Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Astronomia. dann eben auch die 32. gewohnliche Wind seynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenlicheNamen gegeben werden/ das ist in meinem getruckten Itinerario Italiae, an folio 213. zulesen/ beneben daselbsten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgestellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib- lin Sun. zuersehen ist/ alsdann so solle dise rundung mit einem Scherlin fleissig herauß geschnitten wer- den/ zuvorderst aber/ ein von Eysen/ gar lange Magnetzungen (dero grösse Form vnd Gestalt dann/ bey . zusehen ist) welche in ihrem mittel ein messin Häublin hat/ darob gleicherweiß ein messin Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben dises Stefftlin oder Zaigerlin/ von o. in n. vnd also durch das gedachte Scheiblin Sun. jedoch in desselben centrum, oder mittel bey ^. gesteckt/ so den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit sich bringt/ dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuseyn hat/ vnd allda gar satt auff der Magnet- zungen ligt. Bey besagtem o. aber/ so hat das messene Häublin ein eingefeiltes Fältzlin/ von wegen/ vnd wann offternanntes papirene Scheiblin Sun. daran gesteckt wird/ das es hinder demselbigen ein- gefeilten Fältzlin/ sein bevöstigung bekomme/ auch so leichtlich nicht mehr zuruck weichen könne/ sonder also eingefaster darinnen verbleiben müsse. Demnach nun vilfaltig ist erinnert worden/ das bey jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den . Theil so lang oder hoch seyn solle/ als die gantze breite deß jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann ist/ jetzunder so thut man ernannte Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey ^. hindurch stecken/ damit es grad vffrecht/ vnd also das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß sehe/ oder vmb sovil fürgehe/ beneben gar satt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein vierecketes/ jedoch vmb etwas grössers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin ist) genommen/ durch desselben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller gestallt wie hie- vornen bey dem Brettlin B. dann gethan ist worden) hernach mit einem Stemmeysen/ das Scheiblin C. sampt dem schon darinnen steckenden Magnetzünglin . in das besagte Brettlin eingesenckt/ oder so tieff hinein gelassen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden vnd solcher gestalt sanfft darinnen lige. Man besehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daselbsten die Verkleinerte Figur noch ein mahl fürsich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es Wann nun die obangedeute Bussola vnd Sonnenvhr/ also in der höltzern Büxen/ auff ein glat-Welche Die fünffte J 2
Aſtronomia. dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenlicheNamen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 213. zuleſen/ beneben daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib- lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer- den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/ bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder Zaigerlin/ von o. in n. vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben centrum, oder mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/ dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet- zungen ligt. Bey beſagtem o. aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/ vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein- gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den . Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey △. hindurch ſtecken/ damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/ oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie- vornen bey dem Brettlin B. dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin C. ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige. Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daſelbſten die Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es Wann nun die obangedeute Buſſola vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat-Welche Die fuͤnffte J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Aſtronomia.</hi></fw><lb/> dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche<lb/> Namen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten <hi rendition="#aq">Itinerario Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 213. zuleſen/ beneben<lb/> daſelbſten beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o:</hi> 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-<lb/> lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer-<lb/> den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/<lb/> bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin<lb/> Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder<lb/> Zaigerlin/ von <hi rendition="#aq">o.</hi> in <hi rendition="#aq">n.</hi> vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben <hi rendition="#aq">centrum,</hi> oder<lb/> mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/<lb/> dieweilen von <hi rendition="#aq">o.</hi> biß <hi rendition="#aq">m.</hi> die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet-<lb/> zungen ligt. Bey beſagtem <hi rendition="#aq">o.</hi> aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/<lb/> vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein-<lb/> gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder<lb/> alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey<lb/> jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula>. Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß<lb/> jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte<lb/> Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin <hi rendition="#aq">n.</hi> in deß Scheiblins <hi rendition="#aq">centrum,</hi> bey △. hindurch ſtecken/<lb/> damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von <hi rendition="#aq">o.</hi> biß in <hi rendition="#aq">n.</hi> oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/<lb/> oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein<lb/> vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch<lb/> deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea <hi rendition="#aq">Meridiana</hi> gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie-<lb/> vornen bey dem Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder<lb/> ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden<lb/> vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige.</p><lb/> <p>Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr N<hi rendition="#aq">o:</hi> 6. nehme aber daſelbſten die</p><lb/> <p>Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es<lb/> hievornen bey dem Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann ſchon geſchehen iſt) ſampt dem darinn ſtehenden Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> auff beruͤhrtes Brettlin <hi rendition="#aq">A.</hi> auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann geſtanden/ da-<lb/> mit die <hi rendition="#aq">Meridiana,</hi> auff dem Brettlin <hi rendition="#aq">A.</hi> gleichfalls auff die <hi rendition="#aq">Meridianam</hi> diſes Scheiblins <hi rendition="#aq">C.</hi> ein-<lb/> ſchlage/ ſo beſteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deß<note place="right">Welches<lb/> durch der<lb/> Sonnen-<lb/> glantz zu<lb/> vollziehen.</note><lb/> Liechtesſchein/ vnd trage durch denſelben Schatten/ welchen die <hi rendition="#aq">Original</hi> Sonnenvhr <hi rendition="#aq">A.</hi> uͤber ihren<lb/> Zeiger von ſich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/<lb/> uͤber ihr Zeigerlin △. fallen laͤſt/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-<lb/> fuͤhrlich iſt geſchriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi> herab/ alsdann die punctierte<lb/> Stund <hi rendition="#aq">terminos,</hi> mit ſchwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeliſche Zeichen (ſovil man nur<lb/> derſelbigen begehren moͤchte) verzeichnen/ ſo iſt diſe Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-<note place="right">Die Auß-<lb/> weichung<lb/> deß Ma-<lb/> gnets zu<lb/> obſervierẽ.</note><lb/> tzunder ſo muß der vndere Theil deß Scheiblins ☽. aber bey <hi rendition="#aq">D.</hi> das verſtehet ſich gleichwol vnden/<lb/> von der <hi rendition="#aq">Parte Septentrione,</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> zu/ (jedoch nur daſſelbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/<lb/> das Magnetzuͤnglin aber/ bey ſeinem Spitzlin daſelbſten/ vmb 2. grad (dann vmb ſovil wird nun die<lb/> außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von <hi rendition="#aq">Septen-<lb/> trione</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi> geruckt/ alsdann vnd allein fuͤr dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym<lb/><hi rendition="#aq">Septentrione</hi> mit einem Magnetſtein/ nach Compaſſes Art/ beſtrichen/ (mit was ſonderbarem Ver-<lb/> ſtand aber/ ſolche Beſtreichung zugeſchehen habe/ das ſolle nun bald hernach/ vnd bey der <hi rendition="#aq">Navigation</hi><lb/> vermeldet werden) alsdann zu beſagtem Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi> ein ordenliche runde Buͤxen gedrehet/ daruͤber<lb/> ein durchſichtiges Glaß/ mit dem beſchloſſenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blaſen/ noch<lb/> das Scheiblin vexieren moͤge) gemacht/ vnd alſo gantz verfertiget werden/ ſo bekompt man eben die<lb/> jenige <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> welche ſampt ihrer Buͤxen/ in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 103.<lb/> beſchriben/ auch daſelbſten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur ♍. iſt vorgeſtellt/ allda aber die<lb/> rechte groſſe <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> iſt genennt worden.</p><lb/> <p>Wann nun die obangedeute <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat-<note place="right">Welche<lb/> auch die 4.<lb/> Partes<lb/> Mundi/<lb/> beueben die<lb/> 32. Wind<lb/> weiſẽ thut.</note><lb/> ten Waagrechten <hi rendition="#aq">Planum,</hi> zu der Sonnen geſtellt wird/ ſo bedarff ſie keines andern ruckens nit mehr/<lb/> ſonder ſie ſtellt ſich ſelber/ weiſt erſtlich die vier <hi rendition="#aq">Partes Mundi.</hi> Item alle 32. Wind/ vnd zugleich<lb/> auch die Stunden deß Tags/ ohne beruͤhrung einiger Menſchen Hand/ der vernuͤnfftige Leſer wird bey<lb/> diſem ſo herrlichen hochnutzlichen Werck/ groſſe Frewde vnd <hi rendition="#aq">Recreation</hi> zugewarten haben/ vnd ſich<lb/> deſſen in vilen anſehnlichen <hi rendition="#aq">Occaſionen</hi> wol bedienen koͤnden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die fuͤnffte</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0145]
Aſtronomia.
dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche
Namen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 213. zuleſen/ beneben
daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-
lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer-
den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/
bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin
Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder
Zaigerlin/ von o. in n. vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben centrum, oder
mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/
dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet-
zungen ligt. Bey beſagtem o. aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/
vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein-
gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder
alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey
jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den [FORMEL]. Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß
jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte
Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey △. hindurch ſtecken/
damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/
oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein
vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch
deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie-
vornen bey dem Brettlin B. dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin
C. ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder
ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden
vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige.
Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daſelbſten die
Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es
hievornen bey dem Brettlin B. dann ſchon geſchehen iſt) ſampt dem darinn ſtehenden Scheiblin C.
auff beruͤhrtes Brettlin A. auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin B. dann geſtanden/ da-
mit die Meridiana, auff dem Brettlin A. gleichfalls auff die Meridianam diſes Scheiblins C. ein-
ſchlage/ ſo beſteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deß
Liechtesſchein/ vnd trage durch denſelben Schatten/ welchen die Original Sonnenvhr A. uͤber ihren
Zeiger von ſich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/
uͤber ihr Zeigerlin △. fallen laͤſt/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-
fuͤhrlich iſt geſchriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin C. herab/ alsdann die punctierte
Stund terminos, mit ſchwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeliſche Zeichen (ſovil man nur
derſelbigen begehren moͤchte) verzeichnen/ ſo iſt diſe Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-
tzunder ſo muß der vndere Theil deß Scheiblins ☽. aber bey D. das verſtehet ſich gleichwol vnden/
von der Parte Septentrione, gegen Orient zu/ (jedoch nur daſſelbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/
das Magnetzuͤnglin aber/ bey ſeinem Spitzlin daſelbſten/ vmb 2. grad (dann vmb ſovil wird nun die
außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von Septen-
trione gegen Orient, geruckt/ alsdann vnd allein fuͤr dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym
Septentrione mit einem Magnetſtein/ nach Compaſſes Art/ beſtrichen/ (mit was ſonderbarem Ver-
ſtand aber/ ſolche Beſtreichung zugeſchehen habe/ das ſolle nun bald hernach/ vnd bey der Navigation
vermeldet werden) alsdann zu beſagtem Scheiblin C. ein ordenliche runde Buͤxen gedrehet/ daruͤber
ein durchſichtiges Glaß/ mit dem beſchloſſenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blaſen/ noch
das Scheiblin vexieren moͤge) gemacht/ vnd alſo gantz verfertiget werden/ ſo bekompt man eben die
jenige Buſſola, welche ſampt ihrer Buͤxen/ in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ an folio 103.
beſchriben/ auch daſelbſten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur ♍. iſt vorgeſtellt/ allda aber die
rechte groſſe Buſſola iſt genennt worden.
Welches
durch der
Sonnen-
glantz zu
vollziehen.
Die Auß-
weichung
deß Ma-
gnets zu
obſervierẽ.
Wann nun die obangedeute Buſſola vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat-
ten Waagrechten Planum, zu der Sonnen geſtellt wird/ ſo bedarff ſie keines andern ruckens nit mehr/
ſonder ſie ſtellt ſich ſelber/ weiſt erſtlich die vier Partes Mundi. Item alle 32. Wind/ vnd zugleich
auch die Stunden deß Tags/ ohne beruͤhrung einiger Menſchen Hand/ der vernuͤnfftige Leſer wird bey
diſem ſo herrlichen hochnutzlichen Werck/ groſſe Frewde vnd Recreation zugewarten haben/ vnd ſich
deſſen in vilen anſehnlichen Occaſionen wol bedienen koͤnden.
Welche
auch die 4.
Partes
Mundi/
beueben die
32. Wind
weiſẽ thut.
Die fuͤnffte
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |