Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ Brands/ Falls/ vnd Loßgehung/ so vil Schläg neben der Granaten/ allesgleichsam in einem tempo zu Ende gehet/ nit geringe sonder grosse confu- sion vnderm Volck verursachet/ vnd hiervon gar genug/ allein so habe ich ein wolmeynende Erinnerung dem Jungen Feurwercker auß Christlicher Liebe/ nicht verschweigen/ sonder jhme zur Warnung auch andeuten wöllen dann/ vnd als ich auf eine Zeit/ etlich dergleichen Brand: vnd Sturmkug- len/ auf ersuchen meines habenden bekandten Capitani delle Galeere, wider besagte Erbfeinde zu gebrauchen/ von aigener Hand zuberaitete/ Jn deme ich nun ein dergleichen .25. pfündige Brandkugel/ vor mir/ vnd allbereit auch in die .25. scharpff geladene Schläg hinein geschlagen hatte/ da wolten sich die übrige Schläg nit gern mehr hinein treiben lassen/ deßwegen ich ein star- cken Straich/ zwar mit einem hültzern Schlögel/ auff den Vorlocher/ oder den eisern Stefft führete/ Sihe! da straiffte berürter Stefft auff einen/ schon in der Kugel darinnen stehenden geladenen Schlag/ vnd name Feur/ also giengen wol .25. scharpf geladene Schläg zugleich in grosser furia auf mich loß (.von welcher trawrigen tragedi neben andern mehr vnholdseligen Be- gegnungen dann/ mein im .1641. Jahr getruckte Architectura Privata, vnd daß die Reliquien noch in der Furttenbächischen Kunstkamer zu GOttes Lob vnd Ehr/ auch zu demütigster Dancksagung seiner gnädigen Beschü- tzung gefunden werden/ massen dann allda an folio .30. deßwegen gar auß- führliche Relation geschehen ist/ darauf ich mich nun referire.) Aber der Großmächtige GOtt beschützete mich solcher massen/ daß ich von einiger Kugel nicht bin versehrt/ noch verletzt worden. Derowegen so wolle der Feurwercker sonderbare gute achtung geben/ die Schläg nit gar zu hefftig hinein zu zwingen/ auch dieselbige also außtheilen/ damit sie am hinein trei- ben nicht auf einander straiffen/ vmb diser so grossen Gefahr überhaben zu seyn/ dann dergleichen Vnglück einem jeden/ wie fleissig er auch jmmer ver- meynt darmit vmbzugehn/ begegnen kan. Das Kupfferblatt .16. Das Kupf-Ein Freudenfest/ mit Zusamensetzung aller vor- nembsten Stuck deß Feurwercks. ferblatt .16. Ein Freu- denfest/ mit Zusamense- tzung aller- hand Feur- werck. Hie zugegen so kan der Junge Feurwercker nun mehr an die Prob ge- herumber
Der Erſte Theil/ Brands/ Falls/ vnd Loßgehung/ ſo vil Schlaͤg neben der Granaten/ allesgleichſam in einem tempo zu Ende gehet/ nit geringe ſonder groſſe confu- ſion vnderm Volck verurſachet/ vnd hiervon gar genug/ allein ſo habe ich ein wolmeynende Erinnerung dem Jungen Feurwercker auß Chriſtlicher Liebe/ nicht verſchweigen/ ſonder jhme zur Warnung auch andeuten woͤllen dann/ vnd als ich auf eine Zeit/ etlich dergleichen Brand: vnd Sturmkug- len/ auf erſuchen meines habenden bekandten Capitani delle Galeere, wider beſagte Erbfeinde zu gebrauchen/ von aigener Hand zuberaitete/ Jn deme ich nun ein dergleichen .25. pfuͤndige Brandkugel/ vor mir/ vnd allbereit auch in die .25. ſcharpff geladene Schlaͤg hinein geſchlagen hatte/ da wolten ſich die uͤbrige Schlaͤg nit gern mehr hinein treiben laſſen/ deßwegen ich ein ſtar- cken Straich/ zwar mit einem huͤltzern Schloͤgel/ auff den Vorlocher/ oder den eiſern Stefft fuͤhrete/ Sihe! da ſtraiffte beruͤrter Stefft auff einen/ ſchon in der Kugel darinnen ſtehenden geladenen Schlag/ vnd name Feur/ alſo giengen wol .25. ſcharpf geladene Schlaͤg zugleich in groſſer furia auf mich loß (.von welcher trawrigen tragedi neben andern mehr vnholdſeligen Be- gegnungen dann/ mein im .1641. Jahr getruckte Architectura Privata, vnd daß die Reliquien noch in der Furttenbaͤchiſchen Kunſtkamer zu GOttes Lob vnd Ehr/ auch zu demuͤtigſter Danckſagung ſeiner gnaͤdigen Beſchuͤ- tzung gefunden werden/ maſſen dann allda an folio .30. deßwegen gar auß- fuͤhrliche Relation geſchehen iſt/ darauf ich mich nun referire.) Aber der Großmaͤchtige GOtt beſchuͤtzete mich ſolcher maſſen/ daß ich von einiger Kugel nicht bin verſehrt/ noch verletzt worden. Derowegen ſo wolle der Feurwercker ſonderbare gute achtung geben/ die Schlaͤg nit gar zu hefftig hinein zu zwingen/ auch dieſelbige alſo außtheilen/ damit ſie am hinein trei- ben nicht auf einander ſtraiffen/ vmb diſer ſo groſſen Gefahr uͤberhaben zu ſeyn/ dann dergleichen Vngluͤck einem jeden/ wie fleiſſig er auch jmmer ver- meynt darmit vmbzugehn/ begegnen kan. Das Kupfferblatt № .16. Das Kupf-Ein Freudenfeſt/ mit Zuſamenſetzung aller vor- nembſten Stuck deß Feurwercks. ferblatt № .16. Ein Freu- denfeſt/ mit Zuſamenſe- tzung aller- hand Feur- werck. Hie zugegen ſo kan der Junge Feurwercker nun mehr an die Prob ge- herumber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="54"/><fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> Brands/ Falls/ vnd Loßgehung/ ſo vil Schlaͤg neben der Granaten/ alles<lb/> gleichſam in einem <hi rendition="#aq">tempo</hi> zu Ende gehet/ nit geringe ſonder groſſe <hi rendition="#aq">confu-<lb/> ſion</hi> vnderm Volck verurſachet/ vnd hiervon gar genug/ allein ſo habe ich<lb/> ein wolmeynende Erinnerung dem Jungen Feurwercker auß Chriſtlicher<lb/> Liebe/ nicht verſchweigen/ ſonder jhme zur Warnung auch andeuten woͤllen<lb/> dann/ vnd als ich auf eine Zeit/ etlich dergleichen Brand: vnd Sturmkug-<lb/> len/ auf erſuchen meines habenden bekandten <hi rendition="#aq">Capitani delle Galeere,</hi> wider<lb/> beſagte Erbfeinde zu gebrauchen/ von aigener Hand zuberaitete/ Jn deme<lb/> ich nun ein dergleichen .25. pfuͤndige Brandkugel/ vor mir/ vnd allbereit auch<lb/> in die .25. ſcharpff geladene Schlaͤg hinein geſchlagen hatte/ da wolten ſich<lb/> die uͤbrige Schlaͤg nit gern mehr hinein treiben laſſen/ deßwegen ich ein ſtar-<lb/> cken Straich/ zwar mit einem huͤltzern Schloͤgel/ auff den Vorlocher/ oder<lb/> den eiſern Stefft fuͤhrete/ Sihe! da ſtraiffte beruͤrter Stefft auff einen/ ſchon<lb/> in der Kugel darinnen ſtehenden geladenen Schlag/ vnd name Feur/ alſo<lb/> giengen wol .25. ſcharpf geladene Schlaͤg zugleich in groſſer <hi rendition="#aq">furia</hi> auf mich<lb/> loß (.von welcher trawrigen <hi rendition="#aq">tragedi</hi> neben andern mehr vnholdſeligen Be-<lb/> gegnungen dann/ mein im .1641. Jahr getruckte <hi rendition="#aq">Architectura Privata,</hi> vnd<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Reliquien</hi> noch in der Furttenbaͤchiſchen Kunſtkamer zu GOttes<lb/> Lob vnd Ehr/ auch zu demuͤtigſter Danckſagung ſeiner gnaͤdigen Beſchuͤ-<lb/> tzung gefunden werden/ maſſen dann allda an <hi rendition="#aq">folio .30.</hi> deßwegen gar auß-<lb/> fuͤhrliche <hi rendition="#aq">Relation</hi> geſchehen iſt/ darauf ich mich nun <hi rendition="#aq">referire.)</hi> Aber der<lb/> Großmaͤchtige GOtt beſchuͤtzete mich ſolcher maſſen/ daß ich von einiger<lb/> Kugel nicht bin verſehrt/ noch verletzt worden. Derowegen ſo wolle der<lb/> Feurwercker ſonderbare gute achtung geben/ die Schlaͤg nit gar zu hefftig<lb/> hinein zu zwingen/ auch dieſelbige alſo außtheilen/ damit ſie am hinein trei-<lb/> ben nicht auf einander ſtraiffen/ vmb diſer ſo groſſen Gefahr uͤberhaben zu<lb/> ſeyn/ dann dergleichen Vngluͤck einem jeden/ wie fleiſſig er auch jmmer ver-<lb/> meynt darmit vmbzugehn/ begegnen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .16.<lb/> Ein Freudenfeſt/ mit Zuſamenſetzung aller vor-<lb/> nembſten Stuck deß Feurwercks.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .16.<lb/> Ein Freu-<lb/> denfeſt/ mit<lb/> Zuſamenſe-<lb/> tzung aller-<lb/> hand Feur-<lb/> werck.</note> <p>Hie zugegen ſo kan der Junge Feurwercker nun mehr an die Prob ge-<lb/> ſtellt/ vnd ſo vil <hi rendition="#aq">demonſtriren,</hi> daß er von allen principal Stucken/ ſo wo<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> zur Kurtzweil/ als auch nit weniger zum Ernſt beduͤrfftigen Feurwercken<lb/> gnugſame Wiſſenſchafft habe/ der mag jhme im freyen Feld/ ein offenen (da-<lb/> mit man hierdurch jedes/ vnd alſo eines nach dem andern/ <hi rendition="#aq">opera</hi> oder ver-<lb/> halten/ recht vnd abſoͤnderlich ſehen/ vnd betrachten koͤnne.) von .8. Ecken<lb/> geformirten/ aber uͤberlengten Platz in der groͤſſe nach wolgefallen erwoͤh-<lb/> len/ Auf ſolchen ſollen nun alle Stuck in Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> gegenwertiges Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .16.</hi> zu erkennen gibt/ auffgerichtet werden<lb/> dero Bedeutungen ſeynd anjetzo auch zu vernemmen. Dann bey<lb/><hi rendition="#aq">.o.</hi> werden acht/ jedoch .7. Schuch hohe Pfaͤl/ vmb welche ein ſtarckes Sail<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herumber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0076]
Der Erſte Theil/
Brands/ Falls/ vnd Loßgehung/ ſo vil Schlaͤg neben der Granaten/ alles
gleichſam in einem tempo zu Ende gehet/ nit geringe ſonder groſſe confu-
ſion vnderm Volck verurſachet/ vnd hiervon gar genug/ allein ſo habe ich
ein wolmeynende Erinnerung dem Jungen Feurwercker auß Chriſtlicher
Liebe/ nicht verſchweigen/ ſonder jhme zur Warnung auch andeuten woͤllen
dann/ vnd als ich auf eine Zeit/ etlich dergleichen Brand: vnd Sturmkug-
len/ auf erſuchen meines habenden bekandten Capitani delle Galeere, wider
beſagte Erbfeinde zu gebrauchen/ von aigener Hand zuberaitete/ Jn deme
ich nun ein dergleichen .25. pfuͤndige Brandkugel/ vor mir/ vnd allbereit auch
in die .25. ſcharpff geladene Schlaͤg hinein geſchlagen hatte/ da wolten ſich
die uͤbrige Schlaͤg nit gern mehr hinein treiben laſſen/ deßwegen ich ein ſtar-
cken Straich/ zwar mit einem huͤltzern Schloͤgel/ auff den Vorlocher/ oder
den eiſern Stefft fuͤhrete/ Sihe! da ſtraiffte beruͤrter Stefft auff einen/ ſchon
in der Kugel darinnen ſtehenden geladenen Schlag/ vnd name Feur/ alſo
giengen wol .25. ſcharpf geladene Schlaͤg zugleich in groſſer furia auf mich
loß (.von welcher trawrigen tragedi neben andern mehr vnholdſeligen Be-
gegnungen dann/ mein im .1641. Jahr getruckte Architectura Privata, vnd
daß die Reliquien noch in der Furttenbaͤchiſchen Kunſtkamer zu GOttes
Lob vnd Ehr/ auch zu demuͤtigſter Danckſagung ſeiner gnaͤdigen Beſchuͤ-
tzung gefunden werden/ maſſen dann allda an folio .30. deßwegen gar auß-
fuͤhrliche Relation geſchehen iſt/ darauf ich mich nun referire.) Aber der
Großmaͤchtige GOtt beſchuͤtzete mich ſolcher maſſen/ daß ich von einiger
Kugel nicht bin verſehrt/ noch verletzt worden. Derowegen ſo wolle der
Feurwercker ſonderbare gute achtung geben/ die Schlaͤg nit gar zu hefftig
hinein zu zwingen/ auch dieſelbige alſo außtheilen/ damit ſie am hinein trei-
ben nicht auf einander ſtraiffen/ vmb diſer ſo groſſen Gefahr uͤberhaben zu
ſeyn/ dann dergleichen Vngluͤck einem jeden/ wie fleiſſig er auch jmmer ver-
meynt darmit vmbzugehn/ begegnen kan.
Das Kupfferblatt № .16.
Ein Freudenfeſt/ mit Zuſamenſetzung aller vor-
nembſten Stuck deß Feurwercks.
Hie zugegen ſo kan der Junge Feurwercker nun mehr an die Prob ge-
ſtellt/ vnd ſo vil demonſtriren, daß er von allen principal Stucken/ ſo wo_
zur Kurtzweil/ als auch nit weniger zum Ernſt beduͤrfftigen Feurwercken
gnugſame Wiſſenſchafft habe/ der mag jhme im freyen Feld/ ein offenen (da-
mit man hierdurch jedes/ vnd alſo eines nach dem andern/ opera oder ver-
halten/ recht vnd abſoͤnderlich ſehen/ vnd betrachten koͤnne.) von .8. Ecken
geformirten/ aber uͤberlengten Platz in der groͤſſe nach wolgefallen erwoͤh-
len/ Auf ſolchen ſollen nun alle Stuck in Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hi_
gegenwertiges Kupferblatt № .16. zu erkennen gibt/ auffgerichtet werden
dero Bedeutungen ſeynd anjetzo auch zu vernemmen. Dann bey
.o. werden acht/ jedoch .7. Schuch hohe Pfaͤl/ vmb welche ein ſtarckes Sail
herumber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/76 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/76>, abgerufen am 16.02.2025. |