Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Architectura Militaris.
Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht für dise
Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geschütz loßgebrändt wurde/ so besteckete sich der
grosse Gewalt deß Pulverdunsts/ solcher massen in disem Schrantz/ der Schantzkörb Rundungen/ daß
deroselben Geflecht allda abschnöllete/ das Reiß vnd Weiden zersprange/ vnd also guter Theil vom
Schantzkorb (dieweil er kein Einfassung oder Gehäuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche so
übel verstandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkosten sampt der Mühe/ vnd grosse Zeit ver-
lierung/ vergebens ware/ hernach so verordnete man ein

Andere Manier/ von grossen Schantzkörben/ vnd name den obstehenden die Rundung/ jedoch nur an
dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß sahe/ dergestallt/ daß man dieselbige Rundung/
vmb 13/4. Schuch daselbsten abschnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkörb/
jedoch vnden 21/2. Schuch weit voneinander stünden/ daß sie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein
6. Schuch offene Scharten praesentieren/ durch welche der Dunst im loßbrennen deß Geschützes/ zimb-
licher massen hinauß streichen könte/ nichts desto weniger aber/ so zerbrache vnd zerschmetterte der Dunst
dannoch bißweilen auch das Geflöcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkörben/ vnd war
den Sachen noch nicht geholffen. Da liesse man die

Dritte Gattung von grossen Schantzkörben ohne Rundung/ vnd vmb etwas überlängtes machen/
also das sie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denselben Spitzen nur
an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen grosse Körb zusammen gesetzt/ vnd oben an
einander gelainet wurden/ daß es zwischen ihnen beeden/ vnden/ ein 21/2. Schuch breite/ jedoch einem
Triangel gleich sehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeschütz loßgebrändt wurde) geben
thäte/ deren man sich zimblicher massen bedienete/ aber der so mächtige Pulverdunst/ von wegen/ daß
man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugsam hinfür bringen kunte/ zerrisse forthan
die Seitenwänd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkörben herunder/ vnd per consequenza
der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden bestecket wurde. Darauff die

Vierdte Form von grossen Schantzkörben dergestallt angegeben/ das sie gegen dem Stuck herein.
warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Brust her/ mit den gespitzten Hopffenstangen (jede 1.
Schuch tieff in die Erden) geschlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen
dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daselbsten daraussen/ halb rund gelassen/ welches
deß Schantzkorbs vordere Theil gewesen/ dergestallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder
von dem andern 4. Schuch weit zustehn habe/ damit das Stuck durch solchen Schrantz/ lincks vnd
rechts/ ruckend/ möge geregirt werden) Schantzkörb zusammen gestellt/ daß sie vornen gegen dem Feld
hinauß/ eine zwölff Schuch weite Schartten eröffnen/ hernach aber beede Seitenwänd diser Schart-
ten/ mit 2. auffeinander gelegten Düllen (welches die Streichwände seynd) außgefüttert/ der Schantz-
korb stunde von der Batterey an/ 21/2. Schuch hoch/ auff der rechten Brust/ daselbsten dann vilberührter
Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 31/2. Schuch/ hoch gewesen ist. Damit nun diser
von einem einigen Stuck gemachte/ so grosse Schantzkorb (hinder ihme zwar/ so wol der Büchsenmei-
ster/ als auch das Stuckgeschütz selbsten/ gnugsam verwahret gewesen) im einstossen so schwerer Sum-
ma Erden nicht zerberste/ so thäte man Kreutzweiß darinnen starcke Weidenband durchziehen/ die ihne
zusammen halten solten/ vnd eben dergleichen grosse Schantzkörb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll
Erden in ein einigen Schantzkorb seynd eingestossen worden/ sahe/ vnd liesse ich auch ein grosse Anzahl
machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Bestand/ auch von wegen das sie düllene Streichwänd/
vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geschützes nicht gar vnfein waren/ auch wol
zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ also geschache auch disen/ dann als 6. meist aber
7. Jahr vorüber gewesen/ da druckte der grosse Erdenlast/ das Geflecht der Weiden ab/ also zerbarsten
vnd verschnölleten guter Theil diser Schantzkörb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen könte/ diesel-
bige aber widerumben von newem zu machen/ sovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferr es nicht
zu rechter Frülingszeit/ wann der Safft darinnen ist/ gehawen vnd geflochten wird/ es sich hernach nit
mehr biegen/ noch flächten läst) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren so wurde man
müde. Etliche sprachen/ das dises nur hingeworffene Vnkosten wären/ vnd daß man die Schantz-
körb erst machen solte/ wann sich der Feind an disem/ oder jenem Orth praesentierte/ alsdann dieselbige/
jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans bedürfftig/ vffsetzen könte/ vnder dessen so solte man die
Brüst von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwischen aber/ so wol mit
dem groben Geschütz/ als auch mit dem Handgeschoß/ über Banck schiessen/ dises war zwar ein gespar-
same Risposta, ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil hätte/ die Weiden in gebü-
render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/
daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkörbe auff die Brust hinauß steigen/ vil weniger aber
der Büchsenmeister/ also ohne einigen Schirm zu schiessen/ schlechten Lust haben/ hierdurch ein Vö-
stung in das eusserste Verderben gerathen möchte Sintemahlen vnd wie alle in diser Sachen ver-

ständige
X 4

Architectura Militaris.
Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſe
Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der
groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß
deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom
Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo
uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver-
lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein

Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an
dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß ſahe/ dergeſtallt/ daß man dieſelbige Rundung/
vmb 1¾. Schuch daſelbſten abſchnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkoͤrb/
jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander ſtuͤnden/ daß ſie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein
6. Schuch offene Scharten præſentieren/ durch welche der Dunſt im loßbrennen deß Geſchuͤtzes/ zimb-
licher maſſen hinauß ſtreichen koͤnte/ nichts deſto weniger aber/ ſo zerbrache vnd zerſchmetterte der Dunſt
dannoch bißweilen auch das Gefloͤcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkoͤrben/ vnd war
den Sachen noch nicht geholffen. Da lieſſe man die

Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/
alſo das ſie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denſelben Spitzen nur
an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen groſſe Koͤrb zuſammen geſetzt/ vnd oben an
einander gelainet wurden/ daß es zwiſchen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem
Triangel gleich ſehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeſchuͤtz loßgebraͤndt wurde) geben
thaͤte/ deren man ſich zimblicher maſſen bedienete/ aber der ſo maͤchtige Pulverdunſt/ von wegen/ daß
man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugſam hinfuͤr bringen kunte/ zerriſſe forthan
die Seitenwaͤnd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkoͤrben herunder/ vnd per conſequenza
der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden beſtecket wurde. Darauff die

Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein.
warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bruſt her/ mit den geſpitzten Hopffenſtangen (jede 1.
Schuch tieff in die Erden) geſchlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen
dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daſelbſten darauſſen/ halb rund gelaſſen/ welches
deß Schantzkorbs vordere Theil geweſen/ dergeſtallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder
von dem andern 4. Schuch weit zuſtehn habe/ damit das Stuck durch ſolchen Schrantz/ lincks vnd
rechts/ ruckend/ moͤge geregirt werden) Schantzkoͤrb zuſammen geſtellt/ daß ſie vornen gegen dem Feld
hinauß/ eine zwoͤlff Schuch weite Schartten eroͤffnen/ hernach aber beede Seitenwaͤnd diſer Schart-
ten/ mit 2. auffeinander gelegten Duͤllen (welches die Streichwaͤnde ſeynd) außgefuͤttert/ der Schantz-
korb ſtunde von der Batterey an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bruſt/ daſelbſten dann vilberuͤhrter
Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch geweſen iſt. Damit nun diſer
von einem einigen Stuck gemachte/ ſo groſſe Schantzkorb (hinder ihme zwar/ ſo wol der Buͤchſenmei-
ſter/ als auch das Stuckgeſchuͤtz ſelbſten/ gnugſam verwahret geweſen) im einſtoſſen ſo ſchwerer Sum-
ma Erden nicht zerberſte/ ſo thaͤte man Kreutzweiß darinnen ſtarcke Weidenband durchziehen/ die ihne
zuſammen halten ſolten/ vnd eben dergleichen groſſe Schantzkoͤrb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll
Erden in ein einigen Schantzkorb ſeynd eingeſtoſſen worden/ ſahe/ vnd lieſſe ich auch ein groſſe Anzahl
machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Beſtand/ auch von wegen das ſie duͤllene Streichwaͤnd/
vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geſchuͤtzes nicht gar vnfein waren/ auch wol
zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ alſo geſchache auch diſen/ dann als 6. meiſt aber
7. Jahr voruͤber geweſen/ da druckte der groſſe Erdenlaſt/ das Geflecht der Weiden ab/ alſo zerbarſten
vnd verſchnoͤlleten guter Theil diſer Schantzkoͤrb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen koͤnte/ dieſel-
bige aber widerumben von newem zu machen/ ſovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferꝛ es nicht
zu rechter Fruͤlingszeit/ wann der Safft darinnen iſt/ gehawen vnd geflochten wird/ es ſich hernach nit
mehr biegen/ noch flaͤchten laͤſt) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren ſo wurde man
muͤde. Etliche ſprachen/ das diſes nur hingeworffene Vnkoſten waͤren/ vnd daß man die Schantz-
koͤrb erſt machen ſolte/ wann ſich der Feind an diſem/ oder jenem Orth præſentierte/ alsdann dieſelbige/
jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans beduͤrfftig/ vffſetzen koͤnte/ vnder deſſen ſo ſolte man die
Bruͤſt von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwiſchen aber/ ſo wol mit
dem groben Geſchuͤtz/ als auch mit dem Handgeſchoß/ uͤber Banck ſchieſſen/ diſes war zwar ein geſpar-
ſame Riſpoſta, ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil haͤtte/ die Weiden in gebuͤ-
render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/
daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkoͤrbe auff die Bruſt hinauß ſteigen/ vil weniger aber
der Buͤchſenmeiſter/ alſo ohne einigen Schirm zu ſchieſſen/ ſchlechten Luſt haben/ hierdurch ein Voͤ-
ſtung in das euſſerſte Verderben gerathen moͤchte Sintemahlen vnd wie alle in diſer Sachen ver-

ſtaͤndige
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Architectura Militaris.</hi></fw><lb/>
Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fu&#x0364;r di&#x017F;e<lb/>
Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz loßgebra&#x0364;ndt wurde/ &#x017F;o be&#x017F;teckete &#x017F;ich der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt deß Pulverdun&#x017F;ts/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en in di&#x017F;em Schrantz/ der Schantzko&#x0364;rb Rundungen/ daß<lb/>
dero&#x017F;elben Geflecht allda ab&#x017F;chno&#x0364;llete/ das Reiß vnd Weiden zer&#x017F;prange/ vnd al&#x017F;o guter Theil vom<lb/>
Schantzkorb (dieweil er kein Einfa&#x017F;&#x017F;ung oder Geha&#x0364;uß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;bel ver&#x017F;tandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnko&#x017F;ten &#x017F;ampt der Mu&#x0364;he/ vnd gro&#x017F;&#x017F;e Zeit ver-<lb/>
lierung/ vergebens ware/ hernach &#x017F;o verordnete man ein</p><lb/>
          <p>Andere Manier/ von gro&#x017F;&#x017F;en Schantzko&#x0364;rben/ vnd name den ob&#x017F;tehenden die Rundung/ jedoch nur an<lb/>
dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß &#x017F;ahe/ derge&#x017F;tallt/ daß man die&#x017F;elbige Rundung/<lb/>
vmb 1¾. Schuch da&#x017F;elb&#x017F;ten ab&#x017F;chnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzko&#x0364;rb/<lb/>
jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander &#x017F;tu&#x0364;nden/ daß &#x017F;ie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein<lb/>
6. Schuch offene Scharten pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entieren/ durch welche der Dun&#x017F;t im loßbrennen deß Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes/ zimb-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en hinauß &#x017F;treichen ko&#x0364;nte/ nichts de&#x017F;to weniger aber/ &#x017F;o zerbrache vnd zer&#x017F;chmetterte der Dun&#x017F;t<lb/>
dannoch bißweilen auch das Geflo&#x0364;cht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzko&#x0364;rben/ vnd war<lb/>
den Sachen noch nicht geholffen. Da lie&#x017F;&#x017F;e man die</p><lb/>
          <p>Dritte Gattung von gro&#x017F;&#x017F;en Schantzko&#x0364;rben ohne Rundung/ vnd vmb etwas u&#x0364;berla&#x0364;ngtes machen/<lb/>
al&#x017F;o das &#x017F;ie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch den&#x017F;elben Spitzen nur<lb/>
an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rb zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ vnd oben an<lb/>
einander gelainet wurden/ daß es zwi&#x017F;chen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem<lb/>
Triangel gleich &#x017F;ehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckge&#x017F;chu&#x0364;tz loßgebra&#x0364;ndt wurde) geben<lb/>
tha&#x0364;te/ deren man &#x017F;ich zimblicher ma&#x017F;&#x017F;en bedienete/ aber der &#x017F;o ma&#x0364;chtige Pulverdun&#x017F;t/ von wegen/ daß<lb/>
man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnug&#x017F;am hinfu&#x0364;r bringen kunte/ zerri&#x017F;&#x017F;e forthan<lb/>
die Seitenwa&#x0364;nd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzko&#x0364;rben herunder/ vnd <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equenza</hi><lb/>
der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden be&#x017F;tecket wurde. Darauff die</p><lb/>
          <p>Vierdte Form von gro&#x017F;&#x017F;en Schantzko&#x0364;rben derge&#x017F;tallt angegeben/ das &#x017F;ie gegen dem Stuck herein.<lb/>
warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bru&#x017F;t her/ mit den ge&#x017F;pitzten Hopffen&#x017F;tangen (jede 1.<lb/>
Schuch tieff in die Erden) ge&#x017F;chlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen<lb/>
dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch da&#x017F;elb&#x017F;ten darau&#x017F;&#x017F;en/ halb rund gela&#x017F;&#x017F;en/ welches<lb/>
deß Schantzkorbs vordere Theil gewe&#x017F;en/ derge&#x017F;tallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder<lb/>
von dem andern 4. Schuch weit zu&#x017F;tehn habe/ damit das Stuck durch &#x017F;olchen Schrantz/ lincks vnd<lb/>
rechts/ ruckend/ mo&#x0364;ge geregirt werden) Schantzko&#x0364;rb zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt/ daß &#x017F;ie vornen gegen dem Feld<lb/>
hinauß/ eine zwo&#x0364;lff Schuch weite Schartten ero&#x0364;ffnen/ hernach aber beede Seitenwa&#x0364;nd di&#x017F;er Schart-<lb/>
ten/ mit 2. auffeinander gelegten Du&#x0364;llen (welches die Streichwa&#x0364;nde &#x017F;eynd) außgefu&#x0364;ttert/ der Schantz-<lb/>
korb &#x017F;tunde von der <hi rendition="#aq">Batterey</hi> an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bru&#x017F;t/ da&#x017F;elb&#x017F;ten dann vilberu&#x0364;hrter<lb/>
Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Damit nun di&#x017F;er<lb/>
von einem einigen Stuck gemachte/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schantzkorb (hinder ihme zwar/ &#x017F;o wol der Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei-<lb/>
&#x017F;ter/ als auch das Stuckge&#x017F;chu&#x0364;tz &#x017F;elb&#x017F;ten/ gnug&#x017F;am verwahret gewe&#x017F;en) im ein&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;chwerer Sum-<lb/>
ma Erden nicht zerber&#x017F;te/ &#x017F;o tha&#x0364;te man Kreutzweiß darinnen &#x017F;tarcke Weidenband durchziehen/ die ihne<lb/>
zu&#x017F;ammen halten &#x017F;olten/ vnd eben dergleichen gro&#x017F;&#x017F;e Schantzko&#x0364;rb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll<lb/>
Erden in ein einigen Schantzkorb &#x017F;eynd einge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden/ &#x017F;ahe/ vnd lie&#x017F;&#x017F;e ich auch ein gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Be&#x017F;tand/ auch von wegen das &#x017F;ie du&#x0364;llene Streichwa&#x0364;nd/<lb/>
vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes nicht gar vnfein waren/ auch wol<lb/>
zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ al&#x017F;o ge&#x017F;chache auch di&#x017F;en/ dann als 6. mei&#x017F;t aber<lb/>
7. Jahr voru&#x0364;ber gewe&#x017F;en/ da druckte der gro&#x017F;&#x017F;e Erdenla&#x017F;t/ das Geflecht der Weiden ab/ al&#x017F;o zerbar&#x017F;ten<lb/>
vnd ver&#x017F;chno&#x0364;lleten guter Theil di&#x017F;er Schantzko&#x0364;rb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen ko&#x0364;nte/ die&#x017F;el-<lb/>
bige aber widerumben von newem zu machen/ &#x017F;ovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd wofer&#xA75B; es nicht<lb/>
zu rechter Fru&#x0364;lingszeit/ wann der Safft darinnen i&#x017F;t/ gehawen vnd geflochten wird/ es &#x017F;ich hernach nit<lb/>
mehr biegen/ noch fla&#x0364;chten la&#x0364;&#x017F;t) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren &#x017F;o wurde man<lb/>
mu&#x0364;de. Etliche &#x017F;prachen/ das di&#x017F;es nur hingeworffene Vnko&#x017F;ten wa&#x0364;ren/ vnd daß man die Schantz-<lb/>
ko&#x0364;rb er&#x017F;t machen &#x017F;olte/ wann &#x017F;ich der Feind an di&#x017F;em/ oder jenem Orth pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entierte/ alsdann die&#x017F;elbige/<lb/>
jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans bedu&#x0364;rfftig/ vff&#x017F;etzen ko&#x0364;nte/ vnder de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;olte man die<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;t von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwi&#x017F;chen aber/ &#x017F;o wol mit<lb/>
dem groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz/ als auch mit dem Handge&#x017F;choß/ u&#x0364;ber Banck &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ di&#x017F;es war zwar ein ge&#x017F;par-<lb/>
&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Ri&#x017F;po&#x017F;ta,</hi> ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil ha&#x0364;tte/ die Weiden in gebu&#x0364;-<lb/>
render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/<lb/>
daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzko&#x0364;rbe auff die Bru&#x017F;t hinauß &#x017F;teigen/ vil weniger aber<lb/>
der Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter/ al&#x017F;o ohne einigen Schirm zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlechten Lu&#x017F;t haben/ hierdurch ein Vo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung in das eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Verderben gerathen mo&#x0364;chte Sintemahlen vnd wie alle in di&#x017F;er Sachen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;ndige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0341] Architectura Militaris. Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſe Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver- lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß ſahe/ dergeſtallt/ daß man dieſelbige Rundung/ vmb 1¾. Schuch daſelbſten abſchnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkoͤrb/ jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander ſtuͤnden/ daß ſie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein 6. Schuch offene Scharten præſentieren/ durch welche der Dunſt im loßbrennen deß Geſchuͤtzes/ zimb- licher maſſen hinauß ſtreichen koͤnte/ nichts deſto weniger aber/ ſo zerbrache vnd zerſchmetterte der Dunſt dannoch bißweilen auch das Gefloͤcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkoͤrben/ vnd war den Sachen noch nicht geholffen. Da lieſſe man die Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/ alſo das ſie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denſelben Spitzen nur an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen groſſe Koͤrb zuſammen geſetzt/ vnd oben an einander gelainet wurden/ daß es zwiſchen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem Triangel gleich ſehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeſchuͤtz loßgebraͤndt wurde) geben thaͤte/ deren man ſich zimblicher maſſen bedienete/ aber der ſo maͤchtige Pulverdunſt/ von wegen/ daß man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugſam hinfuͤr bringen kunte/ zerriſſe forthan die Seitenwaͤnd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkoͤrben herunder/ vnd per conſequenza der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden beſtecket wurde. Darauff die Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein. warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bruſt her/ mit den geſpitzten Hopffenſtangen (jede 1. Schuch tieff in die Erden) geſchlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daſelbſten darauſſen/ halb rund gelaſſen/ welches deß Schantzkorbs vordere Theil geweſen/ dergeſtallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder von dem andern 4. Schuch weit zuſtehn habe/ damit das Stuck durch ſolchen Schrantz/ lincks vnd rechts/ ruckend/ moͤge geregirt werden) Schantzkoͤrb zuſammen geſtellt/ daß ſie vornen gegen dem Feld hinauß/ eine zwoͤlff Schuch weite Schartten eroͤffnen/ hernach aber beede Seitenwaͤnd diſer Schart- ten/ mit 2. auffeinander gelegten Duͤllen (welches die Streichwaͤnde ſeynd) außgefuͤttert/ der Schantz- korb ſtunde von der Batterey an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bruſt/ daſelbſten dann vilberuͤhrter Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch geweſen iſt. Damit nun diſer von einem einigen Stuck gemachte/ ſo groſſe Schantzkorb (hinder ihme zwar/ ſo wol der Buͤchſenmei- ſter/ als auch das Stuckgeſchuͤtz ſelbſten/ gnugſam verwahret geweſen) im einſtoſſen ſo ſchwerer Sum- ma Erden nicht zerberſte/ ſo thaͤte man Kreutzweiß darinnen ſtarcke Weidenband durchziehen/ die ihne zuſammen halten ſolten/ vnd eben dergleichen groſſe Schantzkoͤrb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll Erden in ein einigen Schantzkorb ſeynd eingeſtoſſen worden/ ſahe/ vnd lieſſe ich auch ein groſſe Anzahl machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Beſtand/ auch von wegen das ſie duͤllene Streichwaͤnd/ vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geſchuͤtzes nicht gar vnfein waren/ auch wol zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ alſo geſchache auch diſen/ dann als 6. meiſt aber 7. Jahr voruͤber geweſen/ da druckte der groſſe Erdenlaſt/ das Geflecht der Weiden ab/ alſo zerbarſten vnd verſchnoͤlleten guter Theil diſer Schantzkoͤrb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen koͤnte/ dieſel- bige aber widerumben von newem zu machen/ ſovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferꝛ es nicht zu rechter Fruͤlingszeit/ wann der Safft darinnen iſt/ gehawen vnd geflochten wird/ es ſich hernach nit mehr biegen/ noch flaͤchten laͤſt) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren ſo wurde man muͤde. Etliche ſprachen/ das diſes nur hingeworffene Vnkoſten waͤren/ vnd daß man die Schantz- koͤrb erſt machen ſolte/ wann ſich der Feind an diſem/ oder jenem Orth præſentierte/ alsdann dieſelbige/ jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans beduͤrfftig/ vffſetzen koͤnte/ vnder deſſen ſo ſolte man die Bruͤſt von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwiſchen aber/ ſo wol mit dem groben Geſchuͤtz/ als auch mit dem Handgeſchoß/ uͤber Banck ſchieſſen/ diſes war zwar ein geſpar- ſame Riſpoſta, ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil haͤtte/ die Weiden in gebuͤ- render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/ daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkoͤrbe auff die Bruſt hinauß ſteigen/ vil weniger aber der Buͤchſenmeiſter/ alſo ohne einigen Schirm zu ſchieſſen/ ſchlechten Luſt haben/ hierdurch ein Voͤ- ſtung in das euſſerſte Verderben gerathen moͤchte Sintemahlen vnd wie alle in diſer Sachen ver- ſtaͤndige X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/341
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/341>, abgerufen am 25.11.2024.