Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Lust: Feurwerck. herumber gespannet wird/ eingegraben/ alles dahin gemeynt/ damit die Zu-seher dem Feurwercker mit dem einlauffen keine Verhinderung bringen/ ob jedem Pfal stehet ein Pumppen/ ja eben die jenige/ welche hievornen im Kupferblat .11. allda aber auch mit .o. delinirt, vnd daselbsten seynd be- schriben worden. .A B. C. D. E. F. G. H. I. seynd die gleich am ersten vnd in der dritten Spe- .V. seynd zehen/ von gutem dürrem vierklüfftigen Hagenbuchen Holtz ge- hinauß
Von Luſt: Feurwerck. herumber geſpannet wird/ eingegraben/ alles dahin gemeynt/ damit die Zu-ſeher dem Feurwercker mit dem einlauffen keine Verhinderung bringen/ ob jedem Pfal ſtehet ein Pumppen/ ja eben die jenige/ welche hievornen im Kupferblat № .11. allda aber auch mit .o. delinirt, vnd daſelbſten ſeynd be- ſchriben worden. .A B. C. D. E. F. G. H. I. ſeynd die gleich am erſten vnd in der dritten Spe- .V. ſeynd zehen/ von gutem duͤrꝛem vierkluͤfftigen Hagenbuchen Holtz ge- hinauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="55"/><fw place="top" type="header">Von Luſt: Feurwerck.</fw><lb/> herumber geſpannet wird/ eingegraben/ alles dahin gemeynt/ damit die Zu-<lb/> ſeher dem Feurwercker mit dem einlauffen keine Verhinderung bringen/ ob<lb/> jedem Pfal ſtehet ein Pumppen/ ja eben die jenige/ welche hievornen im<lb/> Kupferblat <hi rendition="#aq">№ .11.</hi> allda aber auch mit <hi rendition="#aq">.o. delinirt,</hi> vnd daſelbſten ſeynd be-<lb/> ſchriben worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">.A B. C. D. E. F. G. H. I.</hi> ſeynd die gleich am erſten vnd in der dritten <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cie,</hi> hievornen beſchribene .9. Sortten Ragetten/ Bey <hi rendition="#aq">.L.</hi> aber/ ein Feur-<lb/> raͤdlin/ oder in mangel deſſelbigen/ mag man das im Erſten Theil deß Feur-<lb/> wercks bey dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .10.</hi> aufgeriſſene vmblauffende Staͤblin <hi rendition="#aq">.L.</hi><lb/> gebrauchen/ Bey <hi rendition="#aq">.M.</hi> kan der beym Kupferblat <hi rendition="#aq">№ .11.</hi> beſchribene Pumppen<lb/> mit ſeinen außfahrenden Ragetten geſtellt/ oder aber an deſſen ſtatt eine im<lb/><hi rendition="#aq">Diametro</hi> .6½. Zoll habende/ uͤberlengte hoͤltzerne Kugel/ (. das iſt die rau-<lb/> ſchende Ragettenkugel/ welche hievornen beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .12.</hi> daſelb-<lb/> ſten aber in der andern Figur mit dem Zeichen <hi rendition="#aq">.b.</hi> iſt aufgeriſſen worden.) jh-<lb/> ren Stand haben. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">.V.</hi> ſeynd zehen/ von gutem duͤrꝛem vierkluͤfftigen Hagenbuchen Holtz ge-<lb/> drehte Stoͤck/ (dero Form/ jedoch allein der halbe theil jhrer groͤſſe/ wird bey<lb/> dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .20.</hi> ſeiner Zeit/ allda Sprengkugel-Stock genannt/<lb/><hi rendition="#aq">delinirt,</hi> vnd wie ſie mit Sprengkuͤgelin ſollen geladen werden/ beſchriben.)<lb/> Jhr Lauff iſt .9½. Zoll lang/ in welchen aber noch ein/ ſo .½. Lott Pulffer faſſet/<lb/> Pulfferkaͤm̅erlein zu finden/ dero Mund aber/ betregt .1¾. Zoll im <hi rendition="#aq">Diametro,</hi><lb/> diſe Stoͤck ſeynd hie zugegen nit anderſt/ als wie ein <hi rendition="#aq">Salua</hi> von <hi rendition="#aq">Maſcoli,</hi> im<lb/> anfeuren zu gebrauchen/ welche dann imloßbrennen neben dem krachen auch<lb/> mit der Zuſeher groſſen Ergetzligkeit Sternenfeur in die Lufft werffen. Fer-<lb/> ner bey .△. iſt ein halb rund geſchnitten zwifaches Brett/ darzwiſchen darin-<lb/> nen aber/ moͤgen wol .40. oder .50. kleine Ragettlin mit Staͤblin von der ſort<lb/><hi rendition="#aq">.B.</hi> geſtellt/ welche bey dem anfeuren/ ſo wol grad/ als nicht weniger auch bey-<lb/> ſeits/ dergeſtalt fahren/ dz gleichſam ein kleines Feld hierdurch mit Feurwerck<lb/> uͤberlauffen thut. Bey .◻. ein ander/ aber vierecketes Brett/ darauf dan̄ .60.<lb/> biß in .100. der Soꝛt Ragettlin <hi rendition="#aq">.E.</hi> mit jhren Staͤblin aufrecht geſetzt/ (.wel-<lb/> che ſamentlichen in jhren Schlaͤgen Liechtlin vn̄ Sternenfeur fuͤhren.) den-<lb/> ſelben nur zugleich Feur gegeben/ die dan̄ ein holdſeliges Geraͤuſch/ Schieſ-<lb/> ſen vnd Feurregen in den Luͤfften zu ſehen/ mit ſich bringen. Bey<lb/><hi rendition="#aq">.W.</hi> ein groſſe Kůffen voller Waſſer/ in welche gleich am erſten die hievoꝛnen<lb/> beſchribene ſchieſſende/ mit <hi rendition="#aq">№ .12.</hi> zum andern die mit einem <hi rendition="#aq">tempo</hi> außfah-<lb/> rende Ragetten/ <hi rendition="#aq">№ .13.</hi> vnd drittens/ die von zween <hi rendition="#aq">tempi № .14.</hi> außfah-<lb/> rende Ragetten Waſſerkuglen/ in beſagte Kůffen nach einander alſo ins<lb/> Waſſer geworffen werden. <hi rendition="#aq">№ .15. </hi> iſt die jenige Brand: oder Sturmkugel/<lb/> welche auch in hie vorſtehendem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .15. delinirt</hi> zu ſehen/ die-<lb/> weil mans aber allhier allein zur Kurtzweil gebraucht/ ſo ſollen jhre Schlaͤg<lb/> nicht ſcharpff/ ſonder allein mit Liechtlin Kuͤgelin geladen werden. Bey<lb/><hi rendition="#aq">.S.</hi> ſtehet ein Poͤler/ auß welchem ein dergleichen Brandkugel in das Feld<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0077]
Von Luſt: Feurwerck.
herumber geſpannet wird/ eingegraben/ alles dahin gemeynt/ damit die Zu-
ſeher dem Feurwercker mit dem einlauffen keine Verhinderung bringen/ ob
jedem Pfal ſtehet ein Pumppen/ ja eben die jenige/ welche hievornen im
Kupferblat № .11. allda aber auch mit .o. delinirt, vnd daſelbſten ſeynd be-
ſchriben worden.
.A B. C. D. E. F. G. H. I. ſeynd die gleich am erſten vnd in der dritten Spe-
cie, hievornen beſchribene .9. Sortten Ragetten/ Bey .L. aber/ ein Feur-
raͤdlin/ oder in mangel deſſelbigen/ mag man das im Erſten Theil deß Feur-
wercks bey dem Kupferblatt № .10. aufgeriſſene vmblauffende Staͤblin .L.
gebrauchen/ Bey .M. kan der beym Kupferblat № .11. beſchribene Pumppen
mit ſeinen außfahrenden Ragetten geſtellt/ oder aber an deſſen ſtatt eine im
Diametro .6½. Zoll habende/ uͤberlengte hoͤltzerne Kugel/ (. das iſt die rau-
ſchende Ragettenkugel/ welche hievornen beym Kupferblatt № .12. daſelb-
ſten aber in der andern Figur mit dem Zeichen .b. iſt aufgeriſſen worden.) jh-
ren Stand haben. Bey
.V. ſeynd zehen/ von gutem duͤrꝛem vierkluͤfftigen Hagenbuchen Holtz ge-
drehte Stoͤck/ (dero Form/ jedoch allein der halbe theil jhrer groͤſſe/ wird bey
dem Kupferblatt № .20. ſeiner Zeit/ allda Sprengkugel-Stock genannt/
delinirt, vnd wie ſie mit Sprengkuͤgelin ſollen geladen werden/ beſchriben.)
Jhr Lauff iſt .9½. Zoll lang/ in welchen aber noch ein/ ſo .½. Lott Pulffer faſſet/
Pulfferkaͤm̅erlein zu finden/ dero Mund aber/ betregt .1¾. Zoll im Diametro,
diſe Stoͤck ſeynd hie zugegen nit anderſt/ als wie ein Salua von Maſcoli, im
anfeuren zu gebrauchen/ welche dann imloßbrennen neben dem krachen auch
mit der Zuſeher groſſen Ergetzligkeit Sternenfeur in die Lufft werffen. Fer-
ner bey .△. iſt ein halb rund geſchnitten zwifaches Brett/ darzwiſchen darin-
nen aber/ moͤgen wol .40. oder .50. kleine Ragettlin mit Staͤblin von der ſort
.B. geſtellt/ welche bey dem anfeuren/ ſo wol grad/ als nicht weniger auch bey-
ſeits/ dergeſtalt fahren/ dz gleichſam ein kleines Feld hierdurch mit Feurwerck
uͤberlauffen thut. Bey .◻. ein ander/ aber vierecketes Brett/ darauf dan̄ .60.
biß in .100. der Soꝛt Ragettlin .E. mit jhren Staͤblin aufrecht geſetzt/ (.wel-
che ſamentlichen in jhren Schlaͤgen Liechtlin vn̄ Sternenfeur fuͤhren.) den-
ſelben nur zugleich Feur gegeben/ die dan̄ ein holdſeliges Geraͤuſch/ Schieſ-
ſen vnd Feurregen in den Luͤfften zu ſehen/ mit ſich bringen. Bey
.W. ein groſſe Kůffen voller Waſſer/ in welche gleich am erſten die hievoꝛnen
beſchribene ſchieſſende/ mit № .12. zum andern die mit einem tempo außfah-
rende Ragetten/ № .13. vnd drittens/ die von zween tempi № .14. außfah-
rende Ragetten Waſſerkuglen/ in beſagte Kůffen nach einander alſo ins
Waſſer geworffen werden. № .15. iſt die jenige Brand: oder Sturmkugel/
welche auch in hie vorſtehendem Kupferblatt № .15. delinirt zu ſehen/ die-
weil mans aber allhier allein zur Kurtzweil gebraucht/ ſo ſollen jhre Schlaͤg
nicht ſcharpff/ ſonder allein mit Liechtlin Kuͤgelin geladen werden. Bey
.S. ſtehet ein Poͤler/ auß welchem ein dergleichen Brandkugel in das Feld
hinauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/77 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/77>, abgerufen am 16.02.2025. |