Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Wasserkuglen. eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Wasserkugel .13. ist spe-cificirt vnd gemacht worde.) mit einem Setzrigel satt vnd fest hinein geschla- gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll ist/ alsdann das Gespont oder den obern Zapffen .f. geleimbt/ satt hinein getriben/ vnd darmit also beschlos- sen. Jn das Zündloch .f. aber/ mag ein kleines Zäpfflin gesteckt werden/ hernach so solle man mit einem messinen Drat beede Ragetten Zündlöchlin .h. h. vnd .I. I. so durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die können aber aussen/ vnd zu letst schon mit Zäpfflin verschlagen/ alsdann verleimbt wer- den.) außreiben vnd mit Pulfferstaub wol einräumen/ hernach in die erste Höle oder Krinnen/ rings herumben/ gestossen Pulffer gestrewet/ darauf .20. Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Stäblin.) der Sort .A. neben einander hinein gestellt/ der gestalt/ daß berürte Hölin voller Ragettlin stehe. Eben al- so solle man die ander Hölen mit .30. Ragettlin .B. oder so vil als stehn kön- nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wür- de/ damit sie am außfahren nit besteckt/ noch vil weniger gehindert werden.) auch besetzen/ hernach vilbesagte beede aussere Hölenen oben/ mit einfachem Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die Papyrlin hinauf/ in verlassenem Bech (. darinnen ein wenig Leinöl seyn sol- le.) vnd also in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe- cie, der zehende gemeine Tauff ist genannt worden.) getaufft/ so ist sie fertig. Zum gebrauch so wird jhr Zündloch .f. mit einem wenig gestossenen Pulffer eingerört/ Feur gegeben/ wol anbrinnen lassen/ biß daß sie anfangt zu rau- schen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handschuch anle- gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Hände nicht verbrennen/ dar- durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebürenden Zeit/ herab fallen lassen müste.) alsdann in das Wasser geworffen/ die last sich nun mit gros- sem rauschendem schönen Brand sehen/ Wann aber das Feur die erste Zünd- löchlein .h. h. erraicht/ so laufft es daselbsten durch/ vnd würfft den ersten tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit grossem Lust auff dem Wasser herumber schwirmen/ rauschen vnd krachen/ die Kugel brennt jmmer fort/ biß zu den andern Zündlöchlin .I. I. kompt/ vnd führt daselbsten das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher gestalt hinauß/ machen ein grosses Gereusch/ vnd schwirmen ob dem Was- ser/ Letstlich so entzündet sich auch der Schlag .K. mit grossem Krachen vnd Endschafft diser Wasserkugel/ wann sie nun vorgehörter massen mit fleiß gemacht wird/ so darff man sich wol darbey finden lassen. NB. Wolte man aber noch ein schönern/ vil Funcken von sich werffenden derm G ij
Von Waſſerkuglen. eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Waſſerkugel № .13. iſt ſpe-cificirt vn̄ gemacht wordē.) mit einem Setzrigel ſatt vnd feſt hinein geſchla- gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll iſt/ alsdann das Geſpont oder den obern Zapffen .f. geleimbt/ ſatt hinein getriben/ vnd darmit alſo beſchloſ- ſen. Jn das Zuͤndloch .f. aber/ mag ein kleines Zaͤpfflin geſteckt werden/ hernach ſo ſolle man mit einem meſſinen Drat beede Ragetten Zuͤndloͤchlin .h. h. vnd .I. I. ſo durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die koͤnnen aber auſſen/ vnd zu letſt ſchon mit Zaͤpfflin verſchlagen/ alsdann verleimbt wer- den.) außreiben vnd mit Pulfferſtaub wol einraͤumen/ hernach in die erſte Hoͤle oder Krin̄en/ rings herumben/ geſtoſſen Pulffer geſtrewet/ darauf .20. Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Staͤblin.) der Sort .A. neben einander hinein geſtellt/ der geſtalt/ daß beruͤrte Hoͤlin voller Ragettlin ſtehe. Eben al- ſo ſolle man die ander Hoͤlen mit .30. Ragettlin .B. oder ſo vil als ſtehn koͤn- nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wuͤr- de/ damit ſie am außfahren nit beſteckt/ noch vil weniger gehindert werden.) auch beſetzen/ hernach vilbeſagte beede auſſere Hoͤlenen oben/ mit einfachem Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die Papyrlin hinauf/ in verlaſſenem Bech (. darinnen ein wenig Leinoͤl ſeyn ſol- le.) vnd alſo in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe- cie, der zehende gemeine Tauff iſt genannt worden.) getaufft/ ſo iſt ſie fertig. Zum gebrauch ſo wird jhr Zuͤndloch .f. mit einem wenig geſtoſſenen Pulffer eingeroͤrt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rau- ſchen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handſchuch anle- gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Haͤnde nicht verbrennen/ dar- durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebuͤrenden Zeit/ herab fallen laſſen muͤſte.) alsdann in das Waſſer geworffen/ die laſt ſich nun mit groſ- ſem rauſchendem ſchoͤnen Brand ſehen/ Wan̄ aber das Feur die erſte Zuͤnd- loͤchlein .h. h. erraicht/ ſo laufft es daſelbſten durch/ vnd wuͤrfft den erſten tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit groſſem Luſt auff dem Waſſer herumber ſchwirmen/ rauſchen vnd krachen/ die Kugel brennt jmmer fort/ biß zu den andern Zuͤndloͤchlin .I. I. kompt/ vnd fuͤhrt daſelbſten das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher geſtalt hinauß/ machen ein groſſes Gereuſch/ vnd ſchwirmen ob dem Waſ- ſer/ Letſtlich ſo entzuͤndet ſich auch der Schlag .K. mit groſſem Krachen vnd Endſchafft diſer Waſſerkugel/ wann ſie nun vorgehoͤrter maſſen mit fleiß gemacht wird/ ſo darff man ſich wol darbey finden laſſen. NB. Wolte man aber noch ein ſchoͤnern/ vil Funcken von ſich werffenden derm G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Von Waſſerkuglen.</fw><lb/> eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Waſſerkugel <hi rendition="#aq">№ .13.</hi> iſt <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cificirt</hi> vn̄ gemacht wordē.) mit einem Setzrigel ſatt vnd feſt hinein geſchla-<lb/> gen/ biß daß/ das mitlere Rhor <hi rendition="#aq">.g. g.</hi> gantz voll iſt/ alsdann das Geſpont oder<lb/> den obern Zapffen <hi rendition="#aq">.f.</hi> geleimbt/ ſatt hinein getriben/ vnd darmit alſo beſchloſ-<lb/> ſen. Jn das Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.f.</hi> aber/ mag ein kleines Zaͤpfflin geſteckt werden/<lb/> hernach ſo ſolle man mit einem meſſinen Drat beede Ragetten Zuͤndloͤchlin<lb/><hi rendition="#aq">.h. h.</hi> vnd <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> ſo durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die koͤnnen aber<lb/> auſſen/ vnd zu letſt ſchon mit Zaͤpfflin verſchlagen/ alsdann verleimbt wer-<lb/> den.) außreiben vnd mit Pulfferſtaub wol einraͤumen/ hernach in die erſte<lb/> Hoͤle oder Krin̄en/ rings herumben/ geſtoſſen Pulffer geſtrewet/ darauf .20.<lb/> Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Staͤblin.) der Sort <hi rendition="#aq">.A.</hi> neben einander<lb/> hinein geſtellt/ der geſtalt/ daß beruͤrte Hoͤlin voller Ragettlin ſtehe. Eben al-<lb/> ſo ſolle man die ander Hoͤlen mit .30. Ragettlin <hi rendition="#aq">.B.</hi> oder ſo vil als ſtehn koͤn-<lb/> nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wuͤr-<lb/> de/ damit ſie am außfahren nit beſteckt/ noch vil weniger gehindert werden.)<lb/> auch beſetzen/ hernach vilbeſagte beede auſſere Hoͤlenen oben/ mit einfachem<lb/> Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die<lb/> Papyrlin hinauf/ in verlaſſenem Bech (. darinnen ein wenig Leinoͤl ſeyn ſol-<lb/> le.) vnd alſo in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cie,</hi> der zehende gemeine Tauff iſt genannt worden.) getaufft/ ſo iſt ſie fertig.<lb/> Zum gebrauch ſo wird jhr Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.f.</hi> mit einem wenig geſtoſſenen Pulffer<lb/> eingeroͤrt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rau-<lb/> ſchen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handſchuch anle-<lb/> gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Haͤnde nicht verbrennen/ dar-<lb/> durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebuͤrenden Zeit/ herab fallen<lb/> laſſen muͤſte.) alsdann in das Waſſer geworffen/ die laſt ſich nun mit groſ-<lb/> ſem rauſchendem ſchoͤnen Brand ſehen/ Wan̄ aber das Feur die erſte Zuͤnd-<lb/> loͤchlein <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> erraicht/ ſo laufft es daſelbſten durch/ vnd wuͤrfft den erſten<lb/><hi rendition="#aq">tempo</hi> der .20. Ragetlin <hi rendition="#aq">.A</hi> hinauß/ welche dann mit groſſem Luſt auff<lb/> dem Waſſer herumber ſchwirmen/ rauſchen vnd krachen/ die Kugel brennt<lb/> jmmer fort/ biß zu den andern Zuͤndloͤchlin <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> kompt/ vnd fuͤhrt daſelbſten<lb/> das Feur zum andern <hi rendition="#aq">tempo</hi> der Ragetten <hi rendition="#aq">.B.</hi> hinein/ die fahren gleicher<lb/> geſtalt hinauß/ machen ein groſſes Gereuſch/ vnd ſchwirmen ob dem Waſ-<lb/> ſer/ Letſtlich ſo entzuͤndet ſich auch der Schlag <hi rendition="#aq">.K.</hi> mit groſſem Krachen vnd<lb/> Endſchafft diſer Waſſerkugel/ wann ſie nun vorgehoͤrter maſſen mit fleiß<lb/> gemacht wird/ ſo darff man ſich wol darbey finden laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wolte man aber noch ein ſchoͤnern/ vil Funcken von ſich werffenden<lb/> Brand oder Kugelſatz haben/ ſo beſehe man hievornen bey dem Kupferblat<lb/><hi rendition="#aq">№ .11.</hi> das geſchmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben diſer Satz kan gar wol<lb/> in erſtbeſagte Waſſerkugel eingeſchlagen werden/ der gibt ein ſollich heroiſch<lb/> Funckenfeur ob dem Waſſer/ dergleichen dann nit leichtlich anderſtwo wird<lb/> geſehen worden ſeyn/ welches der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> dem Jungen Feurwercker zu ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">derm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Von Waſſerkuglen.
eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Waſſerkugel № .13. iſt ſpe-
cificirt vn̄ gemacht wordē.) mit einem Setzrigel ſatt vnd feſt hinein geſchla-
gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll iſt/ alsdann das Geſpont oder
den obern Zapffen .f. geleimbt/ ſatt hinein getriben/ vnd darmit alſo beſchloſ-
ſen. Jn das Zuͤndloch .f. aber/ mag ein kleines Zaͤpfflin geſteckt werden/
hernach ſo ſolle man mit einem meſſinen Drat beede Ragetten Zuͤndloͤchlin
.h. h. vnd .I. I. ſo durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die koͤnnen aber
auſſen/ vnd zu letſt ſchon mit Zaͤpfflin verſchlagen/ alsdann verleimbt wer-
den.) außreiben vnd mit Pulfferſtaub wol einraͤumen/ hernach in die erſte
Hoͤle oder Krin̄en/ rings herumben/ geſtoſſen Pulffer geſtrewet/ darauf .20.
Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Staͤblin.) der Sort .A. neben einander
hinein geſtellt/ der geſtalt/ daß beruͤrte Hoͤlin voller Ragettlin ſtehe. Eben al-
ſo ſolle man die ander Hoͤlen mit .30. Ragettlin .B. oder ſo vil als ſtehn koͤn-
nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wuͤr-
de/ damit ſie am außfahren nit beſteckt/ noch vil weniger gehindert werden.)
auch beſetzen/ hernach vilbeſagte beede auſſere Hoͤlenen oben/ mit einfachem
Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die
Papyrlin hinauf/ in verlaſſenem Bech (. darinnen ein wenig Leinoͤl ſeyn ſol-
le.) vnd alſo in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe-
cie, der zehende gemeine Tauff iſt genannt worden.) getaufft/ ſo iſt ſie fertig.
Zum gebrauch ſo wird jhr Zuͤndloch .f. mit einem wenig geſtoſſenen Pulffer
eingeroͤrt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rau-
ſchen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handſchuch anle-
gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Haͤnde nicht verbrennen/ dar-
durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebuͤrenden Zeit/ herab fallen
laſſen muͤſte.) alsdann in das Waſſer geworffen/ die laſt ſich nun mit groſ-
ſem rauſchendem ſchoͤnen Brand ſehen/ Wan̄ aber das Feur die erſte Zuͤnd-
loͤchlein .h. h. erraicht/ ſo laufft es daſelbſten durch/ vnd wuͤrfft den erſten
tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit groſſem Luſt auff
dem Waſſer herumber ſchwirmen/ rauſchen vnd krachen/ die Kugel brennt
jmmer fort/ biß zu den andern Zuͤndloͤchlin .I. I. kompt/ vnd fuͤhrt daſelbſten
das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher
geſtalt hinauß/ machen ein groſſes Gereuſch/ vnd ſchwirmen ob dem Waſ-
ſer/ Letſtlich ſo entzuͤndet ſich auch der Schlag .K. mit groſſem Krachen vnd
Endſchafft diſer Waſſerkugel/ wann ſie nun vorgehoͤrter maſſen mit fleiß
gemacht wird/ ſo darff man ſich wol darbey finden laſſen.
NB. Wolte man aber noch ein ſchoͤnern/ vil Funcken von ſich werffenden
Brand oder Kugelſatz haben/ ſo beſehe man hievornen bey dem Kupferblat
№ .11. das geſchmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben diſer Satz kan gar wol
in erſtbeſagte Waſſerkugel eingeſchlagen werden/ der gibt ein ſollich heroiſch
Funckenfeur ob dem Waſſer/ dergleichen dann nit leichtlich anderſtwo wird
geſehen worden ſeyn/ welches der Autor, dem Jungen Feurwercker zu ſon-
derm
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |