Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. auch eröffneten/ nicht anderst/ als wie ein zerflacktes/ oder vmbsich schlagendes Fewr das Ansehen hatte/hingegen aber/ vnd wann der Knopff z. nahent gegen y. herunder gezogen wurde/ das es scheinete/ als ob das Fewr ermüdete vnd schwach wäre worden/ oder gleichsam außlöschen wolte/ welche Ding dann/ damit sie mit gutem auffmercken geregirt werden/ in sonderbare obachtung zunehmen seynd/ also wurde diser Parisole verfertiget/ vnd in Bereitschafft gehalten. Vor allen Dingen aber/ so liesse man den hindern Graben mit starcken Brettern belegen/ alsdann Fewrigen Buschen oder Wald/ von natürlichem Laubwerck daselbsten einzustecken/ vnd hierdurch derschidli- che Be- leuchtun-gen Von vier vnterschidlichen Beleuchtungen/ erstlich die Oellampen. Die Figur No: *. Man nehme ein 5. Zoll hohe/ vnd oben an ihrer Mundung 4. Zoll weite/ aber hernach hinab/ zu- vnderschid-
Proſpectiva. auch eroͤffneten/ nicht anderſt/ als wie ein zerflacktes/ oder vmbſich ſchlagendes Fewr das Anſehen hatte/hingegen aber/ vnd wann der Knopff z. nahent gegen y. herunder gezogen wurde/ das es ſcheinete/ als ob das Fewr ermuͤdete vnd ſchwach waͤre worden/ oder gleichſam außloͤſchen wolte/ welche Ding dann/ damit ſie mit gutem auffmercken geregirt werden/ in ſonderbare obachtung zunehmen ſeynd/ alſo wurde diſer Pariſole verfertiget/ vnd in Bereitſchafft gehalten. Vor allen Dingen aber/ ſo lieſſe man den hindern Graben mit ſtarcken Brettern belegen/ alsdann Fewrigen Buſchen oder Wald/ von natuͤrlichem Laubwerck daſelbſten einzuſtecken/ vnd hierdurch derſchidli- che Be- leuchtun-gen Von vier vnterſchidlichen Beleuchtungen/ erſtlich die Oellampen. Die Figur No: ●. Man nehme ein 5. Zoll hohe/ vnd oben an ihrer Mundung 4. Zoll weite/ aber hernach hinab/ zu- vnderſchid-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> auch eroͤffneten/ nicht anderſt/ als wie ein zerflacktes/ oder vmbſich ſchlagendes Fewr das Anſehen hatte/<lb/> hingegen aber/ vnd wann der Knopff <hi rendition="#aq">z.</hi> nahent gegen <hi rendition="#aq">y.</hi> herunder gezogen wurde/ das es ſcheinete/ als<lb/> ob das Fewr ermuͤdete vnd ſchwach waͤre worden/ oder gleichſam außloͤſchen wolte/ welche Ding dann/<lb/> damit ſie mit gutem auffmercken geregirt werden/ in ſonderbare obachtung zunehmen ſeynd/ alſo wurde<lb/> diſer <hi rendition="#aq">Pariſole</hi> verfertiget/ vnd in Bereitſchafft gehalten.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen aber/ ſo lieſſe man den hindern Graben mit ſtarcken Brettern belegen/ alsdann<lb/> den Berg Sinay/ (deſſen Geſtalt/ gleich hernach wird zuvernehmen ſeyn) jedoch in etwas beyſeits/ ge-<lb/> gen der lincken Hand zu/ ſetzen/ auff das man deſto mehr Platz bekomme/ neben den beruͤhrten Berg/<lb/> jedoch zu der rechten Seiten/ den</p><lb/> <p>Fewrigen Buſchen oder Wald/ von natuͤrlichem Laubwerck daſelbſten einzuſtecken/ vnd hierdurch<lb/> dem Natural gleich zumachen/ deßwegen allda ein anſehnlicher Buſchen zwiſchen deſſelben Baͤumen<lb/> aber/ vnd alſo an der hinderſten Wand/ deß hindern Grabens/ (das iſt eben die Schiedwand zwiſchen<lb/> der Kleiderkammer/ vnd dem gedachten hindern Graben) ſo wurde ein Schuch/ in die vierung/ groſſes/<lb/> vnd etwann 4. Schuch vom Boden herauff/ erhabene Loch geſchnitten/ das mag aber mit einem Thuͤr-<lb/> lin beſchloſſen werden. Durch welches hernach der noch zuſamen gefaltete <hi rendition="#aq">Pariſolo</hi> hat koͤnden herauß<lb/> gethan/ der Mann aber/ der ihne geregirt vngeſehener/ hinder der gedachten Schiedwand geſtanden iſt/<lb/> den Knopff <hi rendition="#aq">z.</hi> fuͤr ſich geſchoben/ hernach widerumb an ſich gezogen/ vnd alſo continuirlich gelaboriert/<lb/> auch bißweilen lincks dann rechts/ den <hi rendition="#aq">Pariſol</hi> vmbgewaͤndet/ ſo hat ſich der <hi rendition="#aq">Pariſol</hi> alsdann vornen<lb/> eroͤffnet/ die daran gemahlte vergulte Stroͤmen wie zwitzerende Fewrflammen (dieweil in gedachtem<lb/> hindern Graben noch zwo Proſpectiviſche Laternen/ eben die jenige ſo bald hernach mit N<hi rendition="#aq">o:</hi> ☍. be-<lb/> zeichnet wird/ zuſehen iſt/ geſtanden/ welche ihren Glantz gewaltig auff den <hi rendition="#aq">Pariſol</hi> zuwarffen) ſo auß<lb/> einem ſtarcken Fewr herauß kaͤmen/ als ob der Buſchen brinne/ aber ſich doch nit verzehrete/ mit ſon-<lb/> derm verwundern der <hi rendition="#aq">Aſpectoren,</hi> vorgeſtellt wurde/ vnd iſt diſer <hi rendition="#aq">Pariſol</hi> in vil andern <hi rendition="#aq">Acten</hi> mehr/ wo<lb/> man die Hoͤllen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentieren wolte/ auch wol zugebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Vier vn-<lb/> derſchidli-<lb/> che Be-<lb/> leuchtun-gen</note> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Von vier vnterſchidlichen Beleuchtungen/ erſtlich</hi><lb/> die Oellampen.<lb/><hi rendition="#fr">Die Figur N</hi></hi><hi rendition="#aq">o:</hi> ●.</head><lb/> <p>Man nehme ein 5. Zoll hohe/ vnd oben an ihrer Mundung 4. Zoll weite/ aber hernach hinab/ zu-<lb/> geſpitzt/ das ihr vnderer Boden allein 1. Zoll weit ſeye/ mittelgroſſe glaͤſerne Oellampen/ eben die Sort/<lb/> wie mans ſonſten in der Kirchen pflegt zugebrauchen/ gieſſe dieſelbige in ihrem Spitzen/ biß an den<lb/> weiteſten Halß herauff/ (welcher obere/ in gleicher weite habender Halß oder Schiſſel dann/ an ſeiner<lb/> hoͤhe 1½. Zoll betraͤgt/ vnd ſolle allein ernannte Schiſſel mit Oel/ ob dem Waſſer herſchwebend/ ange-<lb/> goſſen ſeyn) mit friſchem Brunnenwaſſer an/ hernach aber ſo gieſſe man ¼. Pfund ſchwer/ Baumoͤl/<lb/> auff das Waſſer hinein/ ſo wird es empor ſtehn/ vnd darmit die Lampen/ weniger eines Meſſerruckens/<lb/> oben voll angefuͤllt ſeyn/ jetzunder ein meſſen Dratt genommen/ mit demſelbigen ein/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> ter</hi> 2½. Zoll weites Ringlin gemacht/ an welches Ringlin ſo werden ſechs jedes einer kleinen Haſelnuß<lb/> groſſes/ von Pantofflenholtz geſchnittene viereckete Kloͤtzlin angeſtreifft/ vnd alſo in gleicher weite von-<lb/> einander geruckt/ wie ein Kraͤntzlin geformirt/ uͤberzwerg deß meſſin Rings/ wird ein Staͤglin oder<lb/> grades geflochtens Draͤttlin/ (in welchem mittel ein rundes Ringlin Federkils groͤſſe/ gelaſſen wird/<lb/> damit durch ernanntes mittel Ringlin/ ein Dacht koͤnde geſteckt werden) hinuͤber gefuͤhrt/ vnd dann<lb/> an der Seiten deß erſten Rings/ ein/ etwann eines Zolls hohes grad auffgehendes Draͤttlin wie ein<lb/><note place="left">Bey den<lb/> Comoͤdien.</note>Haͤgglin/ daran befeſtiget/ damit man alſo bey dem ernannten Haͤgglin/ den groſſen Ring/ ſampt den<lb/> an ihne geſtreifften 6. Kloͤtzlin vnd Mittelsringlin/ (in welchem ein ſauberer von Baumwollen/ etwann<lb/> nur 3. Zoll langer/ vnd eines kleinen Federkils dicker Dacht geſchoben wird/ das er nit ſatt/ ſonder gar<lb/> luck im mittlern kleinen Ringlin ſtecken thue) faſſen/ vnd alſo das gantze Zunderwerck/ an einem Stuck/<lb/><note place="left">Die erſte<lb/> Figur/ ein<lb/> Oellampẽ.</note>miteinander in die Lampen auff das Baumoͤl hinein ſetzen moͤge/ ſo iſt die Lampen biß zum anzuͤnden<lb/> (der Dacht darff oben zum anbrennen nur ⅓. Zoll uͤber das mittlere kleine Ringlin herfuͤr gehn/ der<lb/> uͤberreſt Dacht aber/ nun vnden im Oel ſtehn verbleiben/ ſo wird ihne die Hitz in wehrendem daher<lb/> brennen/ ſchon nach vnd nach/ hinauff ziehen) fertig/ dieſelbige alsdann in ein von Eyſen geſchmideten<lb/> Ring/ (der ſolle aber an einer Seiten/ ein 4. Zoll langen Schrauffen haben/ damit man den beruͤhr-<lb/> ten Ring aller Orthen wo man es begehren wird/ einſchrauffen koͤnde) geſteckt/ das ſie fein ſanfft da-<lb/> rinnen vfflige/ zum Gebrauch aber/ ſo kan man ein Anzahl dergleichen eyſerne Ring in Bereitſchafft<lb/> halten/ dieſelbige anfangs hinder das vordere Schirmbrett/ ſowohlen an den beeden innern Seiten-<lb/> Waͤnden/ auch zwiſchen die Himmel hinein/ wie nicht weniger in dem hindern Graben/ vnd alſo an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnderſchid-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0190]
Proſpectiva.
auch eroͤffneten/ nicht anderſt/ als wie ein zerflacktes/ oder vmbſich ſchlagendes Fewr das Anſehen hatte/
hingegen aber/ vnd wann der Knopff z. nahent gegen y. herunder gezogen wurde/ das es ſcheinete/ als
ob das Fewr ermuͤdete vnd ſchwach waͤre worden/ oder gleichſam außloͤſchen wolte/ welche Ding dann/
damit ſie mit gutem auffmercken geregirt werden/ in ſonderbare obachtung zunehmen ſeynd/ alſo wurde
diſer Pariſole verfertiget/ vnd in Bereitſchafft gehalten.
Vor allen Dingen aber/ ſo lieſſe man den hindern Graben mit ſtarcken Brettern belegen/ alsdann
den Berg Sinay/ (deſſen Geſtalt/ gleich hernach wird zuvernehmen ſeyn) jedoch in etwas beyſeits/ ge-
gen der lincken Hand zu/ ſetzen/ auff das man deſto mehr Platz bekomme/ neben den beruͤhrten Berg/
jedoch zu der rechten Seiten/ den
Fewrigen Buſchen oder Wald/ von natuͤrlichem Laubwerck daſelbſten einzuſtecken/ vnd hierdurch
dem Natural gleich zumachen/ deßwegen allda ein anſehnlicher Buſchen zwiſchen deſſelben Baͤumen
aber/ vnd alſo an der hinderſten Wand/ deß hindern Grabens/ (das iſt eben die Schiedwand zwiſchen
der Kleiderkammer/ vnd dem gedachten hindern Graben) ſo wurde ein Schuch/ in die vierung/ groſſes/
vnd etwann 4. Schuch vom Boden herauff/ erhabene Loch geſchnitten/ das mag aber mit einem Thuͤr-
lin beſchloſſen werden. Durch welches hernach der noch zuſamen gefaltete Pariſolo hat koͤnden herauß
gethan/ der Mann aber/ der ihne geregirt vngeſehener/ hinder der gedachten Schiedwand geſtanden iſt/
den Knopff z. fuͤr ſich geſchoben/ hernach widerumb an ſich gezogen/ vnd alſo continuirlich gelaboriert/
auch bißweilen lincks dann rechts/ den Pariſol vmbgewaͤndet/ ſo hat ſich der Pariſol alsdann vornen
eroͤffnet/ die daran gemahlte vergulte Stroͤmen wie zwitzerende Fewrflammen (dieweil in gedachtem
hindern Graben noch zwo Proſpectiviſche Laternen/ eben die jenige ſo bald hernach mit No: ☍. be-
zeichnet wird/ zuſehen iſt/ geſtanden/ welche ihren Glantz gewaltig auff den Pariſol zuwarffen) ſo auß
einem ſtarcken Fewr herauß kaͤmen/ als ob der Buſchen brinne/ aber ſich doch nit verzehrete/ mit ſon-
derm verwundern der Aſpectoren, vorgeſtellt wurde/ vnd iſt diſer Pariſol in vil andern Acten mehr/ wo
man die Hoͤllen præſentieren wolte/ auch wol zugebrauchen.
Von vier vnterſchidlichen Beleuchtungen/ erſtlich
die Oellampen.
Die Figur No: ●.
Man nehme ein 5. Zoll hohe/ vnd oben an ihrer Mundung 4. Zoll weite/ aber hernach hinab/ zu-
geſpitzt/ das ihr vnderer Boden allein 1. Zoll weit ſeye/ mittelgroſſe glaͤſerne Oellampen/ eben die Sort/
wie mans ſonſten in der Kirchen pflegt zugebrauchen/ gieſſe dieſelbige in ihrem Spitzen/ biß an den
weiteſten Halß herauff/ (welcher obere/ in gleicher weite habender Halß oder Schiſſel dann/ an ſeiner
hoͤhe 1½. Zoll betraͤgt/ vnd ſolle allein ernannte Schiſſel mit Oel/ ob dem Waſſer herſchwebend/ ange-
goſſen ſeyn) mit friſchem Brunnenwaſſer an/ hernach aber ſo gieſſe man ¼. Pfund ſchwer/ Baumoͤl/
auff das Waſſer hinein/ ſo wird es empor ſtehn/ vnd darmit die Lampen/ weniger eines Meſſerruckens/
oben voll angefuͤllt ſeyn/ jetzunder ein meſſen Dratt genommen/ mit demſelbigen ein/ in ſeinem Diame-
ter 2½. Zoll weites Ringlin gemacht/ an welches Ringlin ſo werden ſechs jedes einer kleinen Haſelnuß
groſſes/ von Pantofflenholtz geſchnittene viereckete Kloͤtzlin angeſtreifft/ vnd alſo in gleicher weite von-
einander geruckt/ wie ein Kraͤntzlin geformirt/ uͤberzwerg deß meſſin Rings/ wird ein Staͤglin oder
grades geflochtens Draͤttlin/ (in welchem mittel ein rundes Ringlin Federkils groͤſſe/ gelaſſen wird/
damit durch ernanntes mittel Ringlin/ ein Dacht koͤnde geſteckt werden) hinuͤber gefuͤhrt/ vnd dann
an der Seiten deß erſten Rings/ ein/ etwann eines Zolls hohes grad auffgehendes Draͤttlin wie ein
Haͤgglin/ daran befeſtiget/ damit man alſo bey dem ernannten Haͤgglin/ den groſſen Ring/ ſampt den
an ihne geſtreifften 6. Kloͤtzlin vnd Mittelsringlin/ (in welchem ein ſauberer von Baumwollen/ etwann
nur 3. Zoll langer/ vnd eines kleinen Federkils dicker Dacht geſchoben wird/ das er nit ſatt/ ſonder gar
luck im mittlern kleinen Ringlin ſtecken thue) faſſen/ vnd alſo das gantze Zunderwerck/ an einem Stuck/
miteinander in die Lampen auff das Baumoͤl hinein ſetzen moͤge/ ſo iſt die Lampen biß zum anzuͤnden
(der Dacht darff oben zum anbrennen nur ⅓. Zoll uͤber das mittlere kleine Ringlin herfuͤr gehn/ der
uͤberreſt Dacht aber/ nun vnden im Oel ſtehn verbleiben/ ſo wird ihne die Hitz in wehrendem daher
brennen/ ſchon nach vnd nach/ hinauff ziehen) fertig/ dieſelbige alsdann in ein von Eyſen geſchmideten
Ring/ (der ſolle aber an einer Seiten/ ein 4. Zoll langen Schrauffen haben/ damit man den beruͤhr-
ten Ring aller Orthen wo man es begehren wird/ einſchrauffen koͤnde) geſteckt/ das ſie fein ſanfft da-
rinnen vfflige/ zum Gebrauch aber/ ſo kan man ein Anzahl dergleichen eyſerne Ring in Bereitſchafft
halten/ dieſelbige anfangs hinder das vordere Schirmbrett/ ſowohlen an den beeden innern Seiten-
Waͤnden/ auch zwiſchen die Himmel hinein/ wie nicht weniger in dem hindern Graben/ vnd alſo an
vnderſchid-
Bey den
Comoͤdien.
Die erſte
Figur/ ein
Oellampẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/190 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/190>, abgerufen am 16.02.2025. |