Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. Man nehme demnach ein Zimmermännische Schnellschnur/ ziehe dieselbige nach Handwercks- Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreissen/ vnd erstlich von . biß zu . ein drey SchuchAn welchet . . . hiezugegen selber in den Grund legen/ vnd sein vordere Seiten/ von . gegen . vier/ sein hindere Wand von . gegen . aber 31/2. vnd sein obers Haupt von . gegen . zween Werckschuch sich erstrecken. Die vornembste Frag aber ist dise/ wo dann der Zweck/ oder eyserne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro, Was nun die zween andere neben telari . vnd . anbelangt/ die sollen zwar auch wie der zu Eyserne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn solle/ eingesetzt werden/ auff worden/
Proſpectiva. Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks- Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey SchuchAn welchet ☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von ☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von ♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von ☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro, Was nun die zween andere neben telari ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff worden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" n="117"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi> </fw><lb/> <p>Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks-<lb/> Gebrauch/ durch das rothe Farbtroͤglin/ halte das Ringlin der Schnur zur rechten Seiten in den<note place="right">Die rechte<lb/> 4. Haupt-<lb/> Linten zu-<lb/> formteren.</note><lb/> vordern Hauptpuncten bey ☍. an/ ziehe ſie hinauß/ biß uͤber den Hauptpuncten ✠. wol angeſtreckt/<lb/> alsdann die Schnur in der mitten genommen/ ſolche auff den Boden ſchnellen laſſen/ ſo bekompt man<lb/> zur rechten Seiten von ✠. biß in ☍. die erſte Hauptlini/ (auff diſe dann/ wie bald folgen wird/ ſo<lb/> wol die <hi rendition="#aq">telari,</hi> als auch nicht weniger die Gaſſen geformiert werden) eben alſo muß man zur lincken<lb/> Seiten/ von ✶. gegen ☽. auch die ander Hauptlini durch die hieoben angedeute rothe Schnell-<lb/> ſchnur auch aufftragen/ dergeſtallt ſo iſt mit jetztbenandten zwo rothen Hauptlinien/ die gantze <hi rendition="#aq">Scena,</hi><lb/> ſovil das Hauptwerck ſelbſten anbelangt/ geformirt worden. Ferner ſo muß man die</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Telari</hi> an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey Schuch<note place="right">An welchet<lb/> die telart<lb/> ſtehn/ vnd<lb/> wie ſie ge-<lb/> proportio-<lb/> niert ſeyn<lb/> ſollen.</note><lb/> breite Gaſſen gelaſſen/ hernach von ☊. biß in ♊. die laͤnge der rechten vordern Seiten deß <hi rendition="#aq">telaro,</hi><lb/> vier Schuch geſetzt/ man halte ſich nun mit zween einfachen Zirckeln gefaſt/ nicht anderſt/ als ob man<lb/> etwas nach <hi rendition="#aq">Geographi</hi>ſcher Manier abtragen wolte/ vnd nehme derowegen mit einem obernannten<lb/> Zirckel 2. Schuch/ ſtelle den einen Schenckel in ☊. mache mit dem andern Spitzen bey ♂. ein blindes<lb/> Ritzlin/ alsdann mit dem andern Zirckel 3½. Schuch genommen/ (dann eben in diſer laͤnge/ ſo ſollen<lb/> die hindere Seiten <hi rendition="#aq">telari</hi> auch ſeyn) den einen Spitzen in ♊. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/<lb/> auch ein blindes Ritzlin gemacht/ wo nun ſolche beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd alſo bey ♂.<lb/> ein Kreutzlin geben/ daſelbſten ſo wird das hindere Eck am <hi rendition="#aq">telaro</hi> gefunden/ hernach von ☊. gegen<lb/> ♂. auch widerumben von ♊. gegen ♂. Linien gezogen/ ſo wird ſich deß gedachten <hi rendition="#aq">telaro</hi> aigentlicher<lb/> Form/ mit den drey Ecken</p><lb/> <list> <item>☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von</item><lb/> <item>☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von</item><lb/> <item>♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von</item><lb/> <item>☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte</item> </list><lb/> <p>Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter <hi rendition="#aq">telaro,</hi><lb/> wann er vmbgewendet ſolle werden/ ſtehn muͤſſe/ damit er hernach in ſeiner andern bewoͤgung/ dannoch<lb/> ſein voͤllige Gaſſen mit ſich bringe/ durch welche alsdann eben ſo wol (maſſen bey der erſten ſtellung<lb/> geſchehen iſt) die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> herfuͤr gehn/ beneben andere <hi rendition="#aq">Machinæ</hi> daſelbſten herauß getriben/ oder<lb/> aber widerumben hinein geſchoben koͤnnen werden. Nun wird der zuvor angedeute Stefft/ auff<lb/> folgende weiß gefunden. Man halbiere erſtlich das obere Haupt deß <hi rendition="#aq">telaro,</hi> vnd theile es alſo von<note place="right">Den Steft<lb/> worob die<lb/> telart vm̃-<lb/> gewendet<lb/> werden/<lb/> zufinden.</note><lb/> ☊. gegen ♂. in zween gleiche Theil/ ſo bekompt man bey 2. das mittel/ anjetzo ſo ſolle man von 2.<lb/> an/ biß in den Spitzen ♊. hinunder/ ein grade Lini ziehen/ ob derſelbigen/ vnd alſo von dem mittlern<lb/> Puncten 2. von dort an 1¾. Schuch hinunder geſetzt/ ſo bekompt man den Zweck ● eben allda/ ſo<lb/> muß der eyſerne Stefft alſo im <hi rendition="#aq">telaro</hi> darinnen ſtehn/ ob welchem Stefft alsdann der beruͤhrte <hi rendition="#aq">tela-<lb/> ro</hi> kan vmbgewendet werden/ dann eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle drey vordere <hi rendition="#aq">telari</hi> nach ein-<lb/> ander hinab getheilt/ bey denſelbigen Puncten ● aber/ allweg die Stefft einbefoͤſtiget ſeyn.</p><lb/> <p>Was nun die zween andere neben <hi rendition="#aq">telari</hi> ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu<lb/> erſt gemelte geformiert werden/ dann von △. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> wird er 4. von △. gegen ♐. aber 3½. vnd<lb/> an ſeinem Haupt von ♐. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> ſo ſolle er 2. Schuch haben/ alsdann in ſeinem mittel bey 2. ein<lb/> vorgemelte grade Lini/ biß in den Spitzen △. hinunder gezogen/ hernach 1. Schuch vom Puncten<lb/> 2. auff beſagter mittlern Lini herab geſetzt/ ſo gibt es den vilernannten ● vnd eben daſelbſten ſo<lb/> muß der</p><lb/> <p>Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben <hi rendition="#aq">telaro</hi> dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff<lb/> diſe weiß/ ſo iſt das erſte hindere paar <hi rendition="#aq">telari</hi> (ihr hoͤhe aber wird 9. Schuch betragen) von ☊. ♂.<lb/> ♊. ſo wol auch △. <hi rendition="#aq">B.</hi> ♐. ſampt derſelben beeden eyſern Stefften ● ● wo ſie dann in den <hi rendition="#aq">telari</hi> da-<lb/> rinnen ſtehn ſollen/ meiſterlich vnd vnfehlbarlich hiezugegen in den Grund gelegt worden/ warnach<lb/> alsdann die Geſtell der <hi rendition="#aq">telari,</hi> mit ihren darauff fuͤgenden Ramen/ ſampt den obern vnd vndern Haͤup-<lb/> tern/ (durch dero Boͤden dann/ die eyſerne Stefft ſollen geſteckt/ auch darob gar beſtaͤndig befeſtiget<lb/> werden) gar leichtlich auffzubawen ſeynd/ ſo gar/ das alsdann nach ſolchem fleiſſigen Angeben/ ein<lb/> jeder gemeiner Zim̃ermann/ oder Tiſchler diſe <hi rendition="#aq">Machinam</hi> zu Werck zuſetzen/ vermoͤgt iſt. Jetzunder/<lb/> vnd nach ſolcher Form/ ſo ſolle auch das ander paar <hi rendition="#aq">telari</hi> (dero hoͤhe aber 12. Schuch betraͤgt) bey<note place="right">Wie hoch<lb/> die telart<lb/> ſeyn muͤſ-<lb/> ſen.</note><lb/> ☊. vnd ♐. verfertiget/ jedoch zwiſchen dem erſten vnd andern paar <hi rendition="#aq">telari,</hi> allweg ein Gaſſen (die von<lb/> ♊. gegen ☊. fuͤrgebildet iſt) von drey Werckſchuch breit gelaſſen werden. Was aber den gar vor-<lb/> derſten vnd dritten nur einfachen <hi rendition="#aq">telaro</hi> (deſſen hoͤhe 14. Schuch ſeyn ſolle) bey <hi rendition="#aq">D.</hi> ſtehend/ anbelangt/<lb/> der hat auch ein gleiche <hi rendition="#aq">proportion</hi> deß erſten/ (welcher aber dazumahlen/ mit ☊. ♂. ♊. iſt be-<lb/> zeichnet geweſen) vnd durch jetzterzehlte Manier/ ſo waͤre die rechte Seiten/ nemblichen die Haupt-<lb/> Lini/ von ✠. gegen ☍. mit 2. gantzen paar <hi rendition="#aq">telari,</hi> neben dem beruͤhrten gar vnderſten einfachen/ vnd<lb/> ſolcher geſtallt mit fuͤnff <hi rendition="#aq">telari</hi> deſetzt darzwiſchen aber vier/ jede von 3. Schuch breite Gaſſen gelaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0167]
Proſpectiva.
Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks-
Gebrauch/ durch das rothe Farbtroͤglin/ halte das Ringlin der Schnur zur rechten Seiten in den
vordern Hauptpuncten bey ☍. an/ ziehe ſie hinauß/ biß uͤber den Hauptpuncten ✠. wol angeſtreckt/
alsdann die Schnur in der mitten genommen/ ſolche auff den Boden ſchnellen laſſen/ ſo bekompt man
zur rechten Seiten von ✠. biß in ☍. die erſte Hauptlini/ (auff diſe dann/ wie bald folgen wird/ ſo
wol die telari, als auch nicht weniger die Gaſſen geformiert werden) eben alſo muß man zur lincken
Seiten/ von ✶. gegen ☽. auch die ander Hauptlini durch die hieoben angedeute rothe Schnell-
ſchnur auch aufftragen/ dergeſtallt ſo iſt mit jetztbenandten zwo rothen Hauptlinien/ die gantze Scena,
ſovil das Hauptwerck ſelbſten anbelangt/ geformirt worden. Ferner ſo muß man die
Die rechte
4. Haupt-
Linten zu-
formteren.
Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey Schuch
breite Gaſſen gelaſſen/ hernach von ☊. biß in ♊. die laͤnge der rechten vordern Seiten deß telaro,
vier Schuch geſetzt/ man halte ſich nun mit zween einfachen Zirckeln gefaſt/ nicht anderſt/ als ob man
etwas nach Geographiſcher Manier abtragen wolte/ vnd nehme derowegen mit einem obernannten
Zirckel 2. Schuch/ ſtelle den einen Schenckel in ☊. mache mit dem andern Spitzen bey ♂. ein blindes
Ritzlin/ alsdann mit dem andern Zirckel 3½. Schuch genommen/ (dann eben in diſer laͤnge/ ſo ſollen
die hindere Seiten telari auch ſeyn) den einen Spitzen in ♊. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
auch ein blindes Ritzlin gemacht/ wo nun ſolche beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd alſo bey ♂.
ein Kreutzlin geben/ daſelbſten ſo wird das hindere Eck am telaro gefunden/ hernach von ☊. gegen
♂. auch widerumben von ♊. gegen ♂. Linien gezogen/ ſo wird ſich deß gedachten telaro aigentlicher
Form/ mit den drey Ecken
An welchet
die telart
ſtehn/ vnd
wie ſie ge-
proportio-
niert ſeyn
ſollen.
☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von
☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von
♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von
☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte
Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro,
wann er vmbgewendet ſolle werden/ ſtehn muͤſſe/ damit er hernach in ſeiner andern bewoͤgung/ dannoch
ſein voͤllige Gaſſen mit ſich bringe/ durch welche alsdann eben ſo wol (maſſen bey der erſten ſtellung
geſchehen iſt) die Agenten herfuͤr gehn/ beneben andere Machinæ daſelbſten herauß getriben/ oder
aber widerumben hinein geſchoben koͤnnen werden. Nun wird der zuvor angedeute Stefft/ auff
folgende weiß gefunden. Man halbiere erſtlich das obere Haupt deß telaro, vnd theile es alſo von
☊. gegen ♂. in zween gleiche Theil/ ſo bekompt man bey 2. das mittel/ anjetzo ſo ſolle man von 2.
an/ biß in den Spitzen ♊. hinunder/ ein grade Lini ziehen/ ob derſelbigen/ vnd alſo von dem mittlern
Puncten 2. von dort an 1¾. Schuch hinunder geſetzt/ ſo bekompt man den Zweck ● eben allda/ ſo
muß der eyſerne Stefft alſo im telaro darinnen ſtehn/ ob welchem Stefft alsdann der beruͤhrte tela-
ro kan vmbgewendet werden/ dann eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle drey vordere telari nach ein-
ander hinab getheilt/ bey denſelbigen Puncten ● aber/ allweg die Stefft einbefoͤſtiget ſeyn.
Den Steft
worob die
telart vm̃-
gewendet
werden/
zufinden.
Was nun die zween andere neben telari ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu
erſt gemelte geformiert werden/ dann von △. gegen B. wird er 4. von △. gegen ♐. aber 3½. vnd
an ſeinem Haupt von ♐. gegen B. ſo ſolle er 2. Schuch haben/ alsdann in ſeinem mittel bey 2. ein
vorgemelte grade Lini/ biß in den Spitzen △. hinunder gezogen/ hernach 1. Schuch vom Puncten
2. auff beſagter mittlern Lini herab geſetzt/ ſo gibt es den vilernannten ● vnd eben daſelbſten ſo
muß der
Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff
diſe weiß/ ſo iſt das erſte hindere paar telari (ihr hoͤhe aber wird 9. Schuch betragen) von ☊. ♂.
♊. ſo wol auch △. B. ♐. ſampt derſelben beeden eyſern Stefften ● ● wo ſie dann in den telari da-
rinnen ſtehn ſollen/ meiſterlich vnd vnfehlbarlich hiezugegen in den Grund gelegt worden/ warnach
alsdann die Geſtell der telari, mit ihren darauff fuͤgenden Ramen/ ſampt den obern vnd vndern Haͤup-
tern/ (durch dero Boͤden dann/ die eyſerne Stefft ſollen geſteckt/ auch darob gar beſtaͤndig befeſtiget
werden) gar leichtlich auffzubawen ſeynd/ ſo gar/ das alsdann nach ſolchem fleiſſigen Angeben/ ein
jeder gemeiner Zim̃ermann/ oder Tiſchler diſe Machinam zu Werck zuſetzen/ vermoͤgt iſt. Jetzunder/
vnd nach ſolcher Form/ ſo ſolle auch das ander paar telari (dero hoͤhe aber 12. Schuch betraͤgt) bey
☊. vnd ♐. verfertiget/ jedoch zwiſchen dem erſten vnd andern paar telari, allweg ein Gaſſen (die von
♊. gegen ☊. fuͤrgebildet iſt) von drey Werckſchuch breit gelaſſen werden. Was aber den gar vor-
derſten vnd dritten nur einfachen telaro (deſſen hoͤhe 14. Schuch ſeyn ſolle) bey D. ſtehend/ anbelangt/
der hat auch ein gleiche proportion deß erſten/ (welcher aber dazumahlen/ mit ☊. ♂. ♊. iſt be-
zeichnet geweſen) vnd durch jetzterzehlte Manier/ ſo waͤre die rechte Seiten/ nemblichen die Haupt-
Lini/ von ✠. gegen ☍. mit 2. gantzen paar telari, neben dem beruͤhrten gar vnderſten einfachen/ vnd
ſolcher geſtallt mit fuͤnff telari deſetzt darzwiſchen aber vier/ jede von 3. Schuch breite Gaſſen gelaſſen
worden/
Wie hoch
die telart
ſeyn muͤſ-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |