Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. der/ vnd sahe man den gedachten Berg Sinay von ferne/ also im hindern Graben stehn/ als nun MoysesWie er ge-rauchet/ vnd die Herr- ligkeit Got- tes ob ih- me geleuch tet habe. auff ihne gestigen/ so liessen sich grosse Fewrstrommen vnd Wetterlaichen sehen/ auch Donnerstreich/ (die wie hievornen gedacht/ zubereitet gewesen) sowohlen der Posaunen Schall mit grobem Gethön hören/ das der Erdboden darüber erböbete/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ durch das übersich ziehen/ der Fal- len wurde eröffnet/ die Sun. sich darinnen verwänden/ vnd schimmerte wie der Sonnenglantz herfür. Von vier vnderschidlichen Meerwellen.Von vier Meerwel- len. Die erste gar stille Meerwellen No: . Wann man in vilernanntem hinderm Graben/ das Meer zu der Zeit/ da es calmo & quieto, oderDie erste Die ander schiebende Meerwellen No: .Die ander schiebende Damit aber das Meer in seiner gebürenden reputation, auch in etwas daher rausche/ (vnd nicht Die dritte mittlere/ gar vngeheure Meerwellen No: .Die dritte vngebeure Meerwel- len Wann aber ein fortuna, oder ein vngestümmes Meer solte fürgebildet werden/ so muß man Die vierdte auffrechtstehende Wasserwogen No: .Die vierd- te auff- rechtsiehen- de Wasser- wogen Bey agirung der vilernannten Tragico-Comoedia, in abführung der Kinder Israelis auß Eayp- Zapffen M 2
Proſpectiva. der/ vnd ſahe man den gedachten Berg Sinay von ferne/ alſo im hindern Graben ſtehn/ als nun MoyſesWie er ge-rauchet/ vñ die Herr- ligkeit Got- tes ob ih- me geleuch tet habe. auff ihne geſtigen/ ſo lieſſen ſich groſſe Fewrſtrom̃en vnd Wetterlaichen ſehen/ auch Donnerſtreich/ (die wie hievornen gedacht/ zubereitet geweſen) ſowohlen der Poſaunen Schall mit grobem Gethoͤn hoͤren/ das der Erdboden daruͤber erboͤbete/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ durch das uͤberſich ziehen/ der Fal- len wurde eroͤffnet/ die ☉. ſich darinnen verwaͤnden/ vnd ſchimmerte wie der Sonnenglantz herfuͤr. Von vier vnderſchidlichen Meerwellen.Von vier Meerwel- len. Die erſte gar ſtille Meerwellen No: ♉. Wann man in vilernanntem hinderm Graben/ das Meer zu der Zeit/ da es calmo & quieto, oderDie erſte Die ander ſchiebende Meerwellen No: ♋.Die ander ſchiebende Damit aber das Meer in ſeiner gebuͤrenden reputation, auch in etwas daher rauſche/ (vnd nicht Die dritte mittlere/ gar vngeheure Meerwellen No: ♌.Die dritte vngebeure Meerwel- len Wann aber ein fortuna, oder ein vngeſtuͤmmes Meer ſolte fuͤrgebildet werden/ ſo muß man Die vierdte auffrechtſtehende Waſſerwogen No: ☿.Die vierd- te auff- rechtſiehẽ- de Waſſer- wogen Bey agirung der vilernannten Tragico-Comœdia, in abfuͤhrung der Kinder Iſraelis auß Eayp- Zapffen M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> der/ vnd ſahe man den gedachten Berg Sinay von ferne/ alſo im hindern Graben ſtehn/ als nun Moyſes<note place="right">Wie er ge-<lb/> rauchet/ vñ<lb/> die Herr-<lb/> ligkeit Got-<lb/> tes ob ih-<lb/> me geleuch<lb/> tet habe.</note><lb/> auff ihne geſtigen/ ſo lieſſen ſich groſſe Fewrſtrom̃en vnd Wetterlaichen ſehen/ auch Donnerſtreich/ (die<lb/> wie hievornen gedacht/ zubereitet geweſen) ſowohlen der Poſaunen Schall mit grobem Gethoͤn hoͤren/<lb/> das der Erdboden daruͤber erboͤbete/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ durch das uͤberſich ziehen/ der Fal-<lb/> len wurde eroͤffnet/ die ☉. ſich darinnen verwaͤnden/ vnd ſchimmerte wie der Sonnenglantz herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Von vier vnderſchidlichen Meerwellen.</hi></hi><note place="right">Von vier<lb/> Meerwel-<lb/> len.</note><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die erſte gar ſtille Meerwellen N</hi></hi><hi rendition="#aq">o:</hi> ♉.</head><lb/> <p>Wann man in vilernanntem hinderm Graben/ das Meer zu der Zeit/ da es <hi rendition="#aq">calmo & quieto,</hi> oder<note place="right">Die erſte<lb/> gar ſtille<lb/> Meerwel-<lb/> len.</note><lb/> ruͤwig iſt/ vorſtellen will/ ſo kan die erſte nur von einem Brett alſo herauß geſchnittene Meerwellen N<hi rendition="#aq">o:</hi><lb/> ♉. gar an die hinderſte Wand/ (gegen der Kleiderkammer) daſelbſten aber nur angelainet/ vnd die uͤbe-<lb/> rige Wand hinauff/ wie ein Lufft/ alſo ob dem Meer mit herumb ſchwebenden Woͤlcklein/ darzwiſchen<lb/> der Sonnenſtraalen herfuͤr blitzend/ gemahlt/ beneben in mancherley <hi rendition="#aq">occaſionen,</hi> wo man ein ſtilles<lb/> Waſſer pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentieren wolte/ allda ſtaͤtigs zuſtehn/ gelaſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die ander ſchiebende Meerwellen N</hi></hi><hi rendition="#aq">o:</hi> ♋.</head> <note place="right">Die ander<lb/> ſchiebende</note><lb/> <p>Damit aber das Meer in ſeiner gebuͤrenden <hi rendition="#aq">reputation,</hi> auch in etwas daher rauſche/ (vnd nicht<lb/> einem faulen liederloſen Waſſerbach gleich ſehe) dannoch aber ſich weder zu ſtill/ noch gar zu wild oder<lb/> widerſpenſtig erzeige/ ſo kan hiegegenwertige andere ſchiebende Meerwellen/ abermahlen auß einem<note place="right">Aber repu-<lb/> tierliche<lb/> Meerwel-<lb/> len.</note><lb/> Stuck Brett herauß geſchnirten/ dieſelbige alsdann vmb etwas dapfferers vnd ranſchenderes gemahlt/<lb/> hernach die letſtere vierdte hinderſte Schnurramen/ nur gar auß ihrer Nutt gehebt/ in dieſelbige vierdte<lb/> Nutt aber/ obernannte ſchiebende Meerwellen eingelegt/ ſolche alſo darinnen auff- vnd abgeſchoben<lb/> werden/ ſo bedeckt ſie bey Eroͤffnung der Schnurramen auch den Vffer deß Meers/ macht daran ſein<lb/> ordenlichen Beſchluß/ alsdann/ vnd wann im hindern Graben zwiſchen der erſten gar ſtillen/ vnd dann<lb/> zwiſchen gegenwertiger andern ſchiebenden Meerwellen/ deß Jon<hi rendition="#aq">æ</hi> Schiff oder andere <hi rendition="#aq">Naven</hi> vnd Ga-<lb/> leen daher fahren/ ſie ein gar ſchoͤne <hi rendition="#aq">apparenz</hi> bekommen/ vnder deſſen aber/ ſo ſolle die andere ſchieben-<lb/> de Meerwellen/ alſo ſtaͤtigs in ihrer Nutt auff- vnd abgezogen werden/ ſo ſihet man das Schiff alſo<lb/> in ſeinen reputierlichen vnd ordenlichen Meerwellen herbey rauſchen/ mit der <hi rendition="#aq">Aſpectoren</hi> ſonderm wol-<lb/> gefallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die dritte mittlere/ gar vngeheure Meerwellen N</hi></hi><hi rendition="#aq">o:</hi> ♌.</head> <note place="right">Die dritte<lb/> vngebeure<lb/> Meerwel-<lb/> len</note><lb/> <p>Wann aber ein <hi rendition="#aq">fortuna,</hi> oder ein vngeſtuͤmmes Meer ſolte fuͤrgebildet werden/ ſo muß man<lb/> zwar widerumben/ jedoch von vier Brettern/ vermoͤg diſes gegenwertigen Abriſſes/ ein vngeheure<lb/> mit vier in ein Wellbaum eingezaͤpffte Schaufflen habende Meerwellen/ herauß ſchneiden/ alsdann<lb/> gar wilde uͤbereinander ſchlagende <hi rendition="#aq">corrumpierte</hi> Waſſerwogen darauff mahlen/ dieſelbige (zwiſchen<note place="right">Die thut<lb/> ein ſortuna<lb/> repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſen-<lb/> tieren.</note><lb/> obernannte erſte/ vnd andere Wellen) mit ihren Zapffen ♐. ♐. auff eyſerne Gablen oder Stuͤtzen<lb/> legen/ ſo hoch/ damit der Wellbaum diſer Meerwellen dem <hi rendition="#aq">Horizonte</hi> deß Meers gleich lige/ vnd alſo<lb/> ein Schauffel daruͤber hinauff/ empor ſtehe/ alsdann ſolche wie ein Brattſpieß vmbgetrieben/ wann nun<lb/> deß Jon<hi rendition="#aq">æ</hi>/ oder aber ein anders Schiff/ hinder diſer ſo vngeheuren Meerwellen daher faͤhret/ ſo gibt es den<lb/><hi rendition="#aq">Aſpectoren</hi> ein verwunderliches Anſehen/ nicht anderſt/ als ob daſſelbige Schiff gantz vnd gar in den ſo<lb/> wilden Waſſerwogen/ ja in der aller vngeheuriſten <hi rendition="#aq">fortuna</hi> daher ſchwebete/ ſonſten aber/ vnd woferꝛ es<lb/> vonnoͤthen waͤre/ ſo kan man wol 2. oder 3. dergleichen vngeſtuͤmme Meerwellen hindereinander ſtellen/<lb/> hierdurch ein ſehr abſchewliches wuͤtendes Meer zumachen/ welche <hi rendition="#aq">Action</hi> dann in vil Dingen wol zu-<lb/> gebrauchen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die vierdte auffrechtſtehende Waſſerwogen N</hi></hi><hi rendition="#aq">o:</hi> ☿.</head> <note place="right">Die vierd-<lb/> te auff-<lb/> rechtſiehẽ-<lb/> de Waſſer-<lb/> wogen</note><lb/> <p>Bey agirung der vilernannten <hi rendition="#aq">Tragico-Comœdia,</hi> in abfuͤhrung der Kinder Iſraelis auß Eayp-<lb/> ten/ da ſie durch das rothe Meer giengen/ ſo ware man zwo vffrechtſtehende oder ſich vffboͤhmende Waſ-<lb/> ſerwogen beduͤrfftig/ jede wurde von einem/ drey Schuch breiten/ vnd 14. Schuch langen Brett/ in der<lb/> Form wie gegenwertiger Abriß zuerkennen gibt/ herauß geſchnitten/ dieſelbige aber gar wild außſehend<lb/> gemahlt/ demnach nun vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ in dem hindern Graben/ das Meer geformirt/ jedoch<lb/> vnd allein die erſte ſtille Meerwellen an der gar hinderſten Wand angelainet/ die ander ſchiebende Meer-<lb/> wellen aber/ in der Nutten/ wie oben gemelt/ geſchoben wurde/ ſo thaͤte man jetzunder diſe beede vffrecht-<lb/> ſtehende Waſſerwogen N<hi rendition="#aq">o:</hi> ☿. die eine mit ihren Zapffen <hi rendition="#aq">tt.</hi> zur rechten/ die andere aber auch mit ihren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zapffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0193]
Proſpectiva.
der/ vnd ſahe man den gedachten Berg Sinay von ferne/ alſo im hindern Graben ſtehn/ als nun Moyſes
auff ihne geſtigen/ ſo lieſſen ſich groſſe Fewrſtrom̃en vnd Wetterlaichen ſehen/ auch Donnerſtreich/ (die
wie hievornen gedacht/ zubereitet geweſen) ſowohlen der Poſaunen Schall mit grobem Gethoͤn hoͤren/
das der Erdboden daruͤber erboͤbete/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ durch das uͤberſich ziehen/ der Fal-
len wurde eroͤffnet/ die ☉. ſich darinnen verwaͤnden/ vnd ſchimmerte wie der Sonnenglantz herfuͤr.
Wie er ge-
rauchet/ vñ
die Herr-
ligkeit Got-
tes ob ih-
me geleuch
tet habe.
Von vier vnderſchidlichen Meerwellen.
Die erſte gar ſtille Meerwellen No: ♉.
Wann man in vilernanntem hinderm Graben/ das Meer zu der Zeit/ da es calmo & quieto, oder
ruͤwig iſt/ vorſtellen will/ ſo kan die erſte nur von einem Brett alſo herauß geſchnittene Meerwellen No:
♉. gar an die hinderſte Wand/ (gegen der Kleiderkammer) daſelbſten aber nur angelainet/ vnd die uͤbe-
rige Wand hinauff/ wie ein Lufft/ alſo ob dem Meer mit herumb ſchwebenden Woͤlcklein/ darzwiſchen
der Sonnenſtraalen herfuͤr blitzend/ gemahlt/ beneben in mancherley occaſionen, wo man ein ſtilles
Waſſer præſentieren wolte/ allda ſtaͤtigs zuſtehn/ gelaſſen werden.
Die erſte
gar ſtille
Meerwel-
len.
Die ander ſchiebende Meerwellen No: ♋.
Damit aber das Meer in ſeiner gebuͤrenden reputation, auch in etwas daher rauſche/ (vnd nicht
einem faulen liederloſen Waſſerbach gleich ſehe) dannoch aber ſich weder zu ſtill/ noch gar zu wild oder
widerſpenſtig erzeige/ ſo kan hiegegenwertige andere ſchiebende Meerwellen/ abermahlen auß einem
Stuck Brett herauß geſchnirten/ dieſelbige alsdann vmb etwas dapfferers vnd ranſchenderes gemahlt/
hernach die letſtere vierdte hinderſte Schnurramen/ nur gar auß ihrer Nutt gehebt/ in dieſelbige vierdte
Nutt aber/ obernannte ſchiebende Meerwellen eingelegt/ ſolche alſo darinnen auff- vnd abgeſchoben
werden/ ſo bedeckt ſie bey Eroͤffnung der Schnurramen auch den Vffer deß Meers/ macht daran ſein
ordenlichen Beſchluß/ alsdann/ vnd wann im hindern Graben zwiſchen der erſten gar ſtillen/ vnd dann
zwiſchen gegenwertiger andern ſchiebenden Meerwellen/ deß Jonæ Schiff oder andere Naven vnd Ga-
leen daher fahren/ ſie ein gar ſchoͤne apparenz bekommen/ vnder deſſen aber/ ſo ſolle die andere ſchieben-
de Meerwellen/ alſo ſtaͤtigs in ihrer Nutt auff- vnd abgezogen werden/ ſo ſihet man das Schiff alſo
in ſeinen reputierlichen vnd ordenlichen Meerwellen herbey rauſchen/ mit der Aſpectoren ſonderm wol-
gefallen.
Aber repu-
tierliche
Meerwel-
len.
Die dritte mittlere/ gar vngeheure Meerwellen No: ♌.
Wann aber ein fortuna, oder ein vngeſtuͤmmes Meer ſolte fuͤrgebildet werden/ ſo muß man
zwar widerumben/ jedoch von vier Brettern/ vermoͤg diſes gegenwertigen Abriſſes/ ein vngeheure
mit vier in ein Wellbaum eingezaͤpffte Schaufflen habende Meerwellen/ herauß ſchneiden/ alsdann
gar wilde uͤbereinander ſchlagende corrumpierte Waſſerwogen darauff mahlen/ dieſelbige (zwiſchen
obernannte erſte/ vnd andere Wellen) mit ihren Zapffen ♐. ♐. auff eyſerne Gablen oder Stuͤtzen
legen/ ſo hoch/ damit der Wellbaum diſer Meerwellen dem Horizonte deß Meers gleich lige/ vnd alſo
ein Schauffel daruͤber hinauff/ empor ſtehe/ alsdann ſolche wie ein Brattſpieß vmbgetrieben/ wann nun
deß Jonæ/ oder aber ein anders Schiff/ hinder diſer ſo vngeheuren Meerwellen daher faͤhret/ ſo gibt es den
Aſpectoren ein verwunderliches Anſehen/ nicht anderſt/ als ob daſſelbige Schiff gantz vnd gar in den ſo
wilden Waſſerwogen/ ja in der aller vngeheuriſten fortuna daher ſchwebete/ ſonſten aber/ vnd woferꝛ es
vonnoͤthen waͤre/ ſo kan man wol 2. oder 3. dergleichen vngeſtuͤmme Meerwellen hindereinander ſtellen/
hierdurch ein ſehr abſchewliches wuͤtendes Meer zumachen/ welche Action dann in vil Dingen wol zu-
gebrauchen iſt.
Die thut
ein ſortuna
repræſen-
tieren.
Die vierdte auffrechtſtehende Waſſerwogen No: ☿.
Bey agirung der vilernannten Tragico-Comœdia, in abfuͤhrung der Kinder Iſraelis auß Eayp-
ten/ da ſie durch das rothe Meer giengen/ ſo ware man zwo vffrechtſtehende oder ſich vffboͤhmende Waſ-
ſerwogen beduͤrfftig/ jede wurde von einem/ drey Schuch breiten/ vnd 14. Schuch langen Brett/ in der
Form wie gegenwertiger Abriß zuerkennen gibt/ herauß geſchnitten/ dieſelbige aber gar wild außſehend
gemahlt/ demnach nun vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ in dem hindern Graben/ das Meer geformirt/ jedoch
vnd allein die erſte ſtille Meerwellen an der gar hinderſten Wand angelainet/ die ander ſchiebende Meer-
wellen aber/ in der Nutten/ wie oben gemelt/ geſchoben wurde/ ſo thaͤte man jetzunder diſe beede vffrecht-
ſtehende Waſſerwogen No: ☿. die eine mit ihren Zapffen tt. zur rechten/ die andere aber auch mit ihren
Zapffen
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/193 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/193>, abgerufen am 16.02.2025. |