seye, in diesen Kristallen oder in den Zellen der Bie- ne und dem Gewebe der Spinne? -- Der Pflanzen ihre Kunsttriebe und Kunstfertigkeiten sind ihrer Be- stimmung gemäß allermeist auf ihr Erhaltung, ihre Befruchtung, und ihre Fortpflanzung eingeschränkt; und diesen Zweck betreiben sie so innig, so unaufhalt- sam, so unabläßlich, als ihn kaum ein anders Ge- schöpf betreibt. -- Uibrigens ist es gewiß, daß nicht sowohl die Kunst als die Thätigkeit des Pflanzenreichs undeutlicher in unsere Sinne fällt; der Pflanzen Leben ist still, ruhig, und scheint uns träge; ihr Kreislauf wird nicht durch Wallungen und Fieber sichtbar; ihre Reizbarkeit ist schwach. -- Was die Natur beym Thiere, wenn es verwundet ist, in vierzehen Tagen ausrichtet, dazu bedarf sie bey den Pflanzen nicht sel- ten mehrerer Jahre. Was ist dieses aber anders, als Stufen, welche sie hienieden beym Menschen ange- fangen, und in der scheinbarsten Unthätigkeit des Son- nenstäubchens geendiget hat?
Auch bey den Pflanzen ist in Rücksicht der Ver- breitsamkeit die nämliche Maaßregel für das Wohl des Menschengeschlechts beobachtet worden, wie bey den Thieren. Die Klasse der Gräser, die vornehm- ste Nahrung der Menschen und der meisten von Pflanzengewächsen lebenden Thiere, kommen in allen Theilen der Welt vor andern fort. In kalten und gemäßigten Zonen gedeihen für den Menschen alle un- sere bekannten Getraidarten, als Roggen, Gerste, Weizen, Hirse, die vom nördlichen Afrika an, bis an das südliche Schweden gebauet werden. In den
hei-
ſeye, in dieſen Kriſtallen oder in den Zellen der Bie- ne und dem Gewebe der Spinne? — Der Pflanzen ihre Kunſttriebe und Kunſtfertigkeiten ſind ihrer Be- ſtimmung gemaͤß allermeiſt auf ihr Erhaltung, ihre Befruchtung, und ihre Fortpflanzung eingeſchraͤnkt; und dieſen Zweck betreiben ſie ſo innig, ſo unaufhalt- ſam, ſo unablaͤßlich, als ihn kaum ein anders Ge- ſchoͤpf betreibt. — Uibrigens iſt es gewiß, daß nicht ſowohl die Kunſt als die Thaͤtigkeit des Pflanzenreichs undeutlicher in unſere Sinne faͤllt; der Pflanzen Leben iſt ſtill, ruhig, und ſcheint uns traͤge; ihr Kreislauf wird nicht durch Wallungen und Fieber ſichtbar; ihre Reizbarkeit iſt ſchwach. — Was die Natur beym Thiere, wenn es verwundet iſt, in vierzehen Tagen ausrichtet, dazu bedarf ſie bey den Pflanzen nicht ſel- ten mehrerer Jahre. Was iſt dieſes aber anders, als Stufen, welche ſie hienieden beym Menſchen ange- fangen, und in der ſcheinbarſten Unthaͤtigkeit des Son- nenſtaͤubchens geendiget hat?
Auch bey den Pflanzen iſt in Ruͤckſicht der Ver- breitſamkeit die naͤmliche Maaßregel fuͤr das Wohl des Menſchengeſchlechts beobachtet worden, wie bey den Thieren. Die Klaſſe der Graͤſer, die vornehm- ſte Nahrung der Menſchen und der meiſten von Pflanzengewaͤchſen lebenden Thiere, kommen in allen Theilen der Welt vor andern fort. In kalten und gemaͤßigten Zonen gedeihen fuͤr den Menſchen alle un- ſere bekannten Getraidarten, als Roggen, Gerſte, Weizen, Hirſe, die vom noͤrdlichen Afrika an, bis an das ſuͤdliche Schweden gebauet werden. In den
hei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="159"/>ſeye, in dieſen Kriſtallen oder in den Zellen der Bie-<lb/>
ne und dem Gewebe der Spinne? — Der Pflanzen<lb/>
ihre Kunſttriebe und Kunſtfertigkeiten ſind ihrer Be-<lb/>ſtimmung gemaͤß allermeiſt auf ihr Erhaltung, ihre<lb/>
Befruchtung, und ihre Fortpflanzung eingeſchraͤnkt;<lb/>
und dieſen Zweck betreiben ſie ſo innig, ſo unaufhalt-<lb/>ſam, ſo unablaͤßlich, als ihn kaum ein anders Ge-<lb/>ſchoͤpf betreibt. — Uibrigens iſt es gewiß, daß nicht<lb/>ſowohl die Kunſt als die Thaͤtigkeit des Pflanzenreichs<lb/>
undeutlicher in unſere Sinne faͤllt; der Pflanzen Leben<lb/>
iſt ſtill, ruhig, und ſcheint uns traͤge; ihr Kreislauf<lb/>
wird nicht durch Wallungen und Fieber ſichtbar; ihre<lb/>
Reizbarkeit iſt ſchwach. — Was die Natur beym<lb/>
Thiere, wenn es verwundet iſt, in vierzehen Tagen<lb/>
ausrichtet, dazu bedarf ſie bey den Pflanzen nicht ſel-<lb/>
ten mehrerer Jahre. Was iſt dieſes aber anders, als<lb/>
Stufen, welche ſie hienieden beym Menſchen ange-<lb/>
fangen, und in der ſcheinbarſten Unthaͤtigkeit des Son-<lb/>
nenſtaͤubchens geendiget hat?</p><lb/><p>Auch bey den Pflanzen iſt in Ruͤckſicht der Ver-<lb/>
breitſamkeit die naͤmliche Maaßregel fuͤr das Wohl<lb/>
des Menſchengeſchlechts beobachtet worden, wie bey<lb/>
den Thieren. Die Klaſſe der Graͤſer, die vornehm-<lb/>ſte Nahrung der Menſchen und der meiſten von<lb/>
Pflanzengewaͤchſen lebenden Thiere, kommen in allen<lb/>
Theilen der Welt vor andern fort. In kalten und<lb/>
gemaͤßigten Zonen gedeihen fuͤr den Menſchen alle un-<lb/>ſere bekannten Getraidarten, als Roggen, Gerſte,<lb/>
Weizen, Hirſe, die vom noͤrdlichen Afrika an, bis<lb/>
an das ſuͤdliche Schweden gebauet werden. In den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0178]
ſeye, in dieſen Kriſtallen oder in den Zellen der Bie-
ne und dem Gewebe der Spinne? — Der Pflanzen
ihre Kunſttriebe und Kunſtfertigkeiten ſind ihrer Be-
ſtimmung gemaͤß allermeiſt auf ihr Erhaltung, ihre
Befruchtung, und ihre Fortpflanzung eingeſchraͤnkt;
und dieſen Zweck betreiben ſie ſo innig, ſo unaufhalt-
ſam, ſo unablaͤßlich, als ihn kaum ein anders Ge-
ſchoͤpf betreibt. — Uibrigens iſt es gewiß, daß nicht
ſowohl die Kunſt als die Thaͤtigkeit des Pflanzenreichs
undeutlicher in unſere Sinne faͤllt; der Pflanzen Leben
iſt ſtill, ruhig, und ſcheint uns traͤge; ihr Kreislauf
wird nicht durch Wallungen und Fieber ſichtbar; ihre
Reizbarkeit iſt ſchwach. — Was die Natur beym
Thiere, wenn es verwundet iſt, in vierzehen Tagen
ausrichtet, dazu bedarf ſie bey den Pflanzen nicht ſel-
ten mehrerer Jahre. Was iſt dieſes aber anders, als
Stufen, welche ſie hienieden beym Menſchen ange-
fangen, und in der ſcheinbarſten Unthaͤtigkeit des Son-
nenſtaͤubchens geendiget hat?
Auch bey den Pflanzen iſt in Ruͤckſicht der Ver-
breitſamkeit die naͤmliche Maaßregel fuͤr das Wohl
des Menſchengeſchlechts beobachtet worden, wie bey
den Thieren. Die Klaſſe der Graͤſer, die vornehm-
ſte Nahrung der Menſchen und der meiſten von
Pflanzengewaͤchſen lebenden Thiere, kommen in allen
Theilen der Welt vor andern fort. In kalten und
gemaͤßigten Zonen gedeihen fuͤr den Menſchen alle un-
ſere bekannten Getraidarten, als Roggen, Gerſte,
Weizen, Hirſe, die vom noͤrdlichen Afrika an, bis
an das ſuͤdliche Schweden gebauet werden. In den
hei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/178>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.