Gabelentz, Georg von der: Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. In: Unsere Zeit, Jg. 1881, Bd. 1, S. 279-291.Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. Mit dem bloßen Hinweise auf andere, zum Theil kleinere Länder, auf die Es gilt, sich in sie hineinzufinden, ihr Denken und Leben zu verstehen. Die Es ist schlimm, daß ich dies gestehen mußte: man schließt zu gern aus der Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft. Mit dem bloßen Hinweiſe auf andere, zum Theil kleinere Länder, auf die Es gilt, ſich in ſie hineinzufinden, ihr Denken und Leben zu verſtehen. Die Es iſt ſchlimm, daß ich dies geſtehen mußte: man ſchließt zu gern aus der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0010" n="281"/> <fw place="top" type="header">Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.<lb/></fw> <p>Mit dem bloßen Hinweiſe auf andere, zum Theil kleinere Länder, auf die<lb/> Hochſchulen Frankreichs, Englands, Rußlands, Hollands und Italiens wäre wenig<lb/> gedient; denn in wiſſenſchaftlichen Dingen wenigſtens pflegt es ſonſt nicht Deutſch¬<lb/> land zu ſein, das am Vorbilde ſeiner Nachbarn zu lernen hat. Die Aufgabe,<lb/> fremden Leiſtungen mit Aufmerkſamkeit zu folgen, bleibt uns darum nicht minder.<lb/> Es könnte ſonſt geſchehen, daß uns manche jener reichhaltigen Gänge verſchloſſen<lb/> blieben, aus welchen andere ihre Schätze fördern. Und wenn ich nun betrachte,<lb/> was die Gelehrten anderer Nationen, und was ſo mancher unſerer Landsleute<lb/> aus den unerſchöpflichen Fundgruben der oſtaſiatiſchen Literaturen heimgebracht:<lb/> dann muß ich wol wünſchen, hier recht viel deutſchen Fleiß und deutſchen Geiſt<lb/> in Arbeit zu ſehen. Anders als zur Zeit der Völkerwanderungen, friedlicher, aber<lb/> nicht minder mächtig treten heute die Völker Oſtaſiens mit der europäiſch-ameri¬<lb/> kaniſchen Culturwelt in Berührung. Ein Wettbewerb von ſtets zunehmender Leb¬<lb/> haftigkeit iſt eröffnet. Das hochbegabte, thatkräftige Japanervolk hat ſich mit<lb/> einem Sprunge, wie er für jede andere Nation ein <hi rendition="#aq">Salto mortale</hi> geweſen wäre,<lb/> mitten in europäiſches Weſen hineingeſtürzt. Der Chineſe, bisher weniger zu¬<lb/> gänglich für unſere Ideen als für unſer Silber, fordert zum Entgelt für die<lb/> Aufnahme unſerer Kaufleute, unſerer Diplomaten und Miſſionare freien Einmarſch<lb/> ſeiner Arbeiterbataillone in die Werkplätze unſers Gewerbfleißes. Zukunftsreicher<lb/> als alle andern Aſiaten treten uns heute jene Menſchen des fernſten Oſtens poli¬<lb/> tiſch und wirthſchaftlich viel näher als die ſinnigen, aber paſſiven Hindus oder<lb/> die Bekenner des Islams von ariſchem, tatariſchem oder ſemitiſchem Blute.</p><lb/> <p>Es gilt, ſich in ſie hineinzufinden, ihr Denken und Leben zu verſtehen. Die<lb/> Geſchichte der letzten Jahrhunderte hat bewieſen, wie hier jedes Misverſtändniß<lb/> zu den bedenklichſten Misgriffen führen könne. Hier fällt dem Gelehrten, dem<lb/> Völker- und Sprachenkundigen eine Pionnierrolle zu, wie ich ſie mir dankbarer<lb/> kaum denken kann. Kaum dankbarer und auch kaum reizvoller. Ich denke an<lb/> mich und mein Fach, vor allem an das Studium der chineſiſchen Geſittung, wie<lb/> ſie ſich in einer der intereſſanteſten Literaturen der Welt abſpiegelt. Dieſe Lite¬<lb/> ratur, vor mehr denn 4000 Jahren begründet, mithin unter allen lebenden die<lb/> älteſte, vielſeitiger als irgendeine des übrigen Orients, vielleicht bändereicher ſelbſt<lb/> als die meiſten europäiſchen — iſt uns kaum erſt in einigen ihrer Erzeugniſſe<lb/> bekannt — und wie wenig bekannt ſind noch dieſe!</p><lb/> <p>Es iſt ſchlimm, daß ich dies geſtehen mußte: man ſchließt zu gern aus der<lb/> Größe der Nachfrage auf die Güte der Waare. Jedermann weiß, wie trügeriſch<lb/> dieſer Schluß in literariſchen Dingen iſt. Hier iſt das Beſte für die Beſten, alſo<lb/> nicht allemal für die Mehrzahl, und ſelbſt das Beſte hat ſich ſeinen Platz zu<lb/> erkämpfen, wenn es ein Seltſames, Ueberraſchendes iſt. Man ſoll ſich keiner<lb/> Täuſchung hingeben: die Sinologie hat in Deutſchland einen ſchweren Stand,<lb/> Wir bauen auf dem Felde unſerer Orientaliſtik andere Früchte, und mit wie<lb/> glänzendem Erfolge! Die herrlichen Errungenſchaften unſerer indiſchen, iraniſchen,<lb/> ſemitiſchen und ägyptologiſchen Forſchungen werden der gebildeten Welt ſozuſagen<lb/> zu Haus und Hof behändigt; die Pharaonen und ihre Unterthanen, die Muſel¬<lb/> manen und die Brahmanen erſcheinen uns nachgerade wie alte Geſchäftsfreunde<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0010]
Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.
Mit dem bloßen Hinweiſe auf andere, zum Theil kleinere Länder, auf die
Hochſchulen Frankreichs, Englands, Rußlands, Hollands und Italiens wäre wenig
gedient; denn in wiſſenſchaftlichen Dingen wenigſtens pflegt es ſonſt nicht Deutſch¬
land zu ſein, das am Vorbilde ſeiner Nachbarn zu lernen hat. Die Aufgabe,
fremden Leiſtungen mit Aufmerkſamkeit zu folgen, bleibt uns darum nicht minder.
Es könnte ſonſt geſchehen, daß uns manche jener reichhaltigen Gänge verſchloſſen
blieben, aus welchen andere ihre Schätze fördern. Und wenn ich nun betrachte,
was die Gelehrten anderer Nationen, und was ſo mancher unſerer Landsleute
aus den unerſchöpflichen Fundgruben der oſtaſiatiſchen Literaturen heimgebracht:
dann muß ich wol wünſchen, hier recht viel deutſchen Fleiß und deutſchen Geiſt
in Arbeit zu ſehen. Anders als zur Zeit der Völkerwanderungen, friedlicher, aber
nicht minder mächtig treten heute die Völker Oſtaſiens mit der europäiſch-ameri¬
kaniſchen Culturwelt in Berührung. Ein Wettbewerb von ſtets zunehmender Leb¬
haftigkeit iſt eröffnet. Das hochbegabte, thatkräftige Japanervolk hat ſich mit
einem Sprunge, wie er für jede andere Nation ein Salto mortale geweſen wäre,
mitten in europäiſches Weſen hineingeſtürzt. Der Chineſe, bisher weniger zu¬
gänglich für unſere Ideen als für unſer Silber, fordert zum Entgelt für die
Aufnahme unſerer Kaufleute, unſerer Diplomaten und Miſſionare freien Einmarſch
ſeiner Arbeiterbataillone in die Werkplätze unſers Gewerbfleißes. Zukunftsreicher
als alle andern Aſiaten treten uns heute jene Menſchen des fernſten Oſtens poli¬
tiſch und wirthſchaftlich viel näher als die ſinnigen, aber paſſiven Hindus oder
die Bekenner des Islams von ariſchem, tatariſchem oder ſemitiſchem Blute.
Es gilt, ſich in ſie hineinzufinden, ihr Denken und Leben zu verſtehen. Die
Geſchichte der letzten Jahrhunderte hat bewieſen, wie hier jedes Misverſtändniß
zu den bedenklichſten Misgriffen führen könne. Hier fällt dem Gelehrten, dem
Völker- und Sprachenkundigen eine Pionnierrolle zu, wie ich ſie mir dankbarer
kaum denken kann. Kaum dankbarer und auch kaum reizvoller. Ich denke an
mich und mein Fach, vor allem an das Studium der chineſiſchen Geſittung, wie
ſie ſich in einer der intereſſanteſten Literaturen der Welt abſpiegelt. Dieſe Lite¬
ratur, vor mehr denn 4000 Jahren begründet, mithin unter allen lebenden die
älteſte, vielſeitiger als irgendeine des übrigen Orients, vielleicht bändereicher ſelbſt
als die meiſten europäiſchen — iſt uns kaum erſt in einigen ihrer Erzeugniſſe
bekannt — und wie wenig bekannt ſind noch dieſe!
Es iſt ſchlimm, daß ich dies geſtehen mußte: man ſchließt zu gern aus der
Größe der Nachfrage auf die Güte der Waare. Jedermann weiß, wie trügeriſch
dieſer Schluß in literariſchen Dingen iſt. Hier iſt das Beſte für die Beſten, alſo
nicht allemal für die Mehrzahl, und ſelbſt das Beſte hat ſich ſeinen Platz zu
erkämpfen, wenn es ein Seltſames, Ueberraſchendes iſt. Man ſoll ſich keiner
Täuſchung hingeben: die Sinologie hat in Deutſchland einen ſchweren Stand,
Wir bauen auf dem Felde unſerer Orientaliſtik andere Früchte, und mit wie
glänzendem Erfolge! Die herrlichen Errungenſchaften unſerer indiſchen, iraniſchen,
ſemitiſchen und ägyptologiſchen Forſchungen werden der gebildeten Welt ſozuſagen
zu Haus und Hof behändigt; die Pharaonen und ihre Unterthanen, die Muſel¬
manen und die Brahmanen erſcheinen uns nachgerade wie alte Geſchäftsfreunde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |