Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ derm gefallen wolmeynend auch hat communiciren wöllen. Wann aberder Kunstbegirige noch mehr Arten von Wasserkuglen suchen wolte/ so wird er in meiner/ deß .1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vni- versali, daselbsten aber/ bey den Kupferblatten .56. 57. vnterschidliche Manieren vffgerissen/ beneben sie allda/ an folio .144: 145: 146: 147: 148. gar außführlich beschriben finden/ dahin ich jhne nun will gewisen habe/ mit wel- chen dann/ vnd neben den vorstehenden/ der Feurwercker also wol vnd gerecht wird versehen seyn/ daß er bey allen Lust Feurwercken dieselbige nach zu ma- chen/ sich nit wird beschämen dörffen/ sonder vil mehr Lob darvon erlangen. Das Kupfferblatt .15. Das. Kupf-Ein Brand: oder Sturmkugel/ mit Eisern Schlägen. ferblatt .15. Ein Brand: oder Sturm- kugel mit Ei- sern Schlä- gen. Das hieoben angedeute Kupferblatt .15. gibt jhr Grösse/ auch wie .36. Lott gestossen geschmeltzten Salpeter .36. Lott Schwefel wol mit einan-der abgeriben .48. Lott gestossen Carthaunenpulffer . 4. Lott Hößle Kolen gleicher weiß dar-under gearbeit vereinbart werde. Hernach mit .13. Lott/ vnd so vil Leinöl/ (.oder aber verlassen Schweine gel/
Der Erſte Theil/ derm gefallen wolmeynend auch hat communiciren woͤllen. Wann aberder Kunſtbegirige noch mehr Arten von Waſſerkuglen ſuchen wolte/ ſo wird er in meiner/ deß .1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vni- verſali, daſelbſten aber/ bey den Kupferblatten № .56. 57. vnterſchidliche Manieren vffgeriſſen/ beneben ſie allda/ an folio .144: 145: 146: 147: 148. gar außfuͤhrlich beſchriben finden/ dahin ich jhne nun will gewiſen habē/ mit wel- chen dann/ vnd neben den vorſtehenden/ der Feurwercker alſo wol vnd gerecht wird verſehen ſeyn/ daß er bey allen Luſt Feurwercken dieſelbige nach zu ma- chen/ ſich nit wird beſchaͤmen doͤrffen/ ſonder vil mehr Lob darvon erlangen. Das Kupfferblatt № .15. Das. Kupf-Ein Brand: oder Sturmkugel/ mit Eiſern Schlaͤgen. ferblatt № .15. Ein Brand: oder Sturm- kugel mit Ei- ſern Schlaͤ- gen. Das hieoben angedeute Kupferblatt № .15. gibt jhr Groͤſſe/ auch wie .36. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter .36. Lott Schwefel wol mit einan-der abgeriben .48. Lott geſtoſſen Carthaunenpulffer . 4. Lott Hoͤßle Kolen gleicher weiß dar-under gearbeit vereinbaꝛt werde. Hernach mit .13. Lott/ vnd ſo vil Leinoͤl/ (.oder aber verlaſſen Schweine gel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> derm gefallen wolmeynend auch hat <hi rendition="#aq">communiciren</hi> woͤllen. Wann aber<lb/> der Kunſtbegirige noch mehr Arten von Waſſerkuglen ſuchen wolte/ ſo wird<lb/> er in meiner/ deß .1635. Jahrs in den Truck gegebenen <hi rendition="#aq">Architectura Vni-<lb/> verſali,</hi> daſelbſten aber/ bey den Kupferblatten <hi rendition="#aq">№ .56. 57.</hi> vnterſchidliche<lb/> Manieren vffgeriſſen/ beneben ſie allda/ an <hi rendition="#aq">folio .144: 145: 146: 147: 148.</hi> gar<lb/> außfuͤhrlich beſchriben finden/ dahin ich jhne nun will gewiſen habē/ mit wel-<lb/> chen dann/ vnd neben den vorſtehenden/ der Feurwercker alſo wol vnd gerecht<lb/> wird verſehen ſeyn/ daß er bey allen Luſt Feurwercken dieſelbige nach zu ma-<lb/> chen/ ſich nit wird beſchaͤmen doͤrffen/ ſonder vil mehr Lob darvon erlangen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .15.<lb/> Ein Brand: oder Sturmkugel/ mit Eiſern Schlaͤgen.</head><lb/> <note place="left">Das. Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .15.<lb/> Ein Brand:<lb/> oder Sturm-<lb/> kugel mit Ei-<lb/> ſern Schlaͤ-<lb/> gen.</note> <p>Das hieoben angedeute Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .15.</hi> gibt jhr Groͤſſe/ auch wie<lb/> ſie/ wanns in der mitten entzwey geſchnitten were/ den aigentlichen Durch-<lb/> ſchnitt zu erken̄en/ in was Manier vnd Form aber/ der hier zu dienliche Sack<lb/> zu ſchneiden vnd zu binden ſeye/ das ſolle hernach im Andern Theil diſes<lb/> Buchs/ bey der Poͤler Kugel im Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .20.</hi> vffgeriſſen werden/ da-<lb/> hin ich mich nun/ ſo vil als den Sack zu ſchneiden/ vnd den Schnecken Bund<lb/> zu verfertigen/ anbelangt/ will <hi rendition="#aq">referirt</hi> haben. Hiezugegen vnd bey .●. ●.<lb/> ſolle die Dicke deß Eiſern Rings/ bey <hi rendition="#aq">.a. a.</hi> aber/ die Dicke deß Sails/ oder<lb/> der Bund der Kugel/ verſtanden werden/ Bey <hi rendition="#aq">.n.</hi> wird die inwendige Hoͤle<lb/> geſehen/ Jn jetzt beſchreibende Brandkugel thut man drey Sorten Eiſerne<lb/> Schlaͤg (.zum Ernſt aber/ jeder mit zwo bleyern Kuglen ſcharpff geladen.)<lb/> gebrauchen/ derer Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann <hi rendition="#aq">.O. P. S.</hi> zu erkennen ge-<lb/> ben/ der Satz darein iſt wie volgt.</p><lb/> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item><list rendition="#rightBraced"><item>.36. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.36. Lott Schwefel </item></list>wol mit einan-<lb/> der abgeriben</item><lb/><item><list rendition="#rightBraced"><item>.48. Lott geſtoſſen Carthaunenpulffer</item><lb/><item>. 4. Lott Hoͤßle Kolen</item></list>gleicher weiß dar-<lb/> under gearbeit</item></list>damit alles wol<lb/> vereinbaꝛt werde.</item> </list><lb/> <p>Hernach mit .13. Lott/ vnd ſo vil Leinoͤl/ (.oder aber verlaſſen Schweine<lb/> Schmaltz wie Oel darein getroͤpffelt.) angefeucht/ daß es ſich fein pallen<lb/> laͤſt/ Diſer Zeug ſolle nun in obberuͤrten Zwilchen Kugelſack/ auff das aller-<lb/> haͤrteſte eingeſchlagen/ vnd alſo wol hinein geſetzt/ der Sack allgemach run-<lb/> dirt/ vnd in ſein Rundung gebracht werden/ durch den Schnecken Bund ge-<lb/> bunden/ hernach aber/ mit einem eiſern Stefft vorgeloͤchert/ vnd alſo von al-<lb/> len drey ſorten <hi rendition="#aq">.O. P. S.</hi> in die .35. eiſerne Schlaͤg/ mit einem huͤltzern Schloͤ-<lb/> gelin ſatt hinein getriben/ jedoch alſo verſetzt werdē/ damit ſie im hinein ſchla-<lb/> gen einander nit begegnen oder anſtraiffen/ ſonder vil mehr einander auß-<lb/> weichen/ Wan̄ nun die Schlaͤg darin̄en ſtecken/ vnd mit jhren huͤltzern Klo-<lb/> tzen uͤber die Ladung herauf/ alſo vollends verſchlagen ſeynd worden/ daß<lb/> vilberuͤrte Schlaͤg oben glatt vnd eben/ dem Bund gleich/ kom̅en/ alsdann ſo<lb/> ſolle in das Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.m.</hi> ein Zapffen geſteckt/ darneben vnd beyſeits der Ku-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0074]
Der Erſte Theil/
derm gefallen wolmeynend auch hat communiciren woͤllen. Wann aber
der Kunſtbegirige noch mehr Arten von Waſſerkuglen ſuchen wolte/ ſo wird
er in meiner/ deß .1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vni-
verſali, daſelbſten aber/ bey den Kupferblatten № .56. 57. vnterſchidliche
Manieren vffgeriſſen/ beneben ſie allda/ an folio .144: 145: 146: 147: 148. gar
außfuͤhrlich beſchriben finden/ dahin ich jhne nun will gewiſen habē/ mit wel-
chen dann/ vnd neben den vorſtehenden/ der Feurwercker alſo wol vnd gerecht
wird verſehen ſeyn/ daß er bey allen Luſt Feurwercken dieſelbige nach zu ma-
chen/ ſich nit wird beſchaͤmen doͤrffen/ ſonder vil mehr Lob darvon erlangen.
Das Kupfferblatt № .15.
Ein Brand: oder Sturmkugel/ mit Eiſern Schlaͤgen.
Das hieoben angedeute Kupferblatt № .15. gibt jhr Groͤſſe/ auch wie
ſie/ wanns in der mitten entzwey geſchnitten were/ den aigentlichen Durch-
ſchnitt zu erken̄en/ in was Manier vnd Form aber/ der hier zu dienliche Sack
zu ſchneiden vnd zu binden ſeye/ das ſolle hernach im Andern Theil diſes
Buchs/ bey der Poͤler Kugel im Kupferblatt № .20. vffgeriſſen werden/ da-
hin ich mich nun/ ſo vil als den Sack zu ſchneiden/ vnd den Schnecken Bund
zu verfertigen/ anbelangt/ will referirt haben. Hiezugegen vnd bey .●. ●.
ſolle die Dicke deß Eiſern Rings/ bey .a. a. aber/ die Dicke deß Sails/ oder
der Bund der Kugel/ verſtanden werden/ Bey .n. wird die inwendige Hoͤle
geſehen/ Jn jetzt beſchreibende Brandkugel thut man drey Sorten Eiſerne
Schlaͤg (.zum Ernſt aber/ jeder mit zwo bleyern Kuglen ſcharpff geladen.)
gebrauchen/ derer Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann .O. P. S. zu erkennen ge-
ben/ der Satz darein iſt wie volgt.
.36. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.36. Lott Schwefel
wol mit einan-
der abgeriben
.48. Lott geſtoſſen Carthaunenpulffer
. 4. Lott Hoͤßle Kolen
gleicher weiß dar-
under gearbeit
damit alles wol
vereinbaꝛt werde.
Hernach mit .13. Lott/ vnd ſo vil Leinoͤl/ (.oder aber verlaſſen Schweine
Schmaltz wie Oel darein getroͤpffelt.) angefeucht/ daß es ſich fein pallen
laͤſt/ Diſer Zeug ſolle nun in obberuͤrten Zwilchen Kugelſack/ auff das aller-
haͤrteſte eingeſchlagen/ vnd alſo wol hinein geſetzt/ der Sack allgemach run-
dirt/ vnd in ſein Rundung gebracht werden/ durch den Schnecken Bund ge-
bunden/ hernach aber/ mit einem eiſern Stefft vorgeloͤchert/ vnd alſo von al-
len drey ſorten .O. P. S. in die .35. eiſerne Schlaͤg/ mit einem huͤltzern Schloͤ-
gelin ſatt hinein getriben/ jedoch alſo verſetzt werdē/ damit ſie im hinein ſchla-
gen einander nit begegnen oder anſtraiffen/ ſonder vil mehr einander auß-
weichen/ Wan̄ nun die Schlaͤg darin̄en ſtecken/ vnd mit jhren huͤltzern Klo-
tzen uͤber die Ladung herauf/ alſo vollends verſchlagen ſeynd worden/ daß
vilberuͤrte Schlaͤg oben glatt vnd eben/ dem Bund gleich/ kom̅en/ alsdann ſo
ſolle in das Zuͤndloch .m. ein Zapffen geſteckt/ darneben vnd beyſeits der Ku-
gel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/74 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/74>, abgerufen am 16.02.2025. |