Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. den) breite/ Hauptwand/ von eitel guten wolgebrändten Ziegelsteinen/ auffmauren/ darzwischen ihregebürende Hölenen formieren/ alsdann so wol vnden/ als auch in der mitten/ vnd oben/ in die vorer- nannte 21/2. Schuch dicke Ziegelsteinerne Maur/ die Aichene 5. Zoll in die vierung dicke Rippen überzwerg einmauren/ (damit man wie bald folgen Haffner Letten krause Blatten/ (welche zuvor nicht anderst/ als wie ein krauser Felsen gepossirt/ auff Felsenblatten aber/ so müssen an jedem derselben Eck/ so dann in der mitten zwischen den Ecken/ auchMag mit C. durch das 6. Schuch breite/ vnd 10. Schuch hoche/ mit 2. eysern Gättern beschlossene Portal/Mit Thü- D. vnd E. so befinden sich zween/ jeder von 4. Schuch breite/ vnd vom Fußtritt an/ gerechnet zehen . an 32. Orthen/ stehn die mittlere Säul/ welche dann die obere/ auch mittlere 141/2. Schuch hoche Zwölff Nichien oder Hölenen/ (deren jede 6. Schuch weit/ 6. Schuch hinein tieff/ vnd 12. Schuch nur den
Grottenwerck. den) breite/ Hauptwand/ von eitel guten wolgebraͤndten Ziegelſteinen/ auffmauren/ darzwiſchen ihregebuͤrende Hoͤlenen formieren/ alsdann ſo wol vnden/ als auch in der mitten/ vnd oben/ in die vorer- nannte 2½. Schuch dicke Ziegelſteinerne Maur/ die Aichene 5. Zoll in die vierung dicke Rippen uͤberzwerg einmauren/ (damit man wie bald folgen Haffner Letten krauſe Blatten/ (welche zuvor nicht anderſt/ als wie ein krauſer Felſen gepoſſirt/ auff Felſenblatten aber/ ſo muͤſſen an jedem derſelben Eck/ ſo dann in der mitten zwiſchen den Ecken/ auchMag mit C. durch das 6. Schuch breite/ vnd 10. Schuch hoche/ mit 2. eyſern Gaͤttern beſchloſſene Portal/Mit Thuͤ- D. vnd E. ſo befinden ſich zween/ jeder von 4. Schuch breite/ vnd vom Fußtritt an/ gerechnet zehen ☌. an 32. Orthen/ ſtehn die mittlere Saͤul/ welche dann die obere/ auch mittlere 14½. Schuch hoche Zwoͤlff Nichien oder Hoͤlenen/ (deren jede 6. Schuch weit/ 6. Schuch hinein tieff/ vnd 12. Schuch nur den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="153"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> den) breite/ Hauptwand/ von eitel guten wolgebraͤndten Ziegelſteinen/ auffmauren/ darzwiſchen ihre<lb/> gebuͤrende Hoͤlenen formieren/ alsdann ſo wol vnden/ als auch in der mitten/ vnd oben/ in die vorer-<lb/> nannte 2½. Schuch dicke Ziegelſteinerne Maur/ die</p><lb/> <p>Aichene 5. Zoll in die vierung dicke Rippen uͤberzwerg einmauren/ (damit man wie bald folgen<lb/> wird/ die Fuͤtterung daran/ nicht anderſt/ als wie ein Stubentaͤfer/ naglen/ vnd zu gutem Beſtand brin-<lb/> gen moͤge) alsdann/ vnd alſo rings herumber/ die gantze Maur/ mit vier Zoll dick/ aichen Tuͤllen/ oder<lb/> dergleichen dicken (das verſtehet ſich aber von Haſel-das ſeynd Eiß- oder der rechten ſehr beſtaͤndigen<lb/> Traub-Aichen geſchnittene) Brettern gefuͤttert/ dieſelbige aber an drey Orthen/ naͤmblichen vnden/ ſo<lb/> wol in der mitten/ wie auch oben/ an vorbeſagte Rippen/ mit ſehr ſtarcken gantzen/ gereicheten Laiſtnaͤ-<lb/> geln/ auffgenagelt/ vnd ſolcher Geſtalt inwendig die beruͤhrte Ziegelmaur mit lauter dergleichen aichen<lb/> Holtz außgetaͤffert/ alsdann ernannte nun mehr bretterne Wand drey mal nacheinander/ mit Keſſel-<lb/> brauner Oelfarb angeſtriechen/ das macht diſes aichen Holtz nicht allein beſtaͤndig/ ſonder es wehret zu-<lb/> gleich auch dem Waſſer vnd feuchten Daͤmpffen gewaltig. Vnd eben auff diſe hoͤltzerne Fuͤtterung/<lb/> ſo kan man ein Anzahl etwann eines Werckſchuchs in die vierung groſſe/ vnd zwey Zoll dicke/ von dem<lb/> allerbeſten</p><lb/> <p>Haffner Letten krauſe Blatten/ (welche zuvor nicht anderſt/ als wie ein krauſer Felſen gepoſſirt/ auff<lb/> der andern innern Seiten aber/ nur glatt vnd eben/ damit mans auffnaglen koͤnde gelaſſen werden)<lb/> verfertigen/ dann wann der Haffner nur ein einigen rechten Original Form hat/ ſo kan er hernach vil<lb/> 1000. darvon abtrucken. In jede dergleichen</p><lb/> <p>Felſenblatten aber/ ſo muͤſſen an jedem derſelben Eck/ ſo dann in der mitten zwiſchen den Ecken/ auch<note place="right">Mag mit<lb/> Felſen-<lb/> blatten<lb/> außgefuͤt-<lb/> tert</note><lb/> ein/ vnd alſo in allem 9. runde durchgehende Loͤcher/ dieweil der Letten noch weich iſt/ gemacht/ hernach<lb/> durch den Haffner/ oder Toͤpffer/ fein graw geſchecket/ wie ein Felſen gefarbet/ wol gebraͤndt/ auch jede<lb/> Platten mit 9. gereicheten Naͤglen auff offterwoͤhnte hoͤltzerne Wand auffgenaglet werden/ ſo wird als-<lb/> dann die gantze Grotten inwendig ein gravitetiſches Anſehen bekommen/ nicht anderſt/ als ob ein ſolche<lb/> groſſe menge natuͤrliche Felſen auffeinander gelegt ſeyen/ hernach vnd auff dieſelbige/ ſo kan man an al-<lb/> len Orthen/ wo man es jmmer gern haben wolte/ allerhand ſchoͤne einfaſſungen von Roſen/ von Meer-<lb/> Muſcheln vnd Schnecken/ ſowohlen mit dem Oelkitt/ wie nicht weniger mit dem Handkitt (wie man<lb/> aber diſe beede Kitt pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parieren vnd gebrauchen ſolle/ daß iſt in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Privata,</hi><lb/> daſelbſten an <hi rendition="#aq">folio</hi> 57. 58. gar <hi rendition="#aq">apert</hi> vertrewlich vnd juſt gelernet worden) auffkitten/ vnd gar beſtaͤn-<lb/> dig darob erhalten/ ſintemahlen diſe gebraͤndte Felſenblatten/ die beruͤhrte Kitt vil beſſer annehmen/ dann<lb/> nit der ſonſten von Natur/ Natural Felſen/ (welcher innerer Berg feuchte in ſich hat) zuthun vermag/<lb/> jedoch vmb beſſer Anſehens vnd Beſtaͤndigkeit willen/ ſo koͤnden vilernannte Felſenblatten an ihren<lb/> Reiffen/ ein wenig mit dem Oelkitt beſtrichen/ alsdann wol vnd ſatt zuſammen gerucket (jede aber<lb/> wie hievornen vernommen/ mit 9. hierzu dienlich eyſerne Naͤgel auffgehefftet werden) die Fugen mit<lb/> dem Oelkitt verſtrichen/ damit ſie ſolcher Geſtalt vnd gleichſam aneinander geleimbt/ alſo einem einigen<lb/> ſtuck Stein/ gleich ſehen/ eben alſo (auſſer der mittlern groſſen <hi rendition="#aq">Cupola,</hi> dero Gebaͤw nun hernach auch<lb/> ſolle gedacht werden) muͤſſen die obere Buͤhnenen der Grotten/ alle/ vnderwarts/ mit aichen Tuͤllen ver-<lb/> hefftet/ vnd obgehoͤrter maſſen/ mit Felſenblatten gantz uͤbernagelt/ alsdann auch ſchoͤne Zieraden von<lb/> Roſen/ Stammen/ vnd dergleichen Meergewaͤchſen nach wolgefallen außgeſtaffirt werden. Nun iſt<lb/> vilernannte Grotten/ maſſen der Augenſchein zuerkennen gibt/ in das Kreutz gebawet/ dergeſtallt/ daß<lb/> wann man bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> durch das 6. Schuch breite/ vnd 10. Schuch hoche/ mit 2. eyſern Gaͤttern beſchloſſene Portal/<note place="right">Mit Thuͤ-<lb/> ren vnd<lb/> Laͤden ver-<lb/> ſchloſſen.</note><lb/> (neben demſelbigen aber/ vnd bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> vnd <hi rendition="#aq">E.</hi> ſo befinden ſich zween/ jeder von 4. Schuch breite/ vnd vom Fußtritt an/ gerechnet zehen<lb/> Schuch hoche/ abermahlen mit eyſern Gaͤttern verwahrte Laͤden/ damit alſo deß Tages Liecht an allen<lb/> vier <hi rendition="#aq">Fazien</hi> in die Grotten hinein fallen koͤnde) hinein kompt/ daß alsdann ſo wol zu der rechten/ als<lb/> nicht weniger auch zu der lincken Hand/ die ſchon hievornen angedeute Waſſergraͤben ♒. ♒. an allen<lb/> Hauptwaͤnden hinumb lauffen/ damit alles Waſſer vnd Spritzwerck/ ſo wol auch der Regen/ (welcher<lb/> Regen dann zwiſchen <supplied>♊</supplied>. gegen dem erſten Zeichen ♒. hinuͤber/ aber nur deß Grabens breite/ von der<lb/> obern glatten Buͤhne/ durch ſonderbare runde bleyerne Knoͤpff/ mit geringer Muͤhe/ vnd einem einigen<lb/> bleyern Deichel/ worvon dann alle Knoͤpff eingefuͤllt werden/ herunder faͤllt/ vnd alſo hierdurch einem<lb/> Regen gleich ſehen thut) in ſolche Graͤben fallen/ wie nicht weniger auch die/ von den zwoͤlff Inſulen<lb/> herfuͤr lauffende Waſſerſpil/ hierinnen ihren Außgang nehmen/ damit das Grottenwerck anderſtwo<lb/> mit Waſſer nicht <hi rendition="#aq">moleſtirt</hi> werde. Bey</p><lb/> <p>☌. an 32. Orthen/ ſtehn die mittlere Saͤul/ welche dann die obere/ auch mittlere 14½. Schuch hoche<lb/> Buͤhne tragen. In den</p><lb/> <p>Zwoͤlff <hi rendition="#aq">Nichien</hi> oder Hoͤlenen/ (deren jede 6. Schuch weit/ 6. Schuch hinein tieff/ vnd 12. Schuch<lb/> ob dem Waſſer hoch ſeyn ſolle) werden von gar wilden Schrofen oder Felſen ſonderbare Berglin/ ſo aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0233]
Grottenwerck.
den) breite/ Hauptwand/ von eitel guten wolgebraͤndten Ziegelſteinen/ auffmauren/ darzwiſchen ihre
gebuͤrende Hoͤlenen formieren/ alsdann ſo wol vnden/ als auch in der mitten/ vnd oben/ in die vorer-
nannte 2½. Schuch dicke Ziegelſteinerne Maur/ die
Aichene 5. Zoll in die vierung dicke Rippen uͤberzwerg einmauren/ (damit man wie bald folgen
wird/ die Fuͤtterung daran/ nicht anderſt/ als wie ein Stubentaͤfer/ naglen/ vnd zu gutem Beſtand brin-
gen moͤge) alsdann/ vnd alſo rings herumber/ die gantze Maur/ mit vier Zoll dick/ aichen Tuͤllen/ oder
dergleichen dicken (das verſtehet ſich aber von Haſel-das ſeynd Eiß- oder der rechten ſehr beſtaͤndigen
Traub-Aichen geſchnittene) Brettern gefuͤttert/ dieſelbige aber an drey Orthen/ naͤmblichen vnden/ ſo
wol in der mitten/ wie auch oben/ an vorbeſagte Rippen/ mit ſehr ſtarcken gantzen/ gereicheten Laiſtnaͤ-
geln/ auffgenagelt/ vnd ſolcher Geſtalt inwendig die beruͤhrte Ziegelmaur mit lauter dergleichen aichen
Holtz außgetaͤffert/ alsdann ernannte nun mehr bretterne Wand drey mal nacheinander/ mit Keſſel-
brauner Oelfarb angeſtriechen/ das macht diſes aichen Holtz nicht allein beſtaͤndig/ ſonder es wehret zu-
gleich auch dem Waſſer vnd feuchten Daͤmpffen gewaltig. Vnd eben auff diſe hoͤltzerne Fuͤtterung/
ſo kan man ein Anzahl etwann eines Werckſchuchs in die vierung groſſe/ vnd zwey Zoll dicke/ von dem
allerbeſten
Haffner Letten krauſe Blatten/ (welche zuvor nicht anderſt/ als wie ein krauſer Felſen gepoſſirt/ auff
der andern innern Seiten aber/ nur glatt vnd eben/ damit mans auffnaglen koͤnde gelaſſen werden)
verfertigen/ dann wann der Haffner nur ein einigen rechten Original Form hat/ ſo kan er hernach vil
1000. darvon abtrucken. In jede dergleichen
Felſenblatten aber/ ſo muͤſſen an jedem derſelben Eck/ ſo dann in der mitten zwiſchen den Ecken/ auch
ein/ vnd alſo in allem 9. runde durchgehende Loͤcher/ dieweil der Letten noch weich iſt/ gemacht/ hernach
durch den Haffner/ oder Toͤpffer/ fein graw geſchecket/ wie ein Felſen gefarbet/ wol gebraͤndt/ auch jede
Platten mit 9. gereicheten Naͤglen auff offterwoͤhnte hoͤltzerne Wand auffgenaglet werden/ ſo wird als-
dann die gantze Grotten inwendig ein gravitetiſches Anſehen bekommen/ nicht anderſt/ als ob ein ſolche
groſſe menge natuͤrliche Felſen auffeinander gelegt ſeyen/ hernach vnd auff dieſelbige/ ſo kan man an al-
len Orthen/ wo man es jmmer gern haben wolte/ allerhand ſchoͤne einfaſſungen von Roſen/ von Meer-
Muſcheln vnd Schnecken/ ſowohlen mit dem Oelkitt/ wie nicht weniger mit dem Handkitt (wie man
aber diſe beede Kitt præparieren vnd gebrauchen ſolle/ daß iſt in meiner getruckten Architectura Privata,
daſelbſten an folio 57. 58. gar apert vertrewlich vnd juſt gelernet worden) auffkitten/ vnd gar beſtaͤn-
dig darob erhalten/ ſintemahlen diſe gebraͤndte Felſenblatten/ die beruͤhrte Kitt vil beſſer annehmen/ dann
nit der ſonſten von Natur/ Natural Felſen/ (welcher innerer Berg feuchte in ſich hat) zuthun vermag/
jedoch vmb beſſer Anſehens vnd Beſtaͤndigkeit willen/ ſo koͤnden vilernannte Felſenblatten an ihren
Reiffen/ ein wenig mit dem Oelkitt beſtrichen/ alsdann wol vnd ſatt zuſammen gerucket (jede aber
wie hievornen vernommen/ mit 9. hierzu dienlich eyſerne Naͤgel auffgehefftet werden) die Fugen mit
dem Oelkitt verſtrichen/ damit ſie ſolcher Geſtalt vnd gleichſam aneinander geleimbt/ alſo einem einigen
ſtuck Stein/ gleich ſehen/ eben alſo (auſſer der mittlern groſſen Cupola, dero Gebaͤw nun hernach auch
ſolle gedacht werden) muͤſſen die obere Buͤhnenen der Grotten/ alle/ vnderwarts/ mit aichen Tuͤllen ver-
hefftet/ vnd obgehoͤrter maſſen/ mit Felſenblatten gantz uͤbernagelt/ alsdann auch ſchoͤne Zieraden von
Roſen/ Stammen/ vnd dergleichen Meergewaͤchſen nach wolgefallen außgeſtaffirt werden. Nun iſt
vilernannte Grotten/ maſſen der Augenſchein zuerkennen gibt/ in das Kreutz gebawet/ dergeſtallt/ daß
wann man bey
Mag mit
Felſen-
blatten
außgefuͤt-
tert
C. durch das 6. Schuch breite/ vnd 10. Schuch hoche/ mit 2. eyſern Gaͤttern beſchloſſene Portal/
(neben demſelbigen aber/ vnd bey
Mit Thuͤ-
ren vnd
Laͤden ver-
ſchloſſen.
D. vnd E. ſo befinden ſich zween/ jeder von 4. Schuch breite/ vnd vom Fußtritt an/ gerechnet zehen
Schuch hoche/ abermahlen mit eyſern Gaͤttern verwahrte Laͤden/ damit alſo deß Tages Liecht an allen
vier Fazien in die Grotten hinein fallen koͤnde) hinein kompt/ daß alsdann ſo wol zu der rechten/ als
nicht weniger auch zu der lincken Hand/ die ſchon hievornen angedeute Waſſergraͤben ♒. ♒. an allen
Hauptwaͤnden hinumb lauffen/ damit alles Waſſer vnd Spritzwerck/ ſo wol auch der Regen/ (welcher
Regen dann zwiſchen ♊. gegen dem erſten Zeichen ♒. hinuͤber/ aber nur deß Grabens breite/ von der
obern glatten Buͤhne/ durch ſonderbare runde bleyerne Knoͤpff/ mit geringer Muͤhe/ vnd einem einigen
bleyern Deichel/ worvon dann alle Knoͤpff eingefuͤllt werden/ herunder faͤllt/ vnd alſo hierdurch einem
Regen gleich ſehen thut) in ſolche Graͤben fallen/ wie nicht weniger auch die/ von den zwoͤlff Inſulen
herfuͤr lauffende Waſſerſpil/ hierinnen ihren Außgang nehmen/ damit das Grottenwerck anderſtwo
mit Waſſer nicht moleſtirt werde. Bey
☌. an 32. Orthen/ ſtehn die mittlere Saͤul/ welche dann die obere/ auch mittlere 14½. Schuch hoche
Buͤhne tragen. In den
Zwoͤlff Nichien oder Hoͤlenen/ (deren jede 6. Schuch weit/ 6. Schuch hinein tieff/ vnd 12. Schuch
ob dem Waſſer hoch ſeyn ſolle) werden von gar wilden Schrofen oder Felſen ſonderbare Berglin/ ſo aber
nur den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |