Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Geometria. Man eröffne demnach die Mechanische Reisladen/ nehme drey Nadlen/ sambt ein wenig Hand- Anjetzo so solle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff diese/ oder jene Seiten/ vnd so lang Man lasse demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beständig stehn/ damit er Jetzunder so ist anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens stehende Wolte män aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß Wie es E 3
Geometria. Man eroͤffne demnach die Mechaniſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand- Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beſtaͤndig ſtehn/ damit er Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß Wie es E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0087" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Geometria.</hi> </fw><lb/> <p>Man eroͤffne demnach die <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand-<lb/> kitt herauß/ klaibe darmit die erſte Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey <hi rendition="#aq">D.</hi> die ander Na-<lb/> del bey <hi rendition="#aq">F.</hi> vnd die dritte Nadel bey <hi rendition="#aq">E.</hi> auſſen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit alſo er-<lb/> woͤhnte drey Nadlen juſt vffrecht daſtehn/ auch man ſich derſelben fuͤr die abſehen/ wie bald folgen<lb/> wird/ bedienen moͤge.</p><lb/> <p>Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang<lb/> geruckt werden/ biß das man von der erſten Nadel <hi rendition="#aq">D.</hi> auff die ander Nadel <hi rendition="#aq">F.</hi> vnd mitthin auch in den<lb/> Puncten deß Baums <hi rendition="#aq">L.</hi> ſehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergeſtallt ohn verruckter ſtehn laſ-<lb/> ſen/ damit hie obangedeuter maſſen/ die Geſichtlini <hi rendition="#aq">D. F.</hi> in <hi rendition="#aq">L.</hi> ohnveraͤndert vnd beſtaͤndig daſtehe/<lb/> alsdann von der erſten Nadel <hi rendition="#aq">D.</hi> uͤber die dritte Nadel <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd auff den andern Standſtecken <hi rendition="#aq">C.</hi> zu-<lb/> geſehen/ ſo wird ſolcher Geſtalt/ der beruͤhrte andere Standſtecken/ bey <hi rendition="#aq">C.</hi> auch in einen (gegen <hi rendition="#aq">D.<lb/> I.</hi> vnd <hi rendition="#aq">L.</hi> zu reſpondirenden) groſſen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-<lb/> hacten auff dem erſten Standſtecken dann geweſen iſt) formieren. Ferner ſo ſolle der erſte Stand-<lb/> ſtecken/ ſampt dem ob ihme ſtehenden Winckelhacken/ von <hi rendition="#aq">D.</hi> hinweg getragen/ derſelbige aber in<lb/> den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> (hingegen der andere Standſtecken <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">D.</hi>) geſteckt werden/ dergeſtallt/ ſo wird<lb/> jetzunder an dem Winckelhacken <hi rendition="#aq">G. H.</hi> (welcher bey dem erſten Stand/ dann eben die Seiten <hi rendition="#aq">E. D.</hi><lb/> auch daſelbſten die erſte vnd dritte Nadel auffgeklaibet geweſen/ die bißhero alſo beſtaͤndig verblieben<lb/> ſeynd) gegen dem erſten Stand <hi rendition="#aq">D.</hi> zugeſehen/ damit beſagte dritte/ vnd erſte Nadelſpitzen <hi rendition="#aq">G.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> fleiſſig zuſchawen. Hiermit ſo iſt nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-<lb/> derumben in ſein rechte <hi rendition="#aq">Poſtur</hi> geſtellt/ maſſen er dann zuvor bey <hi rendition="#aq">E. D.</hi> geſtanden iſt. Allein das ſein<lb/> laͤngerer Schenckel von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> in acht/ ſein kurtzerer Schenckel von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> aber/ in<lb/> vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder ſolche Theil aber ſolle zehen Rutten oder hundert Werckſchuch/<lb/> auff dem beſagten Winckelhacken/ maſſen dann bey dem verjungten Masſtab von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> auff-<lb/> geriſſen iſt worden/ gelten.</p><lb/> <p>Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand <hi rendition="#aq">C.</hi> beſtaͤndig ſtehn/ damit er<lb/> mit ſeinen beeden Nadlen von <hi rendition="#aq">G.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> auff <hi rendition="#aq">D.</hi> zuſchawe/ vnd verrucke die erſte Nadel <hi rendition="#aq">H.</hi> im Eck<lb/> nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey <hi rendition="#aq">G.</hi> geſtandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe ſie an den<lb/> Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> damit ſie abermahlen auff-<lb/> recht ſtehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von <hi rendition="#aq">A.</hi> in <hi rendition="#aq">B.</hi> auff dem<lb/> Feld darauſſen 30. groſſe Feldrutten in der Laͤnge gefunden hat/ eben darumben ſo muß man auch auff<lb/> den vielernanten Winckelhacken/ von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken<lb/> dienliche verjungte Ratten ſetzen/ alsdann vnd uͤber die anjetzo in <hi rendition="#aq">C.</hi> auffgeklaibte Nadel/ gegen dem<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß geſehen/ die ander Nadel (ſo bey dem erſten Stand in <hi rendition="#aq">F.</hi> geſtanden) hinweg ge-<lb/> thon/ mit derſelbigen aber von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> an dem laͤngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-<lb/> fahren/ biß das man uͤber die Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> auff die ander Nadel ſo anjetzo bey <hi rendition="#aq">I.</hi> ſtehet/ zugleich auch<lb/> auff den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> vnden an den Baum ſihet/ ſo werden beede Geſichter <hi rendition="#aq">C.</hi> vnd <hi rendition="#aq">L.</hi> ſelber weiſen/<lb/> das die ander Nadel bey <hi rendition="#aq">I.</hi> ſtehn ſolle vnd muß/ daſelbſten ſie dann auffrecht mit dem vielberuͤhrten<lb/> Handkitt angeklaibet wird/ dergeſtallt/ das wann hernach uͤber die dritte Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen der andern<lb/> Nadel <hi rendition="#aq">I.</hi> geſchawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo<lb/> die ander Nadel nemblichen bey <hi rendition="#aq">I.</hi> einſchlaͤgt/ das wird bemerckt.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende<lb/> erſte Nadel <hi rendition="#aq">H.</hi> biß zu der andern Nadel <hi rendition="#aq">I.</hi> gezoͤhlt/ vnd werden ſechs dergleichen außgetheilte Spickel<lb/> gefunden (das iſt eben doppelt ſoviel/ als von <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> geſtanden ſeynd) ſo wird grundlich ge-<lb/> ſprochen/ daß es zweymahl ſo weit von dem Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> biß zu dem Baum <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß ſeyn werde/<lb/> als die weite zwiſchen beeden Staͤnden von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> geweſen ſeye/ dannenhero/ maſſen die erſte<lb/> Figur klaͤrlich zuerkennen gibt/ ſo wird von <hi rendition="#aq">D.</hi> an/ biß in den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> ſechtzig Rutten/ oder ſechs-<lb/> hundert Schuch (jedoch dieſelbige auff dem groſſen Masſtab von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> genommen) im Feld<lb/> hinauß die weite gefunden/ eben ſovil thut der kleine Masſtab (wann man mit einem Zirckel auff<lb/> dem verjuͤngten Masſtab/ von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> dieſelbige <hi rendition="#aq">diſtantiam</hi> ergreifft) auff dem Winckelhacken<lb/> von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> nemblichen ſechs Spickel/ jeder von zehen thut ſechtzig Rutten/ oder ſechshundert<lb/> Schuch auch mitbringen.</p><lb/> <p>Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß<lb/> Punctens <hi rendition="#aq">C.</hi> biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß ſeye/ ſo nehme man den Zirckel/ ſtelle den einen Fuß auff dem Win-<lb/> ckelhacken in den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> den andern Schenckel aber/ ſo weit auffgethon/ biß das er auch auff<lb/> dem beſagten Winckelhacken in dem Puncten <hi rendition="#aq">I.</hi> einſchlaͤgt/ ſolche weite hernach auff den<lb/> von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> verzaichneten verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo findt man daſelbſt 67.<lb/> kleine Rutten/ ſo wird geſprochen/ das es von dem andern Stand <hi rendition="#aq">C.</hi> biß zu dem Puncten<lb/> deß Baums <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß gleichfalls 67. groſſe Rutten/ oder 670. groſſe Werckſchuch ſeyen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0087]
Geometria.
Man eroͤffne demnach die Mechaniſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand-
kitt herauß/ klaibe darmit die erſte Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey D. die ander Na-
del bey F. vnd die dritte Nadel bey E. auſſen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit alſo er-
woͤhnte drey Nadlen juſt vffrecht daſtehn/ auch man ſich derſelben fuͤr die abſehen/ wie bald folgen
wird/ bedienen moͤge.
Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang
geruckt werden/ biß das man von der erſten Nadel D. auff die ander Nadel F. vnd mitthin auch in den
Puncten deß Baums L. ſehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergeſtallt ohn verruckter ſtehn laſ-
ſen/ damit hie obangedeuter maſſen/ die Geſichtlini D. F. in L. ohnveraͤndert vnd beſtaͤndig daſtehe/
alsdann von der erſten Nadel D. uͤber die dritte Nadel E. vnd auff den andern Standſtecken C. zu-
geſehen/ ſo wird ſolcher Geſtalt/ der beruͤhrte andere Standſtecken/ bey C. auch in einen (gegen D.
I. vnd L. zu reſpondirenden) groſſen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-
hacten auff dem erſten Standſtecken dann geweſen iſt) formieren. Ferner ſo ſolle der erſte Stand-
ſtecken/ ſampt dem ob ihme ſtehenden Winckelhacken/ von D. hinweg getragen/ derſelbige aber in
den Puncten C. (hingegen der andere Standſtecken C. in D.) geſteckt werden/ dergeſtallt/ ſo wird
jetzunder an dem Winckelhacken G. H. (welcher bey dem erſten Stand/ dann eben die Seiten E. D.
auch daſelbſten die erſte vnd dritte Nadel auffgeklaibet geweſen/ die bißhero alſo beſtaͤndig verblieben
ſeynd) gegen dem erſten Stand D. zugeſehen/ damit beſagte dritte/ vnd erſte Nadelſpitzen G. vnd
H. gegen D. fleiſſig zuſchawen. Hiermit ſo iſt nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-
derumben in ſein rechte Poſtur geſtellt/ maſſen er dann zuvor bey E. D. geſtanden iſt. Allein das ſein
laͤngerer Schenckel von H. gegen K. in acht/ ſein kurtzerer Schenckel von H. gegen G. aber/ in
vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder ſolche Theil aber ſolle zehen Rutten oder hundert Werckſchuch/
auff dem beſagten Winckelhacken/ maſſen dann bey dem verjungten Masſtab von N. gegen V. auff-
geriſſen iſt worden/ gelten.
Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beſtaͤndig ſtehn/ damit er
mit ſeinen beeden Nadlen von G. gegen H. auff D. zuſchawe/ vnd verrucke die erſte Nadel H. im Eck
nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey G. geſtandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe ſie an den
Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten C. damit ſie abermahlen auff-
recht ſtehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von A. in B. auff dem
Feld darauſſen 30. groſſe Feldrutten in der Laͤnge gefunden hat/ eben darumben ſo muß man auch auff
den vielernanten Winckelhacken/ von H. gegen C. gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken
dienliche verjungte Ratten ſetzen/ alsdann vnd uͤber die anjetzo in C. auffgeklaibte Nadel/ gegen dem
Puncten L. hinauß geſehen/ die ander Nadel (ſo bey dem erſten Stand in F. geſtanden) hinweg ge-
thon/ mit derſelbigen aber von H. gegen K. an dem laͤngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-
fahren/ biß das man uͤber die Nadel C. auff die ander Nadel ſo anjetzo bey I. ſtehet/ zugleich auch
auff den Puncten L. vnden an den Baum ſihet/ ſo werden beede Geſichter C. vnd L. ſelber weiſen/
das die ander Nadel bey I. ſtehn ſolle vnd muß/ daſelbſten ſie dann auffrecht mit dem vielberuͤhrten
Handkitt angeklaibet wird/ dergeſtallt/ das wann hernach uͤber die dritte Nadel C. gegen der andern
Nadel I. geſchawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten L. in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo
die ander Nadel nemblichen bey I. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt.
Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende
erſte Nadel H. biß zu der andern Nadel I. gezoͤhlt/ vnd werden ſechs dergleichen außgetheilte Spickel
gefunden (das iſt eben doppelt ſoviel/ als von C. gegen H. geſtanden ſeynd) ſo wird grundlich ge-
ſprochen/ daß es zweymahl ſo weit von dem Puncten D. biß zu dem Baum L. hinauß ſeyn werde/
als die weite zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. geweſen ſeye/ dannenhero/ maſſen die erſte
Figur klaͤrlich zuerkennen gibt/ ſo wird von D. an/ biß in den Puncten L. ſechtzig Rutten/ oder ſechs-
hundert Schuch (jedoch dieſelbige auff dem groſſen Masſtab von A. gegen B. genommen) im Feld
hinauß die weite gefunden/ eben ſovil thut der kleine Masſtab (wann man mit einem Zirckel auff
dem verjuͤngten Masſtab/ von N. gegen V. dieſelbige diſtantiam ergreifft) auff dem Winckelhacken
von H. gegen I. nemblichen ſechs Spickel/ jeder von zehen thut ſechtzig Rutten/ oder ſechshundert
Schuch auch mitbringen.
Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß
Punctens C. biß in L. hinauß ſeye/ ſo nehme man den Zirckel/ ſtelle den einen Fuß auff dem Win-
ckelhacken in den Puncten C. den andern Schenckel aber/ ſo weit auffgethon/ biß das er auch auff
dem beſagten Winckelhacken in dem Puncten I. einſchlaͤgt/ ſolche weite hernach auff den
von N. gegen V. verzaichneten verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo findt man daſelbſt 67.
kleine Rutten/ ſo wird geſprochen/ das es von dem andern Stand C. biß zu dem Puncten
deß Baums L. hinauß gleichfalls 67. groſſe Rutten/ oder 670. groſſe Werckſchuch ſeyen.
Wie es
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |