Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. selben Auffzug/ beym Kupfferblatt No: 111/2. im dritten Durchschnitt zusehen ist. Ferner von *.gegen . hinüber/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ auff dieselbige auch gleicherweiß/ ein 3/4. SchuchWie jedes nach seiner Ordnung zu obser- vieren seye. in die vierung grosse Fußsolen gelegt/ in selbige alsdann etliche/ jedoch nur 5. Schuch hohe Säulen eingesetzt/ auff welche Säulen/ so muß hernach von ++. gegen S. der ein Werckschuch in die vierung dicke Nutten/ oder Ramenbalcken eingezäpfft/ damit dise Wand 7. Schuch in ihrer gantzen höhe verfertiget werde/ massen dann auch in dem vorstehenden dritten Durchschnitt/ ihr Auffzug ist vorge- stellt worden. Dergestallt/ so ist die Prima Scena von Q. biß in R. just 20. Schuch breit/ von R. in t. aber/ so wird sich der oben von vier Nutten habende Balcken/ eines Werckschuchs breit/ befin- den/ der muß sehr vöst vnd vnbewöglich stehn/ in denselbigen aber/ so sollen ob angehörter massen/ vier/ jede/ 11/4. Zoll tieffe/ auch 11/4. Zoll breite/ glatte saubere Nutten oder Krinnen/ hinein gestossen wer- den/ damit wie dann bald wird zuvernehmen seyn/ alsdann auch vier hindere gemahlte Schnur-Ra- men/ in solchen Nutten spilen/ auch darinnen so wol fürsich/ als auch zuruck/ könden geschoben/ oder gezogen werden. Ferner so muß von dem Puncten h. gegen . der Fußtritt abermahlen mit einem vorange-Vnd das Jetzunder so solle man die vilernannte Prima Scena, mit auch Zimmermännischem Gebälck Ferner so ist nöthig/ den vordern Graben/ von m. gegen L zehen Schuch breit zulassen/ (dessel- L gegen g. biß gegen h. hinüber aber/ so ist das parapeto oder die Brustwand/ welche vor dem dem K 4
Proſpectiva. ſelben Auffzug/ beym Kupfferblatt No: 11½. im dritten Durchſchnitt zuſehen iſt. Ferner von ●.gegen ♈. hinuͤber/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ auff dieſelbige auch gleicherweiß/ ein ¾. SchuchWie jedes nach ſeiner Ordnung zu obſer- vieꝛen ſeye. in die vierung groſſe Fußſolen gelegt/ in ſelbige alsdann etliche/ jedoch nur 5. Schuch hohe Saͤulen eingeſetzt/ auff welche Saͤulen/ ſo muß hernach von ‡. gegen S. der ein Werckſchuch in die vierung dicke Nutten/ oder Ramenbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 7. Schuch in ihrer gantzen hoͤhe verfertiget werde/ maſſen dann auch in dem vorſtehenden dritten Durchſchnitt/ ihr Auffzug iſt vorge- ſtellt worden. Dergeſtallt/ ſo iſt die Prima Scena von Q. biß in R. juſt 20. Schuch breit/ von R. in t. aber/ ſo wird ſich der oben von vier Nutten habende Balcken/ eines Werckſchuchs breit/ befin- den/ der muß ſehr voͤſt vnd vnbewoͤglich ſtehn/ in denſelbigen aber/ ſo ſollen ob angehoͤrter maſſen/ vier/ jede/ 1¼. Zoll tieffe/ auch 1¼. Zoll breite/ glatte ſaubere Nutten oder Krinnen/ hinein geſtoſſen wer- den/ damit wie dann bald wird zuvernehmen ſeyn/ alsdann auch vier hindere gemahlte Schnur-Ra- men/ in ſolchen Nutten ſpilen/ auch darinnen ſo wol fuͤrſich/ als auch zuruck/ koͤnden geſchoben/ oder gezogen werden. Ferner ſo muß von dem Puncten h. gegen ♓. der Fußtritt abermahlen mit einem vorange-Vnd das Jetzunder ſo ſolle man die vilernannte Prima Scena, mit auch Zimmermaͤnniſchem Gebaͤlck Ferner ſo iſt noͤthig/ den vordern Graben/ von m. gegen L zehen Schuch breit zulaſſen/ (deſſel- L gegen g. biß gegen h. hinuͤber aber/ ſo iſt das parapeto oder die Bruſtwand/ welche vor dem dem K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> ſelben Auffzug/ beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o:</hi> 11½. im dritten Durchſchnitt zuſehen iſt. Ferner von ●.<lb/> gegen ♈. hinuͤber/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ auff dieſelbige auch gleicherweiß/ ein ¾. Schuch<note place="right">Wie jedes<lb/> nach ſeiner<lb/> Ordnung<lb/> zu obſer-<lb/> vieꝛen ſeye.</note><lb/> in die vierung groſſe Fußſolen gelegt/ in ſelbige alsdann etliche/ jedoch nur 5. Schuch hohe Saͤulen<lb/> eingeſetzt/ auff welche Saͤulen/ ſo muß hernach von ‡. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> der ein Werckſchuch in die vierung<lb/> dicke Nutten/ oder Ramenbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 7. Schuch in ihrer gantzen hoͤhe<lb/> verfertiget werde/ maſſen dann auch in dem vorſtehenden dritten Durchſchnitt/ ihr Auffzug iſt vorge-<lb/> ſtellt worden. Dergeſtallt/ ſo iſt die <hi rendition="#aq">Prima Scena</hi> von <hi rendition="#aq">Q.</hi> biß in <hi rendition="#aq">R.</hi> juſt 20. Schuch breit/ von <hi rendition="#aq">R.</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">t.</hi> aber/ ſo wird ſich der oben von vier Nutten habende Balcken/ eines Werckſchuchs breit/ befin-<lb/> den/ der muß ſehr voͤſt vnd vnbewoͤglich ſtehn/ in denſelbigen aber/ ſo ſollen ob angehoͤrter maſſen/ vier/<lb/> jede/ 1¼. Zoll tieffe/ auch 1¼. Zoll breite/ glatte ſaubere Nutten oder Krinnen/ hinein geſtoſſen wer-<lb/> den/ damit wie dann bald wird zuvernehmen ſeyn/ alsdann auch vier hindere gemahlte Schnur-Ra-<lb/> men/ in ſolchen Nutten ſpilen/ auch darinnen ſo wol fuͤrſich/ als auch zuruck/ koͤnden geſchoben/ oder<lb/> gezogen werden.</p><lb/> <p>Ferner ſo muß von dem Puncten h. gegen ♓. der Fußtritt abermahlen mit einem vorange-<note place="right">Vnd das<lb/> ob <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Bru-<lb/> cken kleine<lb/> Graͤblin<lb/> veꝛbletben.</note><lb/> deuten Zimmerwerck/ auch vmb 7. Schuch erhoͤhet/ von dahr an aber/ vnd biß in die Mauren zu<lb/> beyden Seiten gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> ◻. vnd ◻. hinein ſtehend/ die Balcken waagrecht gelegt werden.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo ſolle man die vilernannte <hi rendition="#aq">Prima Scena,</hi> mit auch Zimmermaͤnniſchem Gebaͤlck<lb/> nach Nothdurfft vnderſetzen/ damit ſie allen darob uͤbenden Gewalt außſtehn moͤge/ inſonderheit aber/<lb/> ſo iſt wol zubeobachten/ das zwiſchen dem Haͤuſergebaͤw/ nemblich bey allen vier Gaſſen/ die zwerge<lb/> Balcken vnden/ alſo gelegt ſeyen/ das daſelbſten vier/ jeder aber von zween Werckſchuch breite Durch-<lb/> ſchnitt/ das ſeynd kleine Bruckengraͤblin/ verbleiben/ die nichts deſto weniger mit Brettern belegt/<lb/> jedoch wie die Fallen/ mit Glaichen angeſchlagen werden/ das wann ſolche Fallen/ in vmbwendung<lb/> ihrer vndern Vorreiber/ vnderſich fallen/ das man bey jeder derſelbigen/ alsdann ein Bruckengraͤblin<lb/> bekomme/ auch durch dieſelbige herauff/ Gewaͤchs/ Gebaͤw/ Fewr/ Rauch vnd Blitz/ nach Gelegenheit<lb/> der <hi rendition="#aq">Acten,</hi> wie nicht weniger auch durch dieſelbige hinunder/ die Gebaͤw/ ſowohlen die Menſchen<lb/> vnd alles anders verſencken/ oder verſchwunden zuwerden/ es das Anſehen bekomme/ beneben auch<lb/> allerhand <hi rendition="#aq">Machinas</hi> darinnen voruͤber zuziehen/ ja wunderſame Ding vor der Zuſeher Augen ver-<lb/> richten moͤge. Endlich ſo wird die <hi rendition="#aq">Scena,</hi> oder die rechte Hauptbrucken/ mit guten Brettern/ oder<lb/> faſt halben Tuͤllen belegt/ alsdann wol genagelt/ jedoch wie oben gehoͤrt/ uͤber die kleine Bruckengraͤb-<lb/> lin/ die bedeckte/ aber vnderſich gehende Fallen gemacht/ mit ihren ſtarcken Fuͤrreibern alſo verſorget/<lb/> das die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> dannoch darob gehn koͤnden/ vnd alſo ob der <hi rendition="#aq">Scena</hi> ein glatter Boden gefunden<lb/> werde. Jetzunder gleich hinder ●. gegen h. auch widerumben von ♈. gegen ♓. ſo muß der<lb/> hindere 12. Schuch breite Graben/ nur mit gemeinen ſtarcken/ aber nicht auffgenagelten Brettern<lb/> (die nicht gar zu ſchwer ſeyen/ damit ſie jedes mahl behaͤnd koͤnden abgehebt/ hernach aber auch ring-<lb/> fertig widerumben auffgelegt werden) uͤberlegt/ in der mitten derſelben aber/ mit Schraͤglin vnder-<lb/> ſetzt/ das alsdann wann man darob gehet/ ernannte Bretter ſich nicht biegen/ ſonder beſtaͤndig ver-<lb/> bleiben/ endlich ſo wird gleicherweiß/ der obere Boden/ bey der Kleider-Kammer/ (das iſt der be-<lb/> deckte Stand/ daſelbſten dann die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> ſich vffhalten/ die Kleider an- vnd widerumben ab-<lb/> ziehen/) von h. gegen ◻. auch widerumben von ♓. gegen ◻. mit halben auffgenagelten Tuͤllen/<lb/> vnd alſo daſelbſten/ ein gar voͤſter vnd beſtaͤndiger Fußboden gelegt/ bey ☋. aber/ ein abſonderliche<lb/> Stiegen/ als ein ſonderbarer von der <hi rendition="#aq">Parte Septentrionale</hi> herruͤhrender Eingang/ ſo allein fuͤr die<lb/><hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> dienen ſolle/ gemacht/ damit ſie allda hinauff/ ohngeſehen der <hi rendition="#aq">Aſpectoren,</hi> in ihre Klei-<lb/> derkammer/ vnd alſo gleich hinder die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> gelangen moͤgen/ darmit ſo waͤren nun alle drey Boͤ-<lb/> gen zu der <hi rendition="#aq">Scena,</hi> ſowohlen zum hindern Graben/ als auch zu der Kleiderkammer/ gelegt/ vnd biß<note place="right">Die breite<lb/> deß vor-<lb/> dern Gre-<lb/> bens.</note><lb/> zum Gebrauch gantz fertig.</p><lb/> <p>Ferner ſo iſt noͤthig/ den vordern Graben/ von <hi rendition="#aq">m.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L</hi> zehen Schuch breit zulaſſen/ (deſſel-<lb/> ben hoͤhe aber/ wird ſeiner Zeit/ bey dem dritten Durchſchnitt geſehen) der nicht allein wie ein Vor-<lb/> werck/ damit die wunderſame/ zum theil meiſterhaffte Leuth/ nicht ſo gar nahent zu der <hi rendition="#aq">Scena</hi> gelan-<lb/> gen/ noch alles/ wiewolen nur vnbeſunnen/ beſchnallen koͤnden/ ſonder vilmehr auch deßwegen zuer-<note place="right">In welcht<lb/> die Bor-<lb/> hang fal-<lb/> len.</note><lb/> bawen: Das die <hi rendition="#aq">fuori,</hi> das ſeynd die Vorhaͤng/ nach geſtalltſame der <hi rendition="#aq">Acten,</hi> etwann nur einer/ biß-<lb/> weilen 2. zu den Zeiten 3. offt auch 4. manichsmahl 5. vnd endlichen (ſonderlichen da man die <hi rendition="#aq">Action</hi><lb/> bey erſchaffung der Welt/ wie dann dieſelbige von Tag zu Tag/ von <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem Allmaͤchtigen ge-<lb/> formieret iſt worden vollziehen/ hernach man wol 6. vnderſchidliche Vorhaͤng/ nacheinander herunder<lb/> zufallen/ vonnoͤthen haben wurde) gar wol 6. <hi rendition="#aq">fuori</hi> in beſagten vordern Graben gefellt/ auch da-<lb/> ſelbſt gleichſam als wann ſie verſchwunden waͤren/ das anſehen haben. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">h.</hi> hinuͤber aber/ ſo iſt das <hi rendition="#aq">parapeto</hi> oder die Bruſtwand/ welche vor dem<lb/> vordern Graben her/ auffgeſetzt wird/ welches nun die hoͤhe/ oder tieffe/ deß ernannten vordern Gra-<lb/> bens mit ſich bringet. Jetzunder ſo wird ein ſonderbare uͤberhoͤchte Brucken/ (wie abermahlen bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0165]
Proſpectiva.
ſelben Auffzug/ beym Kupfferblatt No: 11½. im dritten Durchſchnitt zuſehen iſt. Ferner von ●.
gegen ♈. hinuͤber/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ auff dieſelbige auch gleicherweiß/ ein ¾. Schuch
in die vierung groſſe Fußſolen gelegt/ in ſelbige alsdann etliche/ jedoch nur 5. Schuch hohe Saͤulen
eingeſetzt/ auff welche Saͤulen/ ſo muß hernach von ‡. gegen S. der ein Werckſchuch in die vierung
dicke Nutten/ oder Ramenbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 7. Schuch in ihrer gantzen hoͤhe
verfertiget werde/ maſſen dann auch in dem vorſtehenden dritten Durchſchnitt/ ihr Auffzug iſt vorge-
ſtellt worden. Dergeſtallt/ ſo iſt die Prima Scena von Q. biß in R. juſt 20. Schuch breit/ von R. in
t. aber/ ſo wird ſich der oben von vier Nutten habende Balcken/ eines Werckſchuchs breit/ befin-
den/ der muß ſehr voͤſt vnd vnbewoͤglich ſtehn/ in denſelbigen aber/ ſo ſollen ob angehoͤrter maſſen/ vier/
jede/ 1¼. Zoll tieffe/ auch 1¼. Zoll breite/ glatte ſaubere Nutten oder Krinnen/ hinein geſtoſſen wer-
den/ damit wie dann bald wird zuvernehmen ſeyn/ alsdann auch vier hindere gemahlte Schnur-Ra-
men/ in ſolchen Nutten ſpilen/ auch darinnen ſo wol fuͤrſich/ als auch zuruck/ koͤnden geſchoben/ oder
gezogen werden.
Wie jedes
nach ſeiner
Ordnung
zu obſer-
vieꝛen ſeye.
Ferner ſo muß von dem Puncten h. gegen ♓. der Fußtritt abermahlen mit einem vorange-
deuten Zimmerwerck/ auch vmb 7. Schuch erhoͤhet/ von dahr an aber/ vnd biß in die Mauren zu
beyden Seiten gegen Orient ◻. vnd ◻. hinein ſtehend/ die Balcken waagrecht gelegt werden.
Vnd das
ob d̕ Bru-
cken kleine
Graͤblin
veꝛbletben.
Jetzunder ſo ſolle man die vilernannte Prima Scena, mit auch Zimmermaͤnniſchem Gebaͤlck
nach Nothdurfft vnderſetzen/ damit ſie allen darob uͤbenden Gewalt außſtehn moͤge/ inſonderheit aber/
ſo iſt wol zubeobachten/ das zwiſchen dem Haͤuſergebaͤw/ nemblich bey allen vier Gaſſen/ die zwerge
Balcken vnden/ alſo gelegt ſeyen/ das daſelbſten vier/ jeder aber von zween Werckſchuch breite Durch-
ſchnitt/ das ſeynd kleine Bruckengraͤblin/ verbleiben/ die nichts deſto weniger mit Brettern belegt/
jedoch wie die Fallen/ mit Glaichen angeſchlagen werden/ das wann ſolche Fallen/ in vmbwendung
ihrer vndern Vorreiber/ vnderſich fallen/ das man bey jeder derſelbigen/ alsdann ein Bruckengraͤblin
bekomme/ auch durch dieſelbige herauff/ Gewaͤchs/ Gebaͤw/ Fewr/ Rauch vnd Blitz/ nach Gelegenheit
der Acten, wie nicht weniger auch durch dieſelbige hinunder/ die Gebaͤw/ ſowohlen die Menſchen
vnd alles anders verſencken/ oder verſchwunden zuwerden/ es das Anſehen bekomme/ beneben auch
allerhand Machinas darinnen voruͤber zuziehen/ ja wunderſame Ding vor der Zuſeher Augen ver-
richten moͤge. Endlich ſo wird die Scena, oder die rechte Hauptbrucken/ mit guten Brettern/ oder
faſt halben Tuͤllen belegt/ alsdann wol genagelt/ jedoch wie oben gehoͤrt/ uͤber die kleine Bruckengraͤb-
lin/ die bedeckte/ aber vnderſich gehende Fallen gemacht/ mit ihren ſtarcken Fuͤrreibern alſo verſorget/
das die Agenten dannoch darob gehn koͤnden/ vnd alſo ob der Scena ein glatter Boden gefunden
werde. Jetzunder gleich hinder ●. gegen h. auch widerumben von ♈. gegen ♓. ſo muß der
hindere 12. Schuch breite Graben/ nur mit gemeinen ſtarcken/ aber nicht auffgenagelten Brettern
(die nicht gar zu ſchwer ſeyen/ damit ſie jedes mahl behaͤnd koͤnden abgehebt/ hernach aber auch ring-
fertig widerumben auffgelegt werden) uͤberlegt/ in der mitten derſelben aber/ mit Schraͤglin vnder-
ſetzt/ das alsdann wann man darob gehet/ ernannte Bretter ſich nicht biegen/ ſonder beſtaͤndig ver-
bleiben/ endlich ſo wird gleicherweiß/ der obere Boden/ bey der Kleider-Kammer/ (das iſt der be-
deckte Stand/ daſelbſten dann die Comœdianten ſich vffhalten/ die Kleider an- vnd widerumben ab-
ziehen/) von h. gegen ◻. auch widerumben von ♓. gegen ◻. mit halben auffgenagelten Tuͤllen/
vnd alſo daſelbſten/ ein gar voͤſter vnd beſtaͤndiger Fußboden gelegt/ bey ☋. aber/ ein abſonderliche
Stiegen/ als ein ſonderbarer von der Parte Septentrionale herruͤhrender Eingang/ ſo allein fuͤr die
Comœdianten dienen ſolle/ gemacht/ damit ſie allda hinauff/ ohngeſehen der Aſpectoren, in ihre Klei-
derkammer/ vnd alſo gleich hinder die Scenam gelangen moͤgen/ darmit ſo waͤren nun alle drey Boͤ-
gen zu der Scena, ſowohlen zum hindern Graben/ als auch zu der Kleiderkammer/ gelegt/ vnd biß
zum Gebrauch gantz fertig.
Die breite
deß vor-
dern Gre-
bens.
Ferner ſo iſt noͤthig/ den vordern Graben/ von m. gegen L zehen Schuch breit zulaſſen/ (deſſel-
ben hoͤhe aber/ wird ſeiner Zeit/ bey dem dritten Durchſchnitt geſehen) der nicht allein wie ein Vor-
werck/ damit die wunderſame/ zum theil meiſterhaffte Leuth/ nicht ſo gar nahent zu der Scena gelan-
gen/ noch alles/ wiewolen nur vnbeſunnen/ beſchnallen koͤnden/ ſonder vilmehr auch deßwegen zuer-
bawen: Das die fuori, das ſeynd die Vorhaͤng/ nach geſtalltſame der Acten, etwann nur einer/ biß-
weilen 2. zu den Zeiten 3. offt auch 4. manichsmahl 5. vnd endlichen (ſonderlichen da man die Action
bey erſchaffung der Welt/ wie dann dieſelbige von Tag zu Tag/ von GOTT dem Allmaͤchtigen ge-
formieret iſt worden vollziehen/ hernach man wol 6. vnderſchidliche Vorhaͤng/ nacheinander herunder
zufallen/ vonnoͤthen haben wurde) gar wol 6. fuori in beſagten vordern Graben gefellt/ auch da-
ſelbſt gleichſam als wann ſie verſchwunden waͤren/ das anſehen haben. Von
In welcht
die Bor-
hang fal-
len.
L gegen g. biß gegen h. hinuͤber aber/ ſo iſt das parapeto oder die Bruſtwand/ welche vor dem
vordern Graben her/ auffgeſetzt wird/ welches nun die hoͤhe/ oder tieffe/ deß ernannten vordern Gra-
bens mit ſich bringet. Jetzunder ſo wird ein ſonderbare uͤberhoͤchte Brucken/ (wie abermahlen bey
dem
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |