Gabelentz, Georg von der: Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. In: Unsere Zeit, Jg. 1881, Bd. 1, S. 279-291.Unsere Zeit. tisch verglichen. Daß sein Werk nicht in ähnlicher Weise epochemachend wurdewie bald nachher die Arbeiten Bopp's und Grimm's: das war wol nicht Schuld seiner Leistung, sondern es lag an dem gewählten Gegenstande. Die Sache mußte uns vollends zu Haus und Hof gebracht werden, ehe sie rechten Anklang finden konnte. Nun aber erschien das Sanskrit auf der Bildfläche; mit jubelndem Er¬ staunen sah man ein ganz neues Licht sich über unsere Sprachen ergießen, erkannte man in dem alten Denker- und Dichtervolke ehrwürdige Verwandte unsers eigenen Geschlechts. Unsere Hochschulen sind sonst zähe; ein neuer Wissenszweig muß kämpfen, ehe er sich einen Lehrstuhl erobert. Hier jedoch war nicht lange zu zaudern: Bopp's Schüler nahm man mit offenen Armen auf. Es war kein Zweifel, dieser Zweig der Orientalistik hatte mit der Theologie nichts zu schaffen; sein Platz war in dem Massenquartier der philosophischen Facultät, und dahin folgten ihm denn die andern, soweit sie nicht vorab der Bibelkritik dienen wollten, so sachte nach. Von den großen Entdeckungen auf ägyptischem, persisch-baktrischem und assyrischem Gebiet will ich nicht reden. Genug, der ganze bisher beschriebene Kreis der morgenländischen Forschungen zielt am Ende auf uns selbst hin: woher stammen unsere europäischen Völker? woher stammt ihre Cultur? So war es vielleicht kein Zufall, daß unsere deutschen Universitäten zunächst Unſere Zeit. tiſch verglichen. Daß ſein Werk nicht in ähnlicher Weiſe epochemachend wurdewie bald nachher die Arbeiten Bopp's und Grimm's: das war wol nicht Schuld ſeiner Leiſtung, ſondern es lag an dem gewählten Gegenſtande. Die Sache mußte uns vollends zu Haus und Hof gebracht werden, ehe ſie rechten Anklang finden konnte. Nun aber erſchien das Sanskrit auf der Bildfläche; mit jubelndem Er¬ ſtaunen ſah man ein ganz neues Licht ſich über unſere Sprachen ergießen, erkannte man in dem alten Denker- und Dichtervolke ehrwürdige Verwandte unſers eigenen Geſchlechts. Unſere Hochſchulen ſind ſonſt zähe; ein neuer Wiſſenszweig muß kämpfen, ehe er ſich einen Lehrſtuhl erobert. Hier jedoch war nicht lange zu zaudern: Bopp's Schüler nahm man mit offenen Armen auf. Es war kein Zweifel, dieſer Zweig der Orientaliſtik hatte mit der Theologie nichts zu ſchaffen; ſein Platz war in dem Maſſenquartier der philoſophiſchen Facultät, und dahin folgten ihm denn die andern, ſoweit ſie nicht vorab der Bibelkritik dienen wollten, ſo ſachte nach. Von den großen Entdeckungen auf ägyptiſchem, perſiſch-baktriſchem und aſſyriſchem Gebiet will ich nicht reden. Genug, der ganze bisher beſchriebene Kreis der morgenländiſchen Forſchungen zielt am Ende auf uns ſelbſt hin: woher ſtammen unſere europäiſchen Völker? woher ſtammt ihre Cultur? So war es vielleicht kein Zufall, daß unſere deutſchen Univerſitäten zunächſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="280"/><fw place="top" type="header">Unſere Zeit.<lb/></fw>tiſch verglichen. Daß ſein Werk nicht in ähnlicher Weiſe epochemachend wurde<lb/> wie bald nachher die Arbeiten Bopp's und Grimm's: das war wol nicht Schuld<lb/> ſeiner Leiſtung, ſondern es lag an dem gewählten Gegenſtande. Die Sache mußte<lb/> uns vollends zu Haus und Hof gebracht werden, ehe ſie rechten Anklang finden<lb/> konnte. Nun aber erſchien das Sanskrit auf der Bildfläche; mit jubelndem Er¬<lb/> ſtaunen ſah man ein ganz neues Licht ſich über unſere Sprachen ergießen, erkannte<lb/> man in dem alten Denker- und Dichtervolke ehrwürdige Verwandte unſers eigenen<lb/> Geſchlechts. Unſere Hochſchulen ſind ſonſt zähe; ein neuer Wiſſenszweig muß<lb/> kämpfen, ehe er ſich einen Lehrſtuhl erobert. Hier jedoch war nicht lange zu<lb/> zaudern: Bopp's Schüler nahm man mit offenen Armen auf. Es war kein<lb/> Zweifel, dieſer Zweig der Orientaliſtik hatte mit der Theologie nichts zu ſchaffen;<lb/> ſein Platz war in dem Maſſenquartier der philoſophiſchen Facultät, und dahin<lb/> folgten ihm denn die andern, ſoweit ſie nicht vorab der Bibelkritik dienen wollten,<lb/> ſo ſachte nach. Von den großen Entdeckungen auf ägyptiſchem, perſiſch-baktriſchem<lb/> und aſſyriſchem Gebiet will ich nicht reden. Genug, der ganze bisher beſchriebene<lb/> Kreis der morgenländiſchen Forſchungen zielt am Ende auf uns ſelbſt hin: woher<lb/> ſtammen unſere europäiſchen Völker? woher ſtammt ihre Cultur?</p><lb/> <p>So war es vielleicht kein Zufall, daß unſere deutſchen Univerſitäten zunächſt<lb/> innerhalb dieſes Kreiſes Genüge fanden. Sehe ich ab von dem, was unmittelbar<lb/> aufs Leben ſelbſt abzweckt, von Staats- und Wirthſchaftslehre, von Recht, Religion<lb/> und Geſundheitspflege: ſo wüßte ich nicht, was unſerm Intereſſe näher liegen<lb/> ſollte als die Frage nach unſerer eigenen Geſchichte. Frankreich freilich, auch dies¬<lb/> mal von raſcherm Entſchluſſe, ging ſofort noch weiter. Mehr als 10000 Bände<lb/> der wichtigſten chineſiſchen Bücher ſchlummerten in den Repoſitorien der pariſer<lb/> Bibliothek; man ahnte Schätze neuer Belehrung, und das genügte. Im Jahre<lb/> 1814 wurde Abel R<hi rendition="#aq">é</hi>muſat zum Profeſſor der oſtaſiatiſchen Sprachen am Coll<hi rendition="#aq">é</hi>ge<lb/> de France ernannt, und ſeitdem haben faſt ein halbes Jahrhundert lang die fran¬<lb/> zöſiſchen Sinologen den Reigen geführt, bis ihnen engliſche Meiſter den Vorrang<lb/> ſtreitig machten. Erſt 1838 folgte Preußen mit der Berufung Schott's an die<lb/> berliner Univerſität, und ſeitdem hat ſich die eigenthümliche Begabung des deutſchen<lb/> Geiſtes auch auf dieſem Gebiete gezeigt; denn dem berliner Gelehrten verdanken<lb/> wir die erſte wahrhaft wiſſenſchaftlich ſyſtematiſche Grammatik der Sprache. Ein<lb/> zweiter Lehrſtuhl der oſtaſiatiſchen Sprachen und Literaturen beſteht ſeit 1878 an<lb/> der leipziger Hochſchule. Derſelbe wurde mir anvertraut, und meine Antritts¬<lb/> vorleſung hatte naturgemäß von den Aufgaben und der Berechtigung des neuen<lb/> Lehrfaches zu handeln. Letztere war freilich von ſeiten der Nächſtbetheiligten durch<lb/> die That anerkannt. Allein ich wiederhole es, von der zeitherigen Richtung unſerer<lb/> morgenländiſchen und ſprachwiſſenſchaftlichen Studien ſcheint der Gegenſtand zu<lb/> weit abzuliegen. Kein Zweifel, jedes wahrhaft wiſſenſchaftliche Streben iſt berech¬<lb/> tigt. Allein nicht jeder Zweig wiſſenſchaftlichen Forſchens iſt geeignet, in dem<lb/> Rahmen der Univerſitätsſtudien Aufnahme zu finden. Die Entſcheidung hierüber<lb/> gehört nicht ausſchließlich vor das Forum der Leute vom Fach, der Gelehrten;<lb/> die Frage iſt nur zur einen Hälfte eine wiſſenſchaftliche, zur andern eine prak¬<lb/> tiſche. Wie iſt ſie zu beantworten?</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [280/0009]
Unſere Zeit.
tiſch verglichen. Daß ſein Werk nicht in ähnlicher Weiſe epochemachend wurde
wie bald nachher die Arbeiten Bopp's und Grimm's: das war wol nicht Schuld
ſeiner Leiſtung, ſondern es lag an dem gewählten Gegenſtande. Die Sache mußte
uns vollends zu Haus und Hof gebracht werden, ehe ſie rechten Anklang finden
konnte. Nun aber erſchien das Sanskrit auf der Bildfläche; mit jubelndem Er¬
ſtaunen ſah man ein ganz neues Licht ſich über unſere Sprachen ergießen, erkannte
man in dem alten Denker- und Dichtervolke ehrwürdige Verwandte unſers eigenen
Geſchlechts. Unſere Hochſchulen ſind ſonſt zähe; ein neuer Wiſſenszweig muß
kämpfen, ehe er ſich einen Lehrſtuhl erobert. Hier jedoch war nicht lange zu
zaudern: Bopp's Schüler nahm man mit offenen Armen auf. Es war kein
Zweifel, dieſer Zweig der Orientaliſtik hatte mit der Theologie nichts zu ſchaffen;
ſein Platz war in dem Maſſenquartier der philoſophiſchen Facultät, und dahin
folgten ihm denn die andern, ſoweit ſie nicht vorab der Bibelkritik dienen wollten,
ſo ſachte nach. Von den großen Entdeckungen auf ägyptiſchem, perſiſch-baktriſchem
und aſſyriſchem Gebiet will ich nicht reden. Genug, der ganze bisher beſchriebene
Kreis der morgenländiſchen Forſchungen zielt am Ende auf uns ſelbſt hin: woher
ſtammen unſere europäiſchen Völker? woher ſtammt ihre Cultur?
So war es vielleicht kein Zufall, daß unſere deutſchen Univerſitäten zunächſt
innerhalb dieſes Kreiſes Genüge fanden. Sehe ich ab von dem, was unmittelbar
aufs Leben ſelbſt abzweckt, von Staats- und Wirthſchaftslehre, von Recht, Religion
und Geſundheitspflege: ſo wüßte ich nicht, was unſerm Intereſſe näher liegen
ſollte als die Frage nach unſerer eigenen Geſchichte. Frankreich freilich, auch dies¬
mal von raſcherm Entſchluſſe, ging ſofort noch weiter. Mehr als 10000 Bände
der wichtigſten chineſiſchen Bücher ſchlummerten in den Repoſitorien der pariſer
Bibliothek; man ahnte Schätze neuer Belehrung, und das genügte. Im Jahre
1814 wurde Abel Rémuſat zum Profeſſor der oſtaſiatiſchen Sprachen am Collége
de France ernannt, und ſeitdem haben faſt ein halbes Jahrhundert lang die fran¬
zöſiſchen Sinologen den Reigen geführt, bis ihnen engliſche Meiſter den Vorrang
ſtreitig machten. Erſt 1838 folgte Preußen mit der Berufung Schott's an die
berliner Univerſität, und ſeitdem hat ſich die eigenthümliche Begabung des deutſchen
Geiſtes auch auf dieſem Gebiete gezeigt; denn dem berliner Gelehrten verdanken
wir die erſte wahrhaft wiſſenſchaftlich ſyſtematiſche Grammatik der Sprache. Ein
zweiter Lehrſtuhl der oſtaſiatiſchen Sprachen und Literaturen beſteht ſeit 1878 an
der leipziger Hochſchule. Derſelbe wurde mir anvertraut, und meine Antritts¬
vorleſung hatte naturgemäß von den Aufgaben und der Berechtigung des neuen
Lehrfaches zu handeln. Letztere war freilich von ſeiten der Nächſtbetheiligten durch
die That anerkannt. Allein ich wiederhole es, von der zeitherigen Richtung unſerer
morgenländiſchen und ſprachwiſſenſchaftlichen Studien ſcheint der Gegenſtand zu
weit abzuliegen. Kein Zweifel, jedes wahrhaft wiſſenſchaftliche Streben iſt berech¬
tigt. Allein nicht jeder Zweig wiſſenſchaftlichen Forſchens iſt geeignet, in dem
Rahmen der Univerſitätsſtudien Aufnahme zu finden. Die Entſcheidung hierüber
gehört nicht ausſchließlich vor das Forum der Leute vom Fach, der Gelehrten;
die Frage iſt nur zur einen Hälfte eine wiſſenſchaftliche, zur andern eine prak¬
tiſche. Wie iſt ſie zu beantworten?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |