zwölften Jahre das Nasenbluten öfters eintrat, und stärker zu werden schien, so befürchtete seine Mutter eine Abzehrung. Sie stopfte es daher plötzlich da- durch, daß sie ihm einen grossen eisernen Schlüssel in den Nacken legte, und die Hände und Füsse in ein Gefäß mit kaltem Wasser steckte. Der Knab wur- de aber die Nacht darauf unruhig, bekam viele Hitze, fuhr oft auf, und phantasirte gegen Morgen außeror- dentlich heftig. Man behandelte nun das Uibel, wie ein hitziges Entzündungsfieber. Zu Ende des dritten Tages machte die Natur die deutlichsten Anstalten zum Nasenbluten, und bewirkte es auch in der That, indem nach einem heftigen Niesen ein Klumpen geron- nenes Blut aus der Nase abgieng, worauf noch ein Loth mehr nachtröpfelte. Indessen blieb doch der Kranke noch über drey Wochen in einem Zustande, der sich der Blödsinnigkeit näherte, und war äußerst schwach.*)Vogel erzählt aus Tissot die Geschichte eines Knaben von vierzehn Jahren, dem aus Unvor- sichtigkeit bey dem dritten Fieberanfalle der Schweiß angehalten worden war, und in Zuckungen des Mun- des, Halses und aller andern Theile verfiel; er hat- te einen heftigen Todtenkrampf (Tetanus); viele Theile wurden lahm; er verlohr die Sprache gänzlich, und blieb bey vierzehn Tage in diesem Zustande, bis ein anhaltendes hitziges Fieber ihn davon befreyete. Tis- sot sah eine starke Bauersfrau von 53 Jahren, welche nach dem Aufhören des Zeitflusses alle Morgen häufigen Schweisen unterworfen war, nach Unter-
drückung
*) Samml. auserl. Abhandl. 11 B. S. 31.
zwoͤlften Jahre das Naſenbluten oͤfters eintrat, und ſtaͤrker zu werden ſchien, ſo befuͤrchtete ſeine Mutter eine Abzehrung. Sie ſtopfte es daher ploͤtzlich da- durch, daß ſie ihm einen groſſen eiſernen Schluͤſſel in den Nacken legte, und die Haͤnde und Fuͤſſe in ein Gefaͤß mit kaltem Waſſer ſteckte. Der Knab wur- de aber die Nacht darauf unruhig, bekam viele Hitze, fuhr oft auf, und phantaſirte gegen Morgen außeror- dentlich heftig. Man behandelte nun das Uibel, wie ein hitziges Entzuͤndungsfieber. Zu Ende des dritten Tages machte die Natur die deutlichſten Anſtalten zum Naſenbluten, und bewirkte es auch in der That, indem nach einem heftigen Nieſen ein Klumpen geron- nenes Blut aus der Naſe abgieng, worauf noch ein Loth mehr nachtroͤpfelte. Indeſſen blieb doch der Kranke noch uͤber drey Wochen in einem Zuſtande, der ſich der Bloͤdſinnigkeit naͤherte, und war aͤußerſt ſchwach.*)Vogel erzaͤhlt aus Tiſſot die Geſchichte eines Knaben von vierzehn Jahren, dem aus Unvor- ſichtigkeit bey dem dritten Fieberanfalle der Schweiß angehalten worden war, und in Zuckungen des Mun- des, Halſes und aller andern Theile verfiel; er hat- te einen heftigen Todtenkrampf (Tetanus); viele Theile wurden lahm; er verlohr die Sprache gaͤnzlich, und blieb bey vierzehn Tage in dieſem Zuſtande, bis ein anhaltendes hitziges Fieber ihn davon befreyete. Tiſ- ſot ſah eine ſtarke Bauersfrau von 53 Jahren, welche nach dem Aufhoͤren des Zeitfluſſes alle Morgen haͤufigen Schweiſen unterworfen war, nach Unter-
druͤckung
*) Samml. auserl. Abhandl. 11 B. S. 31.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="231"/>
zwoͤlften Jahre das Naſenbluten oͤfters eintrat, und<lb/>ſtaͤrker zu werden ſchien, ſo befuͤrchtete ſeine Mutter<lb/>
eine Abzehrung. Sie ſtopfte es daher ploͤtzlich da-<lb/>
durch, daß ſie ihm einen groſſen eiſernen Schluͤſſel<lb/>
in den Nacken legte, und die Haͤnde und Fuͤſſe in ein<lb/>
Gefaͤß mit kaltem Waſſer ſteckte. Der Knab wur-<lb/>
de aber die Nacht darauf unruhig, bekam viele Hitze,<lb/>
fuhr oft auf, und phantaſirte gegen Morgen außeror-<lb/>
dentlich heftig. Man behandelte nun das Uibel, wie<lb/>
ein hitziges Entzuͤndungsfieber. Zu Ende des dritten<lb/>
Tages machte die Natur die deutlichſten Anſtalten<lb/>
zum Naſenbluten, und bewirkte es auch in der That,<lb/>
indem nach einem heftigen Nieſen ein Klumpen geron-<lb/>
nenes Blut aus der Naſe abgieng, worauf noch ein<lb/>
Loth mehr nachtroͤpfelte. Indeſſen blieb doch der<lb/>
Kranke noch uͤber drey Wochen in einem Zuſtande,<lb/>
der ſich der Bloͤdſinnigkeit naͤherte, und war aͤußerſt<lb/>ſchwach.<noteplace="foot"n="*)">Samml. auserl. Abhandl. 11 B. S. 31.</note><hirendition="#fr">Vogel</hi> erzaͤhlt aus <hirendition="#fr">Tiſſot</hi> die Geſchichte<lb/>
eines Knaben von vierzehn Jahren, dem aus Unvor-<lb/>ſichtigkeit bey dem dritten Fieberanfalle der Schweiß<lb/>
angehalten worden war, und in Zuckungen des Mun-<lb/>
des, Halſes und aller andern Theile verfiel; er hat-<lb/>
te einen heftigen Todtenkrampf (<hirendition="#aq">Tetanus</hi>); viele Theile<lb/>
wurden lahm; er verlohr die Sprache gaͤnzlich, und<lb/>
blieb bey vierzehn Tage in dieſem Zuſtande, bis ein<lb/>
anhaltendes hitziges Fieber ihn davon befreyete. <hirendition="#fr">Tiſ-<lb/>ſot</hi>ſah eine ſtarke Bauersfrau von 53 Jahren,<lb/>
welche nach dem Aufhoͤren des Zeitfluſſes alle Morgen<lb/>
haͤufigen Schweiſen unterworfen war, nach Unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">druͤckung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0250]
zwoͤlften Jahre das Naſenbluten oͤfters eintrat, und
ſtaͤrker zu werden ſchien, ſo befuͤrchtete ſeine Mutter
eine Abzehrung. Sie ſtopfte es daher ploͤtzlich da-
durch, daß ſie ihm einen groſſen eiſernen Schluͤſſel
in den Nacken legte, und die Haͤnde und Fuͤſſe in ein
Gefaͤß mit kaltem Waſſer ſteckte. Der Knab wur-
de aber die Nacht darauf unruhig, bekam viele Hitze,
fuhr oft auf, und phantaſirte gegen Morgen außeror-
dentlich heftig. Man behandelte nun das Uibel, wie
ein hitziges Entzuͤndungsfieber. Zu Ende des dritten
Tages machte die Natur die deutlichſten Anſtalten
zum Naſenbluten, und bewirkte es auch in der That,
indem nach einem heftigen Nieſen ein Klumpen geron-
nenes Blut aus der Naſe abgieng, worauf noch ein
Loth mehr nachtroͤpfelte. Indeſſen blieb doch der
Kranke noch uͤber drey Wochen in einem Zuſtande,
der ſich der Bloͤdſinnigkeit naͤherte, und war aͤußerſt
ſchwach. *) Vogel erzaͤhlt aus Tiſſot die Geſchichte
eines Knaben von vierzehn Jahren, dem aus Unvor-
ſichtigkeit bey dem dritten Fieberanfalle der Schweiß
angehalten worden war, und in Zuckungen des Mun-
des, Halſes und aller andern Theile verfiel; er hat-
te einen heftigen Todtenkrampf (Tetanus); viele Theile
wurden lahm; er verlohr die Sprache gaͤnzlich, und
blieb bey vierzehn Tage in dieſem Zuſtande, bis ein
anhaltendes hitziges Fieber ihn davon befreyete. Tiſ-
ſot ſah eine ſtarke Bauersfrau von 53 Jahren,
welche nach dem Aufhoͤren des Zeitfluſſes alle Morgen
haͤufigen Schweiſen unterworfen war, nach Unter-
druͤckung
*) Samml. auserl. Abhandl. 11 B. S. 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/250>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.