Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sie ertragen Kälte, Hunger, Hitze, Wachen, schlech-
te sonst nicht genießbare Speisen bis zum Erstaunen.
Da in dieser Krankheit derjenige Theil angegriffen
wird, der den meisten Nerven, oder in gewissem
Verstand allen Nerven Unterstüzung giebt; da dieser
Theil sogar manchmal ganz verdorben wird, so sollte
man schließen, der ganze Körper müsse in eine voll-
kommene Entkräftung versinken. In einem Ochsen,
der mehrmal die Stricke abriß, fand man ein ver-
trocknetes Gehirn. Dergleichen Beyspiele sind von
Menschen gar nicht selten.

Wenn man nun die in den zwey vorgenomme-
nen Vergleichen angeführten Erscheinungen mustert,
so wird man, nur wenige bey den Thieren ausgenom-
men, finden, daß sie alle die natürlichen und Lebens-
verrichtungen betreffen. -- Ich behaupte also gerade
zu, daß die Seele darauf weder einen allzeitigen,
noch wesentlichen Einfluß habe; daß sie daher we-
fentlich
nichts zum Kreislauf, zur Verdauung, Nah-
rung, zum Wachsthum, zu den Ab- und Aussonde-
rungen, nichts zum Bau der festen und nichts zur
Mischung der flüßigen Theile, nichts zum Zeugungs-
geschäft, zum Athemholen, zu den Verrichtungen
der Eingeweide, Einsaugung, Hunger, Durst, nichts
wesentliches zur Herstellung der Gesundheit beytra-
gen. Sondern "die beste Verwahrung des Lebens und
der Gesundheit ist in den vielfältigen bewegenden Kräf-
ten des lebenden Körpers zu suchen, die sich vorzüg-
lich dann erst, wenn sie von schädlichen Dingen an-
gegriffen werden, zu äußern pflegen. Darauf gründen

sich

ſie ertragen Kaͤlte, Hunger, Hitze, Wachen, ſchlech-
te ſonſt nicht genießbare Speiſen bis zum Erſtaunen.
Da in dieſer Krankheit derjenige Theil angegriffen
wird, der den meiſten Nerven, oder in gewiſſem
Verſtand allen Nerven Unterſtuͤzung giebt; da dieſer
Theil ſogar manchmal ganz verdorben wird, ſo ſollte
man ſchließen, der ganze Koͤrper muͤſſe in eine voll-
kommene Entkraͤftung verſinken. In einem Ochſen,
der mehrmal die Stricke abriß, fand man ein ver-
trocknetes Gehirn. Dergleichen Beyſpiele ſind von
Menſchen gar nicht ſelten.

Wenn man nun die in den zwey vorgenomme-
nen Vergleichen angefuͤhrten Erſcheinungen muſtert,
ſo wird man, nur wenige bey den Thieren ausgenom-
men, finden, daß ſie alle die natuͤrlichen und Lebens-
verrichtungen betreffen. — Ich behaupte alſo gerade
zu, daß die Seele darauf weder einen allzeitigen,
noch weſentlichen Einfluß habe; daß ſie daher we-
fentlich
nichts zum Kreislauf, zur Verdauung, Nah-
rung, zum Wachsthum, zu den Ab- und Ausſonde-
rungen, nichts zum Bau der feſten und nichts zur
Miſchung der fluͤßigen Theile, nichts zum Zeugungs-
geſchaͤft, zum Athemholen, zu den Verrichtungen
der Eingeweide, Einſaugung, Hunger, Durſt, nichts
weſentliches zur Herſtellung der Geſundheit beytra-
gen. Sondern 〟die beſte Verwahrung des Lebens und
der Geſundheit iſt in den vielfaͤltigen bewegenden Kraͤf-
ten des lebenden Koͤrpers zu ſuchen, die ſich vorzuͤg-
lich dann erſt, wenn ſie von ſchaͤdlichen Dingen an-
gegriffen werden, zu aͤußern pflegen. Darauf gruͤnden

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="168"/>
&#x017F;ie ertragen Ka&#x0364;lte, Hunger, Hitze, Wachen, &#x017F;chlech-<lb/>
te &#x017F;on&#x017F;t nicht genießbare Spei&#x017F;en bis zum Er&#x017F;taunen.<lb/>
Da in die&#x017F;er Krankheit derjenige Theil angegriffen<lb/>
wird, der den mei&#x017F;ten Nerven, oder in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tand allen Nerven Unter&#x017F;tu&#x0364;zung giebt; da die&#x017F;er<lb/>
Theil &#x017F;ogar manchmal ganz verdorben wird, &#x017F;o &#x017F;ollte<lb/>
man &#x017F;chließen, der ganze Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in eine voll-<lb/>
kommene Entkra&#x0364;ftung ver&#x017F;inken. In einem Och&#x017F;en,<lb/>
der mehrmal die Stricke abriß, fand man ein ver-<lb/>
trocknetes Gehirn. Dergleichen Bey&#x017F;piele &#x017F;ind von<lb/>
Men&#x017F;chen gar nicht &#x017F;elten.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun die in den zwey vorgenomme-<lb/>
nen Vergleichen angefu&#x0364;hrten Er&#x017F;cheinungen mu&#x017F;tert,<lb/>
&#x017F;o wird man, nur wenige bey den Thieren ausgenom-<lb/>
men, finden, daß &#x017F;ie alle die natu&#x0364;rlichen und Lebens-<lb/>
verrichtungen betreffen. &#x2014; Ich behaupte al&#x017F;o gerade<lb/>
zu, daß die Seele darauf weder einen allzeitigen,<lb/>
noch we&#x017F;entlichen Einfluß habe; daß &#x017F;ie daher <hi rendition="#fr">we-<lb/>
fentlich</hi> nichts zum Kreislauf, zur Verdauung, Nah-<lb/>
rung, zum Wachsthum, zu den Ab- und Aus&#x017F;onde-<lb/>
rungen, nichts zum Bau der fe&#x017F;ten und nichts zur<lb/>
Mi&#x017F;chung der flu&#x0364;ßigen Theile, nichts zum Zeugungs-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ft, zum Athemholen, zu den Verrichtungen<lb/>
der Eingeweide, Ein&#x017F;augung, Hunger, Dur&#x017F;t, nichts<lb/><hi rendition="#fr">we&#x017F;entliches</hi> zur Her&#x017F;tellung der Ge&#x017F;undheit beytra-<lb/>
gen. Sondern &#x301F;die be&#x017F;te Verwahrung des Lebens und<lb/>
der Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t in den vielfa&#x0364;ltigen bewegenden Kra&#x0364;f-<lb/>
ten des lebenden Ko&#x0364;rpers zu &#x017F;uchen, die &#x017F;ich vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich dann er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie von &#x017F;cha&#x0364;dlichen Dingen an-<lb/>
gegriffen werden, zu a&#x0364;ußern pflegen. Darauf gru&#x0364;nden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0187] ſie ertragen Kaͤlte, Hunger, Hitze, Wachen, ſchlech- te ſonſt nicht genießbare Speiſen bis zum Erſtaunen. Da in dieſer Krankheit derjenige Theil angegriffen wird, der den meiſten Nerven, oder in gewiſſem Verſtand allen Nerven Unterſtuͤzung giebt; da dieſer Theil ſogar manchmal ganz verdorben wird, ſo ſollte man ſchließen, der ganze Koͤrper muͤſſe in eine voll- kommene Entkraͤftung verſinken. In einem Ochſen, der mehrmal die Stricke abriß, fand man ein ver- trocknetes Gehirn. Dergleichen Beyſpiele ſind von Menſchen gar nicht ſelten. Wenn man nun die in den zwey vorgenomme- nen Vergleichen angefuͤhrten Erſcheinungen muſtert, ſo wird man, nur wenige bey den Thieren ausgenom- men, finden, daß ſie alle die natuͤrlichen und Lebens- verrichtungen betreffen. — Ich behaupte alſo gerade zu, daß die Seele darauf weder einen allzeitigen, noch weſentlichen Einfluß habe; daß ſie daher we- fentlich nichts zum Kreislauf, zur Verdauung, Nah- rung, zum Wachsthum, zu den Ab- und Ausſonde- rungen, nichts zum Bau der feſten und nichts zur Miſchung der fluͤßigen Theile, nichts zum Zeugungs- geſchaͤft, zum Athemholen, zu den Verrichtungen der Eingeweide, Einſaugung, Hunger, Durſt, nichts weſentliches zur Herſtellung der Geſundheit beytra- gen. Sondern 〟die beſte Verwahrung des Lebens und der Geſundheit iſt in den vielfaͤltigen bewegenden Kraͤf- ten des lebenden Koͤrpers zu ſuchen, die ſich vorzuͤg- lich dann erſt, wenn ſie von ſchaͤdlichen Dingen an- gegriffen werden, zu aͤußern pflegen. Darauf gruͤnden ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/187
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/187>, abgerufen am 24.11.2024.