Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. Karten oder Mappen/ (hiervon nun mein getruckte Mechanische Reisladen an folio 37. anregungthut/ daß die Land-Karten eben auch auff dise weiß können abgetragen/ verkleinert/ oder aber ver- grössert werden) wie nicht weniger in vil andern Dingen/ wo etwann wunderbare Schrögenen oder Puncten abzutragen vorfallen thäten/ sehr nutzlichen zugebrauchen ist. Wann man aber zween gleichförmige Zirckel beyhanden hätte/ so gehet es desto ringfertiger vnd Wäre man aber gesinnet/ die Figur vmb den 1/3 . kleiner hinüber zu tragen/ so müste man auff ein Die ander Manier/ durch die Böglin/ ein Figur inDie ander Manier gleicher Grösse/ abzutragen. Man wolte demnach eben in der grösse/ vnd mit all derselben proportionen, massen sie dann an- Beschreibung der fünfften Figur.Die fünfte Figur. Man setze zum Anfang/ nur ein vngefahrlichen Puncten/ der seye in hiegegenwertiger fünfften Demnach in der vierdten Figur von . gegen S. vierzehen Rutten/ auff dem darbey stehenden ben/ die-
Planimetria. Karten oder Mappen/ (hiervon nun mein getruckte Mechaniſche Reisladen an folio 37. anregungthut/ daß die Land-Karten eben auch auff diſe weiß koͤnnen abgetragen/ verkleinert/ oder aber ver- groͤſſert werden) wie nicht weniger in vil andern Dingen/ wo etwann wunderbare Schroͤgenen oder Puncten abzutragen vorfallen thaͤten/ ſehr nutzlichen zugebrauchen iſt. Wann man aber zween gleichfoͤrmige Zirckel beyhanden haͤtte/ ſo gehet es deſto ringfertiger vnd Waͤre man aber geſinnet/ die Figur vmb den ⅓. kleiner hinuͤber zu tragen/ ſo muͤſte man auff ein Die ander Manier/ durch die Boͤglin/ ein Figur inDie ander Manier gleicher Groͤſſe/ abzutragen. Man wolte demnach eben in der groͤſſe/ vnd mit all derſelben proportionen, maſſen ſie dann an- Beſchreibung der fuͤnfften Figur.Die fuͤnfte Figur. Man ſetze zum Anfang/ nur ein vngefahrlichen Puncten/ der ſeye in hiegegenwertiger fuͤnfften Demnach in der vierdten Figur von ♂. gegen S. vierzehen Rutten/ auff dem darbey ſtehenden ben/ die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> Karten oder Mappen/ (hiervon nun mein getruckte <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Reisladen an <hi rendition="#aq">folio</hi> 37. anregung<lb/> thut/ daß die Land-Karten eben auch auff diſe weiß koͤnnen abgetragen/ verkleinert/ oder aber ver-<lb/> groͤſſert werden) wie nicht weniger in vil andern Dingen/ wo etwann wunderbare Schroͤgenen oder<lb/> Puncten abzutragen vorfallen thaͤten/ ſehr nutzlichen zugebrauchen iſt.</p><lb/> <p>Wann man aber zween gleichfoͤrmige Zirckel beyhanden haͤtte/ ſo gehet es deſto ringfertiger vnd<lb/> baͤlder abſtatten/ wolte man aber ein Figur mir <hi rendition="#aq">ſimpliciter,</hi> vnd eben in der vor Augen habenden<lb/> Groͤſſe/ alſo widerumben abtragen/ ſo darff man hierzu nur auch ein (oder beſſer waͤre es/ zween) ein-<lb/> fachen Zirckel haben/ beneben mit demſelbigen obgehoͤrter maſſen verfahren.</p><lb/> <p>Waͤre man aber geſinnet/ die Figur vmb den ⅓. kleiner hinuͤber zu tragen/ ſo muͤſte man auff ein<lb/> ſolchen Fall/ auch ein Zirckel (aber zween Zirckel zu haben ſolte vil bequemer ſeyn) mit fleiß vnd ge-<lb/> ſtaͤhelten Spitzen haben/ damit derſelbige oben das ⅓. ſeiner/ vnden auffgethanen weite/ mit ſich braͤch-<lb/> te/ vnd alſo forthan vmb das ¼. ⅕. ⅙. ⅐. ⅛. ⅑. oder ⅒. nach dem das man die Figur verkleinern/ oder<lb/> aber ergroͤſſern wolte/ einen hierzu taugenlichen Zirckel gebrauchen/ gelebe demnach der gaͤntzlichen<lb/> Hoffnung/ es werde der Liebhaber hiervon Berichts genug haben/ vnd das geſagte zu Werck zu ſtellen<lb/> wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die ander Manier/ durch die Boͤglin/ ein Figur in</hi></hi><note place="right">Die ander<lb/> Manier</note><lb/> gleicher Groͤſſe/ abzutragen.</head><lb/> <p>Man wolte demnach eben in der groͤſſe/ vnd mit all derſelben <hi rendition="#aq">proportionen,</hi> maſſen ſie dann an-<lb/> jetzo vor Augen ſtehet/ die vorernannte vierdte Figur/ auff ein anders Papir/ vnd nemblichen in die<note place="right">Durch die<lb/> Boͤglin<lb/> ein Figur<lb/> in gleicher<lb/> Groͤſſe ab-<lb/> zutragen.</note><lb/> fuͤnffte Figur hinunder/ abtragen/ ſo nehme man erſtlich ein einfachen gemeinen meſſenen Zirckel/ den<lb/> einen Spitzen nur glatt gelaſſen/ in deſſelben andern Spitzen aber/ ſo wird ein zartes Krinnelin einge-<lb/> feilt/ welcher hernach ein eingeſtrichener Zirckel mag genennet werden/ (ſein Form vnd Geſtallt aber/<lb/> thut mein in den Truck gegebene <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Reisladen/ daſelbſten beym dritten Kupfferblatt/ allda<lb/> mit N<hi rendition="#aq">o</hi>: 39. bemerckten Zirckel/ demonſtrieren) eben ſolcher beſagte Zirckel mag fuͤr das erſte ge-<lb/> braucht/ vnd nach eines jeden Wolgefallen eroͤffnet werden/ hiezugegen ſo wird bey der vierdten Figur/<lb/> der erſte glatte Spitzen/ in den Puncten ♂. eingeſetzt/ der ander eingeſtrichene Spitzen aber/ ſo weit<lb/> eroͤffnet/ daß er alsdann von ☿. gegen ◻. hinuͤber/ ein Boͤglin reiſſe/ wann alsdann der eingeſtriche-<lb/> ne Spitzen nur gar wenig in die Dinten gedaucht wird/ ſo thut er hernach das beſagte Boͤglin/ von<lb/> ☿. biß zu ◻. hinuͤber/ ſchwartz auffreiſſen/ jetzternannter Zirckel aber/ ſolle nun nicht mehr verruckt/<lb/> ſonder eben mit derſelben auffgethanen weite/ alſo in allen andern Ecken (jedoch vnd dieweilen das<lb/> Eck <hi rendition="#aq">R.</hi> eben ein ſo kurtze Nebenſeiten hat/ ſo mag/ aber erſt zuletſt/ demſelbigen zugefallen/ maſſen der<lb/> Augenſchein zuerkennen gibt/ auch ein kleiners Boͤglin gezogen werden) Nemblichen bey <hi rendition="#aq">V. W. P. Q.<lb/> S.</hi> dergleichen Boͤglin gemacht/ hierbey ſo iſt nun anders nichts zuthun/ dann eben beſagte Boͤglin auff<lb/> hernachfolgende weiß/ in die fuͤnffte Figur hinunder zu tragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Beſchreibung der fuͤnfften Figur.</hi> </hi> </head> <note place="right">Die fuͤnfte<lb/> Figur.</note><lb/> <p>Man ſetze zum Anfang/ nur ein vngefahrlichen Puncten/ der ſeye in hiegegenwertiger fuͤnfften<lb/> Figur bey ♊. ziehe von demſelben an/ auch ein vngefahre blinde Lini gegen ♌. hinab/ (die ſich zu ſeiner<lb/> Zeit ſchon auch terminieren wird) jetzunder den erſten noch vnverruckten eingeſtrichenen Zirckel ge-<lb/> nommen/ deſſelben glatten Spitzen in den Puncten ♊. geſetzt/ mit dem eingeſtrichenen Spitzen aber/<lb/> ein faſt halb rund/ doch nur blindes Boͤglin von ☌. gegen ♐. hinumb gezogen (das mag uͤber ♐.<lb/> hinuͤber lauffen/ wo es will/ dann man es hernach ſchon terminieren kan) alsdann mit einem andern<lb/> einfachen/ nur mit glatten Spitzen habenden Zirckel/ in der vierdten Figur/ die weite von ☿. gegen<lb/> ◻. mit hoͤchſtem Fleiß genommen/ dieſelbige weite aber/ bey der fuͤnfften Figur/ in ☌. auff dem blind<lb/> geriſſenen Boͤglin hergeſetzt/ ſo wird der ander Zirckelſpitzen bey ♐. einſchlagen/ daſelbſten dann der<lb/> Puncten ♐. verzeichnet wird/ alsdann von ♊. uͤber ♐. ein blinde Lini herauß gezogen (ſie mag nun<note place="right">Eigentli-<lb/> cher Pro-<lb/> ceß mit<lb/> dem Boͤg-<lb/> lin vmbzu-<lb/> gehn.</note><lb/> ſo lang als ſie woͤlle herfuͤr lauffen/ biß das man ihr hernach den ordenlichen <hi rendition="#aq">terminum</hi> gibt) ſo iſt<lb/> durch huͤlff deß Boͤglins/ der bey der vierdten Figur/ von ♂. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> vnd widerumben von ♂. gegen<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> ſtehende Winckel/ anjetzo in die fuͤnffte Figur von ♊. gegen ♌. vnd widerumben von ♊. gegen<lb/> ☊. juſt abgetragen worden/ dergeſtallt/ das jetzunder diſe beede obernannte Winckel/ vnd alſo einer<lb/> wie der ander/ an ſeiner Eroͤffnung daſtehen. Ferner ſo muß man den beeden in der fuͤnfften Figur<lb/> gezogenen blinden Linien/ auch ihr rechte laͤnge geben/ und ſie wie gehoͤrt terminieren.</p><lb/> <p>Demnach in der vierdten Figur von ♂. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> vierzehen Rutten/ auff dem darbey ſtehenden<lb/> verjuͤngten Masſtab gefunden werden/ alſo muß man mit dem Zirckel die beruͤhrte 14. Rutten erhoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/ die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0107]
Planimetria.
Karten oder Mappen/ (hiervon nun mein getruckte Mechaniſche Reisladen an folio 37. anregung
thut/ daß die Land-Karten eben auch auff diſe weiß koͤnnen abgetragen/ verkleinert/ oder aber ver-
groͤſſert werden) wie nicht weniger in vil andern Dingen/ wo etwann wunderbare Schroͤgenen oder
Puncten abzutragen vorfallen thaͤten/ ſehr nutzlichen zugebrauchen iſt.
Wann man aber zween gleichfoͤrmige Zirckel beyhanden haͤtte/ ſo gehet es deſto ringfertiger vnd
baͤlder abſtatten/ wolte man aber ein Figur mir ſimpliciter, vnd eben in der vor Augen habenden
Groͤſſe/ alſo widerumben abtragen/ ſo darff man hierzu nur auch ein (oder beſſer waͤre es/ zween) ein-
fachen Zirckel haben/ beneben mit demſelbigen obgehoͤrter maſſen verfahren.
Waͤre man aber geſinnet/ die Figur vmb den ⅓. kleiner hinuͤber zu tragen/ ſo muͤſte man auff ein
ſolchen Fall/ auch ein Zirckel (aber zween Zirckel zu haben ſolte vil bequemer ſeyn) mit fleiß vnd ge-
ſtaͤhelten Spitzen haben/ damit derſelbige oben das ⅓. ſeiner/ vnden auffgethanen weite/ mit ſich braͤch-
te/ vnd alſo forthan vmb das ¼. ⅕. ⅙. ⅐. ⅛. ⅑. oder ⅒. nach dem das man die Figur verkleinern/ oder
aber ergroͤſſern wolte/ einen hierzu taugenlichen Zirckel gebrauchen/ gelebe demnach der gaͤntzlichen
Hoffnung/ es werde der Liebhaber hiervon Berichts genug haben/ vnd das geſagte zu Werck zu ſtellen
wiſſen.
Die ander Manier/ durch die Boͤglin/ ein Figur in
gleicher Groͤſſe/ abzutragen.
Man wolte demnach eben in der groͤſſe/ vnd mit all derſelben proportionen, maſſen ſie dann an-
jetzo vor Augen ſtehet/ die vorernannte vierdte Figur/ auff ein anders Papir/ vnd nemblichen in die
fuͤnffte Figur hinunder/ abtragen/ ſo nehme man erſtlich ein einfachen gemeinen meſſenen Zirckel/ den
einen Spitzen nur glatt gelaſſen/ in deſſelben andern Spitzen aber/ ſo wird ein zartes Krinnelin einge-
feilt/ welcher hernach ein eingeſtrichener Zirckel mag genennet werden/ (ſein Form vnd Geſtallt aber/
thut mein in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen/ daſelbſten beym dritten Kupfferblatt/ allda
mit No: 39. bemerckten Zirckel/ demonſtrieren) eben ſolcher beſagte Zirckel mag fuͤr das erſte ge-
braucht/ vnd nach eines jeden Wolgefallen eroͤffnet werden/ hiezugegen ſo wird bey der vierdten Figur/
der erſte glatte Spitzen/ in den Puncten ♂. eingeſetzt/ der ander eingeſtrichene Spitzen aber/ ſo weit
eroͤffnet/ daß er alsdann von ☿. gegen ◻. hinuͤber/ ein Boͤglin reiſſe/ wann alsdann der eingeſtriche-
ne Spitzen nur gar wenig in die Dinten gedaucht wird/ ſo thut er hernach das beſagte Boͤglin/ von
☿. biß zu ◻. hinuͤber/ ſchwartz auffreiſſen/ jetzternannter Zirckel aber/ ſolle nun nicht mehr verruckt/
ſonder eben mit derſelben auffgethanen weite/ alſo in allen andern Ecken (jedoch vnd dieweilen das
Eck R. eben ein ſo kurtze Nebenſeiten hat/ ſo mag/ aber erſt zuletſt/ demſelbigen zugefallen/ maſſen der
Augenſchein zuerkennen gibt/ auch ein kleiners Boͤglin gezogen werden) Nemblichen bey V. W. P. Q.
S. dergleichen Boͤglin gemacht/ hierbey ſo iſt nun anders nichts zuthun/ dann eben beſagte Boͤglin auff
hernachfolgende weiß/ in die fuͤnffte Figur hinunder zu tragen.
Durch die
Boͤglin
ein Figur
in gleicher
Groͤſſe ab-
zutragen.
Beſchreibung der fuͤnfften Figur.
Man ſetze zum Anfang/ nur ein vngefahrlichen Puncten/ der ſeye in hiegegenwertiger fuͤnfften
Figur bey ♊. ziehe von demſelben an/ auch ein vngefahre blinde Lini gegen ♌. hinab/ (die ſich zu ſeiner
Zeit ſchon auch terminieren wird) jetzunder den erſten noch vnverruckten eingeſtrichenen Zirckel ge-
nommen/ deſſelben glatten Spitzen in den Puncten ♊. geſetzt/ mit dem eingeſtrichenen Spitzen aber/
ein faſt halb rund/ doch nur blindes Boͤglin von ☌. gegen ♐. hinumb gezogen (das mag uͤber ♐.
hinuͤber lauffen/ wo es will/ dann man es hernach ſchon terminieren kan) alsdann mit einem andern
einfachen/ nur mit glatten Spitzen habenden Zirckel/ in der vierdten Figur/ die weite von ☿. gegen
◻. mit hoͤchſtem Fleiß genommen/ dieſelbige weite aber/ bey der fuͤnfften Figur/ in ☌. auff dem blind
geriſſenen Boͤglin hergeſetzt/ ſo wird der ander Zirckelſpitzen bey ♐. einſchlagen/ daſelbſten dann der
Puncten ♐. verzeichnet wird/ alsdann von ♊. uͤber ♐. ein blinde Lini herauß gezogen (ſie mag nun
ſo lang als ſie woͤlle herfuͤr lauffen/ biß das man ihr hernach den ordenlichen terminum gibt) ſo iſt
durch huͤlff deß Boͤglins/ der bey der vierdten Figur/ von ♂. gegen S. vnd widerumben von ♂. gegen
V. ſtehende Winckel/ anjetzo in die fuͤnffte Figur von ♊. gegen ♌. vnd widerumben von ♊. gegen
☊. juſt abgetragen worden/ dergeſtallt/ das jetzunder diſe beede obernannte Winckel/ vnd alſo einer
wie der ander/ an ſeiner Eroͤffnung daſtehen. Ferner ſo muß man den beeden in der fuͤnfften Figur
gezogenen blinden Linien/ auch ihr rechte laͤnge geben/ und ſie wie gehoͤrt terminieren.
Eigentli-
cher Pro-
ceß mit
dem Boͤg-
lin vmbzu-
gehn.
Demnach in der vierdten Figur von ♂. gegen S. vierzehen Rutten/ auff dem darbey ſtehenden
verjuͤngten Masſtab gefunden werden/ alſo muß man mit dem Zirckel die beruͤhrte 14. Rutten erhoͤ-
ben/ die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/107 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/107>, abgerufen am 16.02.2025. |