Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. Sternschantzen/ welche hiezugegen (eben auff diser rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d. Ferner/ vnd in der mitten deß Felds Sun. an dem Orth/ wo auch das Mittel diser SternschantzMit einem Anjetzo vnd eben also/ so muß die besagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im grossen Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechanischen Reisladen/ daselbsten aber im vierdten A. im Feld daraussen still stehn/ daselbsten so solle ein weiß geschelte hohe Stangen vffrechter in den Weiter so thut der Planimetra abermahlen über die centro Nadel Sun. vnd gegen C. der andern Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt ist/ das vom centro Sun. gegen der Zangen- F
Planimetria. Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d. Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer SternſchantzMit einem Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten A. im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den Weiter ſo thut der Planimetra abermahlen uͤber die centro Nadel ☉. vnd gegen C. der andern Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom centro ☉. gegen der Zangen- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Planimetria.</hi> </fw><lb/> <p>Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit <hi rendition="#aq">a. b. c. d.<lb/> e. f. g. h. i. k. l. m.</hi> bemerckt iſt/ geriſſen/ ihr groͤſſe dann der darbeyſtehende 100. Schuch lang/ ver-<lb/> juͤngte Masſtab/ zuerkennen gibt.</p><lb/> <p>Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer Sternſchantz<note place="right">Mit einem<lb/> runden<lb/> Brett/</note><lb/> zu ſeyn/ begehrt wird/ ſo ſolle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derſelbige aber ſo tieff in<lb/> den Boden hinein geſchlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herauſſer grad<lb/> vffrechter daſtehe/ zu oberſt an ſolchem Pfal aber/ ſo muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen<lb/> angeſchnitten ſeyn/ damit alsdann die rechte groſſe meſſene Nuß (welche in meiner gedruckten <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/> ni</hi>ſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ die Nuß im Brettlin/ fuͤr-<lb/> gebildet wird) vnden mit ihrer Hilſen/ an den beruͤhrten Zapffen geſteckt/ alsdann den gedachten Ki-<lb/> bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ ſatt eingeſchrauffet/ ſo ſteckt nun<note place="right">vnd hilff<lb/> der meſſen<lb/> Nuß</note><lb/> mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann alſo<lb/> flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd<lb/> demnach wie vornen gehoͤrt/ diſe Sternſchantzen ſchon darob geriſſen iſt. So mag man denſelben<lb/> alſo ſtellen/ damit man von ☉. von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> auß/ uͤber alle 12. Linien <hi rendition="#aq">a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.<lb/> m.</hi> in das glatte Feld hinauß ſehen moͤge/ jedoch ſo ſolle man zuvorderſt vnd vor allen Dingen/ ſowoh-<lb/> len in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> ☉. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten <hi rendition="#aq">a. b. c. d. e. f. g. h. i.</hi><note place="right">ein Stern-<lb/> ſchantz in<lb/> das Feld<lb/> hinauß ab-<lb/> zuſtecken.</note><lb/><hi rendition="#aq">k. l. m.</hi> in jeden derſelben/ vnd alſo in allem 13. juſt vffrechtſtehende Nadlen einſchlagen/ darmit ſo iſt<lb/> die Sternſchantz alſo verjuͤngter weiß/ auff diſes runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Anſehen/ als<lb/> ob ſie im Feld darauſſen/ alſo mit weiſſen Stangen außgeſteckt worden ſeye.</p><lb/> <p>Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen<lb/> Werck ſelbſten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weiſſen Stangen auff hernachfol-<lb/> gende weiß beſteckt werden.</p><lb/> <p>Man nehme derowegen den jenigen bey der <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten<lb/> Kupfferblatt mit ♏. fuͤrgeriſſenen Schnierhaſpel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/<lb/> groſſe Werckſchuch an dieſelbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden ſeynd) binde<lb/> den vordern Theil ſolcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ laſſe alsdann ein andern<lb/> Menſchen/ ſo wir den Haſpelmann nennen woͤllen/ mit dem gedachten Schnierhaſpel 200. Schuch<lb/> lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ ſo ſehe der <hi rendition="#aq">Planimetra</hi><lb/> auff das <hi rendition="#aq">centrum,</hi> nemblichen uͤber die mittlere Nadel ☉. vnd von derſelbigen an/ auff die Nadel <hi rendition="#aq">a.</hi> zu/<lb/> gebe aber dem jenigen Haſpelmann welcher die 200. Werckſchuch mit ſich in das Feld hinauß getragen<lb/> hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ ſich ſo lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen ☉. vnd<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> zugleich/ aber auch den Haſpelmann im Feld darauſſen/ ein grade Geſichtlini bringe/ alsdann ſo wird<lb/> gedachter Haſpelmann mit ſeinem Schnierhaſpel bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den<lb/> Boden hinein geſteckt werden/ dannenhero recht vnd wol geſagt wird/ das die kleine auff dem runden<lb/> Brett/ von ☉. biß in <hi rendition="#aq">a.</hi> verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjuͤngtem Masſtab/<lb/> eben auch 200. kleine Schuch lang iſt) juſt in ſolcher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> jedoch 200. groſſer Werckſchuch<lb/> die auff dem Schnierhaſpel auffgewickelt ſeynd worden/ vom <hi rendition="#aq">centro</hi> deß Pfals oder von ☉. an/ biß<lb/> zu <hi rendition="#aq">A.</hi> auch in das Feld hinauß geworffen ſeyen/ derowegen ſo iſt die kleine Lini auff dem Brettlin<lb/> von ☉ gegen <hi rendition="#aq">a.</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">proportion</hi> eben ſo lang geweſen/ als jetzunder die groſſe Lini von ☉. biß<lb/> zu <hi rendition="#aq">A.</hi> hinauß ſeye/ dannenhero bey gedachtem <hi rendition="#aq">A.</hi> ein Hauptſpitzen der Sternſchantzen zubemer-<lb/> cken iſt.</p><lb/> <p>Weiter ſo thut der <hi rendition="#aq">Planimetra</hi> abermahlen uͤber die <hi rendition="#aq">centro</hi> Nadel ☉. vnd gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> der andern<lb/> Nadel deß runden Bretts/ hinauß ſehen/ er gibt aber dem Haſpelmann ein Zeichen das er lincks oder<note place="right">Aber all-<lb/> weg drey<lb/> Geſichter<lb/> wol zu ob-<lb/> ſervieren.</note><lb/> rechts/ jedoch vnd eben mit der noch alſo zu erſt auffgethanen weite deß Schnurhaſpels der 200.<lb/> Werckſchuch/ ſich wende/ biß das er im Feld darauſſen bey <hi rendition="#aq">C.</hi> ſtillſtehet/ hierdurch die Nadel ☉. in-<lb/> gleichem die Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> vnd alſo diſe drey Geſichter ſamentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann ſo<lb/> wird bey <hi rendition="#aq">C.</hi> im Feld darauſſen/ die ander weiſſe Stangen auch auffrecht geſtecket/ welche nun den an-<lb/> dern Hauptſpitzen der Sternſchantzen bezeichnet/ vnd auff diſe Manier ſo muß von ☉. auff <hi rendition="#aq">e.</hi> hinauß<lb/> geſehen/ vnd bey <hi rendition="#aq">E.</hi> die dritte/ Item von ☉. uͤber <hi rendition="#aq">g.</hi> geſchawet/ in <hi rendition="#aq">G.</hi> die vierdte/ ingleichem von ☉.<lb/> uͤber <hi rendition="#aq">i.</hi> hinauß geſehen/ bey <hi rendition="#aq">I.</hi> die fuͤnffte/ von ☉. uͤber <hi rendition="#aq">I.</hi> aber/ das Geſicht genommen/ vnd bey <hi rendition="#aq">L.</hi> die<lb/> ſechſte/ lang auffrechte Stangen geſteckt werden/ darmit ſo ſeynd nur alle ſechs Hauptſpitzen diſer<lb/> Sternſchantzen/ in ihrer rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi> mit den angedeuten ſechs Stangen <hi rendition="#aq">A. C. E. G. I. L.</hi> in<lb/> das Feld hinauß geworffen/ oder außgeſteckt worden. Anjetzo aber ſo muͤſſen die noch uͤberige <hi rendition="#aq">tena-<lb/> glien</hi> oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beſchriebene<lb/> Manier/ auch in das Feld geſteckt werden.</p><lb/> <p>Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom <hi rendition="#aq">centro</hi> ☉. gegen der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Zangen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0097]
Planimetria.
Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d.
e. f. g. h. i. k. l. m. bemerckt iſt/ geriſſen/ ihr groͤſſe dann der darbeyſtehende 100. Schuch lang/ ver-
juͤngte Masſtab/ zuerkennen gibt.
Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer Sternſchantz
zu ſeyn/ begehrt wird/ ſo ſolle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derſelbige aber ſo tieff in
den Boden hinein geſchlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herauſſer grad
vffrechter daſtehe/ zu oberſt an ſolchem Pfal aber/ ſo muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen
angeſchnitten ſeyn/ damit alsdann die rechte groſſe meſſene Nuß (welche in meiner gedruckten Mecha-
niſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ die Nuß im Brettlin/ fuͤr-
gebildet wird) vnden mit ihrer Hilſen/ an den beruͤhrten Zapffen geſteckt/ alsdann den gedachten Ki-
bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ ſatt eingeſchrauffet/ ſo ſteckt nun
mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann alſo
flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd
demnach wie vornen gehoͤrt/ diſe Sternſchantzen ſchon darob geriſſen iſt. So mag man denſelben
alſo ſtellen/ damit man von ☉. von dem centro auß/ uͤber alle 12. Linien a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.
m. in das glatte Feld hinauß ſehen moͤge/ jedoch ſo ſolle man zuvorderſt vnd vor allen Dingen/ ſowoh-
len in das centrum ☉. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten a. b. c. d. e. f. g. h. i.
k. l. m. in jeden derſelben/ vnd alſo in allem 13. juſt vffrechtſtehende Nadlen einſchlagen/ darmit ſo iſt
die Sternſchantz alſo verjuͤngter weiß/ auff diſes runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Anſehen/ als
ob ſie im Feld darauſſen/ alſo mit weiſſen Stangen außgeſteckt worden ſeye.
Mit einem
runden
Brett/
vnd hilff
der meſſen
Nuß
ein Stern-
ſchantz in
das Feld
hinauß ab-
zuſtecken.
Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen
Werck ſelbſten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weiſſen Stangen auff hernachfol-
gende weiß beſteckt werden.
Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten
Kupfferblatt mit ♏. fuͤrgeriſſenen Schnierhaſpel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/
groſſe Werckſchuch an dieſelbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden ſeynd) binde
den vordern Theil ſolcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ laſſe alsdann ein andern
Menſchen/ ſo wir den Haſpelmann nennen woͤllen/ mit dem gedachten Schnierhaſpel 200. Schuch
lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ ſo ſehe der Planimetra
auff das centrum, nemblichen uͤber die mittlere Nadel ☉. vnd von derſelbigen an/ auff die Nadel a. zu/
gebe aber dem jenigen Haſpelmann welcher die 200. Werckſchuch mit ſich in das Feld hinauß getragen
hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ ſich ſo lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen ☉. vnd
a. zugleich/ aber auch den Haſpelmann im Feld darauſſen/ ein grade Geſichtlini bringe/ alsdann ſo wird
gedachter Haſpelmann mit ſeinem Schnierhaſpel bey
A. im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den
Boden hinein geſteckt werden/ dannenhero recht vnd wol geſagt wird/ das die kleine auff dem runden
Brett/ von ☉. biß in a. verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjuͤngtem Masſtab/
eben auch 200. kleine Schuch lang iſt) juſt in ſolcher proportion, jedoch 200. groſſer Werckſchuch
die auff dem Schnierhaſpel auffgewickelt ſeynd worden/ vom centro deß Pfals oder von ☉. an/ biß
zu A. auch in das Feld hinauß geworffen ſeyen/ derowegen ſo iſt die kleine Lini auff dem Brettlin
von ☉ gegen a. in ihrer proportion eben ſo lang geweſen/ als jetzunder die groſſe Lini von ☉. biß
zu A. hinauß ſeye/ dannenhero bey gedachtem A. ein Hauptſpitzen der Sternſchantzen zubemer-
cken iſt.
Weiter ſo thut der Planimetra abermahlen uͤber die centro Nadel ☉. vnd gegen C. der andern
Nadel deß runden Bretts/ hinauß ſehen/ er gibt aber dem Haſpelmann ein Zeichen das er lincks oder
rechts/ jedoch vnd eben mit der noch alſo zu erſt auffgethanen weite deß Schnurhaſpels der 200.
Werckſchuch/ ſich wende/ biß das er im Feld darauſſen bey C. ſtillſtehet/ hierdurch die Nadel ☉. in-
gleichem die Nadel C. vnd alſo diſe drey Geſichter ſamentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann ſo
wird bey C. im Feld darauſſen/ die ander weiſſe Stangen auch auffrecht geſtecket/ welche nun den an-
dern Hauptſpitzen der Sternſchantzen bezeichnet/ vnd auff diſe Manier ſo muß von ☉. auff e. hinauß
geſehen/ vnd bey E. die dritte/ Item von ☉. uͤber g. geſchawet/ in G. die vierdte/ ingleichem von ☉.
uͤber i. hinauß geſehen/ bey I. die fuͤnffte/ von ☉. uͤber I. aber/ das Geſicht genommen/ vnd bey L. die
ſechſte/ lang auffrechte Stangen geſteckt werden/ darmit ſo ſeynd nur alle ſechs Hauptſpitzen diſer
Sternſchantzen/ in ihrer rechten proportion mit den angedeuten ſechs Stangen A. C. E. G. I. L. in
das Feld hinauß geworffen/ oder außgeſteckt worden. Anjetzo aber ſo muͤſſen die noch uͤberige tena-
glien oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beſchriebene
Manier/ auch in das Feld geſteckt werden.
Aber all-
weg drey
Geſichter
wol zu ob-
ſervieren.
Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom centro ☉. gegen der
Zangen-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |