sich die Kräfte (wodurch der Körper ernährt, wieder- hergestellt, die Nahrungsmittel verändert und ver- ähnlicht werden u. d. gl.) Davon entstehen die eigen- mächtigen, vielfältig zwar unordentlichen, aber auch höchst zuträglichen und zum heilsamen Zweck abzielen- den Bewegungen, die weder von dem Befehl noch Bewußtseyn der Seele abhängen, sogar öfters wider Willen erfolgen, und also derselben nicht beygelegt werden können."*) "Die Natur, sagt Hippokrates, ist der Arzt der Krankheiten: die findet von Selbst ohne Uiberlegung, wie es anzugreifen sey. Zuweilen thut das Auge mit Blinzlen, zuweilen die Zunge ihre Dienste. Die Natur thut das nöthige, ohne daß sie unterwiesen wäre, oder es gelernt hätte. Entstehen nicht allerdings Thränen, Nasenfeuchtigkeiten, Nie- sen, Ohrenschmalz, Speichel im Munde, Ein- und Aushauchen, Gähnen, Husten, Schluchzen, auf eben die Weise? Desgleichen die Absönderungen des Harns und Stuhlgangs, die Winde von oben und unten, die Nahrung und Ausdünstung, die weibliche Krank- heit, und im übrigen Leibe der Schweiß, das Juken, das Recken, u. s. w."
Deutliches Bewustseyn hat hier nach aller Ge- ständniß keines statt: -- Und der Beweiß eines heim- lichen, dunklen, müste auf die Kenntniß des Weesens der Seele, ihrer Beschaffenheit, ihrer Eigenschaften,
der
*) Hier: David Gaubius Anfangsgründe der Medizinischen Krankheitslehre §. 640 man vergleiche damit §. 51. 99 105. 643. 647. 648. 649. obs[c]hon Gaubius selbst der Stahlischen Hypothess nicht abgeneigt ist.
ſich die Kraͤfte (wodurch der Koͤrper ernaͤhrt, wieder- hergeſtellt, die Nahrungsmittel veraͤndert und ver- aͤhnlicht werden u. d. gl.) Davon entſtehen die eigen- maͤchtigen, vielfaͤltig zwar unordentlichen, aber auch hoͤchſt zutraͤglichen und zum heilſamen Zweck abzielen- den Bewegungen, die weder von dem Befehl noch Bewußtſeyn der Seele abhaͤngen, ſogar oͤfters wider Willen erfolgen, und alſo derſelben nicht beygelegt werden koͤnnen.〟*) “Die Natur, ſagt Hippokrates, iſt der Arzt der Krankheiten: die findet von Selbſt ohne Uiberlegung, wie es anzugreifen ſey. Zuweilen thut das Auge mit Blinzlen, zuweilen die Zunge ihre Dienſte. Die Natur thut das noͤthige, ohne daß ſie unterwieſen waͤre, oder es gelernt haͤtte. Entſtehen nicht allerdings Thraͤnen, Naſenfeuchtigkeiten, Nie- ſen, Ohrenſchmalz, Speichel im Munde, Ein- und Aushauchen, Gaͤhnen, Huſten, Schluchzen, auf eben die Weiſe? Desgleichen die Abſoͤnderungen des Harns und Stuhlgangs, die Winde von oben und unten, die Nahrung und Ausduͤnſtung, die weibliche Krank- heit, und im uͤbrigen Leibe der Schweiß, das Juken, das Recken, u. ſ. w.„
Deutliches Bewuſtſeyn hat hier nach aller Ge- ſtaͤndniß keines ſtatt: — Und der Beweiß eines heim- lichen, dunklen, muͤſte auf die Kenntniß des Weeſens der Seele, ihrer Beſchaffenheit, ihrer Eigenſchaften,
der
*) Hier: David Gaubius Anfangsgruͤnde der Mediziniſchen Krankheitslehre §. 640 man vergleiche damit §. 51. 99 105. 643. 647. 648. 649. obſ[c]hon Gaubius ſelbſt der Stahliſchen Hypotheſs nicht abgeneigt iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="169"/>ſich die Kraͤfte (wodurch der Koͤrper ernaͤhrt, wieder-<lb/>
hergeſtellt, die Nahrungsmittel veraͤndert und ver-<lb/>
aͤhnlicht werden u. d. gl.) Davon entſtehen die eigen-<lb/>
maͤchtigen, vielfaͤltig zwar unordentlichen, aber auch<lb/>
hoͤchſt zutraͤglichen und zum heilſamen Zweck abzielen-<lb/>
den Bewegungen, die weder von dem Befehl noch<lb/>
Bewußtſeyn der Seele abhaͤngen, ſogar oͤfters wider<lb/>
Willen erfolgen, und alſo derſelben nicht beygelegt<lb/>
werden koͤnnen.〟<noteplace="foot"n="*)">Hier: David Gaubius Anfangsgruͤnde der Mediziniſchen<lb/>
Krankheitslehre §. 640 man vergleiche damit §. 51. 99<lb/>
105. 643. 647. 648. 649. obſ<supplied>c</supplied>hon Gaubius ſelbſt der<lb/>
Stahliſchen Hypotheſs nicht abgeneigt iſt.</note>“Die Natur, ſagt <hirendition="#fr">Hippokrates</hi>,<lb/>
iſt der Arzt der Krankheiten: die findet von Selbſt<lb/>
ohne Uiberlegung, wie es anzugreifen ſey. Zuweilen<lb/>
thut das Auge mit Blinzlen, zuweilen die Zunge ihre<lb/>
Dienſte. Die Natur thut das noͤthige, ohne daß ſie<lb/>
unterwieſen waͤre, oder es gelernt haͤtte. Entſtehen<lb/>
nicht allerdings Thraͤnen, Naſenfeuchtigkeiten, Nie-<lb/>ſen, Ohrenſchmalz, Speichel im Munde, Ein- und<lb/>
Aushauchen, Gaͤhnen, Huſten, Schluchzen, auf eben<lb/>
die Weiſe? Desgleichen die Abſoͤnderungen des Harns<lb/>
und Stuhlgangs, die Winde von oben und unten,<lb/>
die Nahrung und Ausduͤnſtung, die weibliche Krank-<lb/>
heit, und im uͤbrigen Leibe der Schweiß, das Juken,<lb/>
das Recken, u. ſ. w.„</p><lb/><p>Deutliches Bewuſtſeyn hat hier nach aller Ge-<lb/>ſtaͤndniß keines ſtatt: — Und der Beweiß eines heim-<lb/>
lichen, dunklen, muͤſte auf die Kenntniß des Weeſens<lb/>
der Seele, ihrer Beſchaffenheit, ihrer Eigenſchaften,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0188]
ſich die Kraͤfte (wodurch der Koͤrper ernaͤhrt, wieder-
hergeſtellt, die Nahrungsmittel veraͤndert und ver-
aͤhnlicht werden u. d. gl.) Davon entſtehen die eigen-
maͤchtigen, vielfaͤltig zwar unordentlichen, aber auch
hoͤchſt zutraͤglichen und zum heilſamen Zweck abzielen-
den Bewegungen, die weder von dem Befehl noch
Bewußtſeyn der Seele abhaͤngen, ſogar oͤfters wider
Willen erfolgen, und alſo derſelben nicht beygelegt
werden koͤnnen.〟 *) “Die Natur, ſagt Hippokrates,
iſt der Arzt der Krankheiten: die findet von Selbſt
ohne Uiberlegung, wie es anzugreifen ſey. Zuweilen
thut das Auge mit Blinzlen, zuweilen die Zunge ihre
Dienſte. Die Natur thut das noͤthige, ohne daß ſie
unterwieſen waͤre, oder es gelernt haͤtte. Entſtehen
nicht allerdings Thraͤnen, Naſenfeuchtigkeiten, Nie-
ſen, Ohrenſchmalz, Speichel im Munde, Ein- und
Aushauchen, Gaͤhnen, Huſten, Schluchzen, auf eben
die Weiſe? Desgleichen die Abſoͤnderungen des Harns
und Stuhlgangs, die Winde von oben und unten,
die Nahrung und Ausduͤnſtung, die weibliche Krank-
heit, und im uͤbrigen Leibe der Schweiß, das Juken,
das Recken, u. ſ. w.„
Deutliches Bewuſtſeyn hat hier nach aller Ge-
ſtaͤndniß keines ſtatt: — Und der Beweiß eines heim-
lichen, dunklen, muͤſte auf die Kenntniß des Weeſens
der Seele, ihrer Beſchaffenheit, ihrer Eigenſchaften,
der
*) Hier: David Gaubius Anfangsgruͤnde der Mediziniſchen
Krankheitslehre §. 640 man vergleiche damit §. 51. 99
105. 643. 647. 648. 649. obſchon Gaubius ſelbſt der
Stahliſchen Hypotheſs nicht abgeneigt iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/188>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.