zu der
voͤlligen Pumppen Außfuͤllung/ kan man eben diſes geſchmeltzte Funcken-
feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu oberſt hinein ſetzen/ alsdann ein wolbeſchloſ-
ſenen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehoͤlt
ſeyn/ vnd in ſeinem mittel eines kleinen Fingers groſſe Zuͤndloch haben.) je-
doch denſelbigen nit gar zu hart hinein ſchlagen/ ſonder allein ſatt hinein tru-
cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen koͤnne/ vnd daß er
ſo lang ſtecken bleibe/ biß daß das Feur zum erſten tempo gelangt/ alsdann
ſo wuͤrfft es vilernannten Zapffen ſampt dem erſten tempo in die Lufft/
wann nun jetztbeſagtem Pumppen Feur gegeben wird/ ſo bren̄et er mit ſchoͤ-
nem Funckenfeur nicht anderſt/ als wie ein anſehnliche groſſe Waſſerkugel
daher/ mit wolgefallen der Zuſeher/ (.Eben diſer geſchmeltzte Funckenfeur
Satz/ iſt auch ſehr gut in die Waſſerkuglen/ fuͤrnemblich aber in die gar groſ-
ſe Waſſerkugel/ wie hernach beym Kupferblatt № .14. wird zu vernemmen
ſeyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen ſeine Funcken gar ſchoͤn ob dem Waſſer
ſchweben/ rauſchen/ vnd im Einfallen ſauſen: Das Werck wird nun das
jetzt gelehrte wahr zu ſeyn/ gnugſam demonſtriren.

Das Kupfferblatt № .12.
Ein Schieſſende Waſſerkugel.
Das Kupf-
ferblatt
№ .12.
Ein ſchieſ-
ſende Waſ-
ſerkugel.

Jhr Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ iſt bey diſem Durchſchnitt .B. zu erſe-
hen/ die ſolle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber
eines Viertel Thalers groſſes Loch zum einfuͤllen derſelben gemacht/ ſolches
aber hernach wan̄s eingeſchlagen iſt/ widerumben mit einem huͤltzern Zapf-
fen verſchoben/ vnd verleimbt werden/ Bey .B. hat ſie ihr rechtes Waidloch

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil/</fw><lb/>
hinauf fu&#x0364;hre/ &#x017F;onder daß der&#x017F;elbige vil mehr an &#x017F;einer gewach&#x017F;enen &#x017F;tell be-<lb/>
&#x017F;tendig verbleibe.) ein gute weil al&#x017F;o geru&#x0364;rt/ vnd wol <hi rendition="#aq">incorporirt,</hi> &#x017F;o thut es<lb/>
&#x017F;ich mit dem ge&#x017F;chmeltzten Zeug nicht ander&#x017F;t vmbgeben/ als wie &#x017F;on&#x017F;ten Co-<lb/>
riander/ oder dergleichen <hi rendition="#aq">Confect</hi> vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn<lb/>
Deller zer&#x017F;prait/ &#x017F;o erkaltet es bald/ wird ha&#x0364;rt/ darauß nun leichtlich zu er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ daß wann ein dergleichen ge&#x017F;chmeltztes Seegmehl vnder ein andern<lb/>
wol brennenden Zeug gemi&#x017F;cht wird/ daß es ein trefflich &#x017F;cho&#x0364;nes Funcken-<lb/>
feur geben muß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Hernach volgt das Ge&#x017F;chmeltzte Funckenfeur.</head><lb/>
          <note place="left">Ge&#x017F;chmeltzte<lb/>
Funcken-<lb/>
feur.</note>
          <p>
            <list>
              <item>.16. Lott ge&#x017F;chmeltzten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Salpeter.</item><lb/>
              <item>.4. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Schwefel darein geriben.</item><lb/>
              <item>.4. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol<lb/>
geriben/ Ferner</item><lb/>
              <item>.24. Lott deß hievornen verfertigten ge&#x017F;chmeltzten Seegmehls/ nur mit den<lb/>
flachen Ha&#x0364;nden darunder geriben/ das i&#x017F;t ein trefflich &#x017F;cho&#x0364;n Heroi&#x017F;ches ge-<lb/>
&#x017F;chmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ &#x017F;o darff man in vor&#x017F;tehen-<lb/>
den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey <hi rendition="#aq">tempi</hi> Liechtlin Kug-<lb/>
len/ hinein &#x017F;etzen/ Aber vnd u&#x0364;ber den dritten <hi rendition="#aq">tempo</hi> herauf/ auch biß zu der<lb/>
vo&#x0364;lligen Pumppen Außfu&#x0364;llung/ kan man eben di&#x017F;es ge&#x017F;chmeltzte Funcken-<lb/>
feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu ober&#x017F;t hinein &#x017F;etzen/ alsdann ein wolbe&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgeho&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;eyn/ vnd in &#x017F;einem mittel eines kleinen Fingers gro&#x017F;&#x017F;e Zu&#x0364;ndloch haben.) je-<lb/>
doch den&#x017F;elbigen nit gar zu hart hinein &#x017F;chlagen/ &#x017F;onder allein &#x017F;att hinein tru-<lb/>
cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen ko&#x0364;nne/ vnd daß er<lb/>
&#x017F;o lang &#x017F;tecken bleibe/ biß daß das Feur zum er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">tempo</hi> gelangt/ alsdann<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rfft es vilernannten Zapffen &#x017F;ampt dem er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">tempo</hi> in die Lufft/<lb/>
wann nun jetztbe&#x017F;agtem Pumppen Feur gegeben wird/ &#x017F;o bren&#x0304;et er mit &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem Funckenfeur nicht ander&#x017F;t/ als wie ein an&#x017F;ehnliche gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erkugel<lb/>
daher/ mit wolgefallen der Zu&#x017F;eher/ (.Eben di&#x017F;er ge&#x017F;chmeltzte Funckenfeur<lb/>
Satz/ i&#x017F;t auch &#x017F;ehr gut in die Wa&#x017F;&#x017F;erkuglen/ fu&#x0364;rnemblich aber in die gar gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ wie hernach beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .14.</hi> wird zu vernemmen<lb/>
&#x017F;eyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen &#x017F;eine Funcken gar &#x017F;cho&#x0364;n ob dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chweben/ rau&#x017F;chen/ vnd im Einfallen &#x017F;au&#x017F;en: Das Werck wird nun das<lb/>
jetzt gelehrte wahr zu &#x017F;eyn/ gnug&#x017F;am <hi rendition="#aq">demon&#x017F;triren.</hi></item>
            </list>
          </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Kupfferblatt &#x2116; .12.<lb/>
Ein Schie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;erkugel.</head><lb/>
          <note place="left">Das Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
&#x2116; .12.<lb/>
Ein &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erkugel.</note>
          <p>Jhr Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Form vnd Ge&#x017F;talt/ i&#x017F;t bey di&#x017F;em Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">.B.</hi> zu er&#x017F;e-<lb/>
hen/ die &#x017F;olle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber<lb/>
eines Viertel Thalers gro&#x017F;&#x017F;es Loch zum einfu&#x0364;llen der&#x017F;elben gemacht/ &#x017F;olches<lb/>
aber hernach wan&#x0304;s einge&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ widerumben mit einem hu&#x0364;ltzern Zapf-<lb/>
fen ver&#x017F;choben/ vnd verleimbt werden/ Bey <hi rendition="#aq">.B.</hi> hat &#x017F;ie ihr rechtes Waidloch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0068] Der Erſte Theil/ hinauf fuͤhre/ ſonder daß derſelbige vil mehr an ſeiner gewachſenen ſtell be- ſtendig verbleibe.) ein gute weil alſo geruͤrt/ vnd wol incorporirt, ſo thut es ſich mit dem geſchmeltzten Zeug nicht anderſt vmbgeben/ als wie ſonſten Co- riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn Deller zerſprait/ ſo erkaltet es bald/ wird haͤrt/ darauß nun leichtlich zu er- meſſen/ daß wann ein dergleichen geſchmeltztes Seegmehl vnder ein andern wol brennenden Zeug gemiſcht wird/ daß es ein trefflich ſchoͤnes Funcken- feur geben muß. Hernach volgt das Geſchmeltzte Funckenfeur. .16. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter. .4. Lott geſtoſſenen Schwefel darein geriben. .4. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol geriben/ Ferner .24. Lott deß hievornen verfertigten geſchmeltzten Seegmehls/ nur mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ das iſt ein trefflich ſchoͤn Heroiſches ge- ſchmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ ſo darff man in vorſtehen- den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug- len/ hinein ſetzen/ Aber vnd uͤber den dritten tempo herauf/ auch biß zu der voͤlligen Pumppen Außfuͤllung/ kan man eben diſes geſchmeltzte Funcken- feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu oberſt hinein ſetzen/ alsdann ein wolbeſchloſ- ſenen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehoͤlt ſeyn/ vnd in ſeinem mittel eines kleinen Fingers groſſe Zuͤndloch haben.) je- doch denſelbigen nit gar zu hart hinein ſchlagen/ ſonder allein ſatt hinein tru- cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen koͤnne/ vnd daß er ſo lang ſtecken bleibe/ biß daß das Feur zum erſten tempo gelangt/ alsdann ſo wuͤrfft es vilernannten Zapffen ſampt dem erſten tempo in die Lufft/ wann nun jetztbeſagtem Pumppen Feur gegeben wird/ ſo bren̄et er mit ſchoͤ- nem Funckenfeur nicht anderſt/ als wie ein anſehnliche groſſe Waſſerkugel daher/ mit wolgefallen der Zuſeher/ (.Eben diſer geſchmeltzte Funckenfeur Satz/ iſt auch ſehr gut in die Waſſerkuglen/ fuͤrnemblich aber in die gar groſ- ſe Waſſerkugel/ wie hernach beym Kupferblatt № .14. wird zu vernemmen ſeyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen ſeine Funcken gar ſchoͤn ob dem Waſſer ſchweben/ rauſchen/ vnd im Einfallen ſauſen: Das Werck wird nun das jetzt gelehrte wahr zu ſeyn/ gnugſam demonſtriren. Das Kupfferblatt № .12. Ein Schieſſende Waſſerkugel. Jhr Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ iſt bey diſem Durchſchnitt .B. zu erſe- hen/ die ſolle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber eines Viertel Thalers groſſes Loch zum einfuͤllen derſelben gemacht/ ſolches aber hernach wan̄s eingeſchlagen iſt/ widerumben mit einem huͤltzern Zapf- fen verſchoben/ vnd verleimbt werden/ Bey .B. hat ſie ihr rechtes Waidloch oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/68
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/68>, abgerufen am 21.11.2024.