Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Wasserkuglen. drey Zöll hoch deß weissen Pumppensatzes eingeschlagen/ so der ander tem-po ist. Also mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß alle vier tempi eingesetzt vnd der Pumppen erfüllt werden/ der wird nun zu dem Schloß Feurwerck vnd in denselbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni- ger auch zu all andern Lust-Feurwercken für das principal Stuck ge- braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit grossem krachen seine Sternkuglen in die Lufft/ also daß die Zuseher grosse Ergetzligkeit darüber empfinden/ allein so ists hoch vonnöten/ daß er voran- gedeuter massen/ mit Eisern Ringen wol gebunden/ damit er die Stöß er- dulden/ vnd also eingezäpfft/ daß er sich auff einige Seiten begebe/ sonder fein standhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfosten erhalten/ dann eben nach diser Re- gul/ mögen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer- den/ Jedoch alles nach deß verständigen guten discretion, vnd wohin mans etwan zu gebrauchen gesinnet/ anzustellen ist. Es hat mich aber die Liebe/ so ich zu den Jungen Feurwerckern trage/ Erstlich das Geschmeltzte Seegmehl zu machen. .6. Lott saubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glasirten Hafen (.aberGeschmeltzte .3. Lott nit gar zart/ aber sehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-Seegmehl. ein messin Kesselin/ so ein lange Handhöben wie ein Pfannen haben sol- le/ were wie oft gemeldt/ vil sicherer vnd besser.) gethon/ vnd zum schon wol angebrennten Kolfeur gesetzt/ damit keine Funcken mehr darvon springen/ sonder daß es allein fein sittsam gloste/ disen Schwefel sanfft vergehn lassen/ vnd mit einem höltzern Schäufelin vmbgerürt/ alsdann .3. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge- höbt/ vnd ferner .3. Lott gestossen Carthaunen Pulffer/ geschwind darein gerürt/ abermahlen über das Kolfeur gehöbt/ so wird es fein dünn wie ein Brey/ alsdann vom Feur genommen/ darein gethon rürt/ wider über das sanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder so ists nicht geringe Gefahr/ daß der Zeug Feur neme/ dann auf eine Zeit/ als ich im besten abrö- sten dises Confects gewesen bin/ da name es Feur/ vnd rauschete alles sampt dem Deckel deß Hafens/ zum Kemet hinauß/ auf ein solche weiß sicht es gröll auß/ so deme der es noch nit gewohnt ist/ confusion erweckt/ derowegen mas- sen dann hievornen bey den andern geschmeltzten Zeugen erinnert worden/ so solle man die lincke Hand mit einem ledern Handschuch wol verwahren/ in wehrendem laboriren aber/ das Angesicht beyseits wenden/ damit vnd wo- fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kemet. hinauf F iij
Von Waſſerkuglen. drey Zoͤll hoch deß weiſſen Pumppenſatzes eingeſchlagen/ ſo der ander tem-po iſt. Alſo mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß alle vier tempi eingeſetzt vnd der Pumppen erfuͤllt werden/ der wird nun zu dem Schloß Feurwerck vnd in denſelbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni- ger auch zu all andern Luſt-Feurwercken fuͤr das principal Stuck ge- braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit groſſem krachen ſeine Sternkuglen in die Lufft/ alſo daß die Zuſeher groſſe Ergetzligkeit daruͤber empfinden/ allein ſo iſts hoch vonnoͤten/ daß er voran- gedeuter maſſen/ mit Eiſern Ringen wol gebunden/ damit er die Stoͤß er- dulden/ vnd alſo eingezaͤpfft/ daß er ſich auff einige Seiten begebe/ ſonder fein ſtandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfoſten erhalten/ dann eben nach diſer Re- gul/ moͤgen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer- den/ Jedoch alles nach deß verſtaͤndigen guten diſcretion, vnd wohin mans etwan zu gebrauchen geſinnet/ anzuſtellen iſt. Es hat mich aber die Liebe/ ſo ich zu den Jungen Feurwerckern trage/ Erſtlich das Geſchmeltzte Seegmehl zu machen. .6. Lott ſaubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glaſirten Hafen (.aberGeſchmeltzte .3. Lott nit gar zart/ aber ſehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-Seegmehl. ein meſſin Keſſelin/ ſo ein lange Handhoͤben wie ein Pfannen haben ſol- le/ were wie oft gemeldt/ vil ſicherer vnd beſſer.) gethon/ vnd zum ſchon wol angebrennten Kolfeur geſetzt/ damit keine Funcken mehr darvon ſpringen/ ſonder daß es allein fein ſittſam gloſte/ diſen Schwefel ſanfft vergehn laſſen/ vnd mit einem hoͤltzern Schaͤufelin vmbgeruͤrt/ alsdann .3. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge- hoͤbt/ vnd ferner .3. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer/ geſchwind darein geruͤrt/ abermahlen uͤber das Kolfeur gehoͤbt/ ſo wird es fein duͤnn wie ein Brey/ alsdann vom Feur genommen/ darein gethon ruͤrt/ wider uͤber das ſanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder ſo iſts nicht geringe Gefahr/ daß der Zeug Feur nem̅e/ dann auf eine Zeit/ als ich im beſten abroͤ- ſten diſes Confects geweſen bin/ da name es Feur/ vnd rauſchete alles ſampt dem Deckel deß Hafens/ zum Kem̅et hinauß/ auf ein ſolche weiß ſicht es groͤll auß/ ſo deme der es noch nit gewohnt iſt/ confuſion erweckt/ derowegen maſ- ſen dan̄ hievornen bey den andern geſchmeltzten Zeugen erinnert worden/ ſo ſolle man die lincke Hand mit einem ledern Handſchuch wol verwahren/ in wehrendem laboriren aber/ das Angeſicht beyſeits wenden/ damit vnd wo- fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem̅et. hinauf F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header">Von Waſſerkuglen.</fw><lb/> drey Zoͤll hoch deß weiſſen Pumppenſatzes eingeſchlagen/ ſo der ander <hi rendition="#aq">tem-<lb/> po</hi> iſt. Alſo mit dem dritten vnd vierdten <hi rendition="#aq">tempo</hi> auch <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß daß<lb/> alle vier <hi rendition="#aq">tempi</hi> eingeſetzt vnd der Pumppen erfuͤllt werden/ der wird nun zu<lb/> dem Schloß Feurwerck vnd in denſelbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni-<lb/> ger auch zu all andern Luſt-Feurwercken fuͤr das principal Stuck ge-<lb/> braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft <hi rendition="#aq">di tempo in tempo,</hi> mit<lb/> groſſem krachen ſeine Sternkuglen in die Lufft/ alſo daß die Zuſeher groſſe<lb/> Ergetzligkeit daruͤber empfinden/ allein ſo iſts hoch vonnoͤten/ daß er voran-<lb/> gedeuter maſſen/ mit Eiſern Ringen wol gebunden/ damit er die Stoͤß er-<lb/> dulden/ vnd alſo eingezaͤpfft/ daß er ſich auff einige Seiten begebe/ ſonder fein<lb/> ſtandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfoſten erhalten/ dann eben nach diſer Re-<lb/> gul/ moͤgen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer-<lb/> den/ Jedoch alles nach deß verſtaͤndigen guten <hi rendition="#aq">diſcretion,</hi> vnd wohin mans<lb/> etwan zu gebrauchen geſinnet/ anzuſtellen iſt.</p><lb/> <p>Es hat mich aber die Liebe/ ſo ich zu den Jungen Feurwerckern trage/<lb/> jhnen noch ein Maiſterſtuͤcklein recht <hi rendition="#aq">apert,</hi> vnd wolmeynend zu offenbah-<lb/> ren uͤberwunden/ Es iſt ja bey den Freuden Feuren die groͤſte Zierd/ ein He-<lb/> roiſches rauſchendes dapfferes geſchmeltztes Funckenfeur zu ſehen/ welches<lb/> alſo zubereitet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Erſtlich das Geſchmeltzte Seegmehl zu machen.</head><lb/> <p><list><item>.6. Lott ſaubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glaſirten Hafen (.aber<note place="right">Geſchmeltzte<lb/> Seegmehl.</note><lb/> ein meſſin Keſſelin/ ſo ein lange Handhoͤben wie ein Pfannen haben ſol-<lb/> le/ were wie oft gemeldt/ vil ſicherer vnd beſſer.) gethon/ vnd zum ſchon<lb/> wol angebrennten Kolfeur geſetzt/ damit keine Funcken mehr darvon<lb/> ſpringen/ ſonder daß es allein fein ſittſam gloſte/ diſen Schwefel ſanfft<lb/> vergehn laſſen/ vnd mit einem hoͤltzern Schaͤufelin vmbgeruͤrt/ alsdann</item><lb/><item>.3. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge-<lb/> hoͤbt/ vnd ferner</item><lb/><item>.3. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer/ geſchwind darein geruͤrt/ abermahlen<lb/> uͤber das Kolfeur gehoͤbt/ ſo wird es fein duͤnn wie ein Brey/ alsdann<lb/> vom Feur genommen/ darein gethon</item></list><lb/> .3. Lott nit gar zart/ aber ſehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-<lb/> ruͤrt/ wider uͤber das ſanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder ſo iſts nicht geringe<lb/> Gefahr/ daß der Zeug Feur nem̅e/ dann auf eine Zeit/ als ich im beſten abroͤ-<lb/> ſten diſes <hi rendition="#aq">Confects</hi> geweſen bin/ da name es Feur/ vnd rauſchete alles ſampt<lb/> dem Deckel deß Hafens/ zum Kem̅et hinauß/ auf ein ſolche weiß ſicht es groͤll<lb/> auß/ ſo deme der es noch nit gewohnt iſt/ <hi rendition="#aq">confuſion</hi> erweckt/ derowegen maſ-<lb/> ſen dan̄ hievornen bey den andern geſchmeltzten Zeugen erinnert worden/ ſo<lb/> ſolle man die lincke Hand mit einem ledern Handſchuch wol verwahren/ in<lb/> wehrendem <hi rendition="#aq">laboriren</hi> aber/ das Angeſicht beyſeits wenden/ damit vnd wo-<lb/> fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem̅et.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hinauf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0067]
Von Waſſerkuglen.
drey Zoͤll hoch deß weiſſen Pumppenſatzes eingeſchlagen/ ſo der ander tem-
po iſt. Alſo mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß
alle vier tempi eingeſetzt vnd der Pumppen erfuͤllt werden/ der wird nun zu
dem Schloß Feurwerck vnd in denſelbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni-
ger auch zu all andern Luſt-Feurwercken fuͤr das principal Stuck ge-
braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit
groſſem krachen ſeine Sternkuglen in die Lufft/ alſo daß die Zuſeher groſſe
Ergetzligkeit daruͤber empfinden/ allein ſo iſts hoch vonnoͤten/ daß er voran-
gedeuter maſſen/ mit Eiſern Ringen wol gebunden/ damit er die Stoͤß er-
dulden/ vnd alſo eingezaͤpfft/ daß er ſich auff einige Seiten begebe/ ſonder fein
ſtandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfoſten erhalten/ dann eben nach diſer Re-
gul/ moͤgen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer-
den/ Jedoch alles nach deß verſtaͤndigen guten diſcretion, vnd wohin mans
etwan zu gebrauchen geſinnet/ anzuſtellen iſt.
Es hat mich aber die Liebe/ ſo ich zu den Jungen Feurwerckern trage/
jhnen noch ein Maiſterſtuͤcklein recht apert, vnd wolmeynend zu offenbah-
ren uͤberwunden/ Es iſt ja bey den Freuden Feuren die groͤſte Zierd/ ein He-
roiſches rauſchendes dapfferes geſchmeltztes Funckenfeur zu ſehen/ welches
alſo zubereitet wird.
Erſtlich das Geſchmeltzte Seegmehl zu machen.
.6. Lott ſaubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glaſirten Hafen (.aber
ein meſſin Keſſelin/ ſo ein lange Handhoͤben wie ein Pfannen haben ſol-
le/ were wie oft gemeldt/ vil ſicherer vnd beſſer.) gethon/ vnd zum ſchon
wol angebrennten Kolfeur geſetzt/ damit keine Funcken mehr darvon
ſpringen/ ſonder daß es allein fein ſittſam gloſte/ diſen Schwefel ſanfft
vergehn laſſen/ vnd mit einem hoͤltzern Schaͤufelin vmbgeruͤrt/ alsdann
.3. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge-
hoͤbt/ vnd ferner
.3. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer/ geſchwind darein geruͤrt/ abermahlen
uͤber das Kolfeur gehoͤbt/ ſo wird es fein duͤnn wie ein Brey/ alsdann
vom Feur genommen/ darein gethon
.3. Lott nit gar zart/ aber ſehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-
ruͤrt/ wider uͤber das ſanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder ſo iſts nicht geringe
Gefahr/ daß der Zeug Feur nem̅e/ dann auf eine Zeit/ als ich im beſten abroͤ-
ſten diſes Confects geweſen bin/ da name es Feur/ vnd rauſchete alles ſampt
dem Deckel deß Hafens/ zum Kem̅et hinauß/ auf ein ſolche weiß ſicht es groͤll
auß/ ſo deme der es noch nit gewohnt iſt/ confuſion erweckt/ derowegen maſ-
ſen dan̄ hievornen bey den andern geſchmeltzten Zeugen erinnert worden/ ſo
ſolle man die lincke Hand mit einem ledern Handſchuch wol verwahren/ in
wehrendem laboriren aber/ das Angeſicht beyſeits wenden/ damit vnd wo-
fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem̅et.
hinauf
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/67 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/67>, abgerufen am 16.02.2025. |