Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

und den abwechselnden Schauer, eben den Eckel und
Mangel an Eßlust u. d. gl.

Die übrigen Beweise, daß diese Krankheit nicht
neu ist, werde ich im 3ten Kapitel vortragen. Aber,
daß man sie jezt weit öfter in unsern Gegenden beob-
achtet, als ehemals, und daß sie noch zu den Zeiten
des Faustrechts bey uns eine unbekannte Erscheinung
war, kann nicht geleugnet werden, obschon sie schon
in den Tagen des Hippokrates bey den Griechen
das Loos der Verfeinerung und der Weichlichkeit ge-
wesen ist.

Da man also keinen andern Grund davon an-
geben kann, als eine schwächliche Leibesbeschaffenheit-
und einen beträchtlichen Mangel an Lebenskraft, so
muß man es auch der nämlichen Ursache zuschreiben,
daß die bösartigen und Nervenfieber so selten, weder
während der Krankheit, noch während der Genesung
gute und vollständige Entscheidungen machen, oder
zum wenigsten nur äusserst schwer dazu gebracht wer-
den können; und dann, wenn diese auch den vierzehn-
ten Tag angefangen haben, bis auf den dreißigsten
oder vierzigsten fortdauern, weil sie nicht anderst als
theilweis geschehen.

§. 39.

Hätte man bey den Krankheiten der Kindbette-
rinnen überlegt, daß ihre Körper durch die Schwan-
gerschaft in eine üble cachochimische Beschaffenheit
versetzt, durch die Zufälle der Schwangerschaft, die
Besorgniß der bevorstehenden Gefahr, die Geburts-

arbeit

und den abwechſelnden Schauer, eben den Eckel und
Mangel an Eßluſt u. d. gl.

Die uͤbrigen Beweiſe, daß dieſe Krankheit nicht
neu iſt, werde ich im 3ten Kapitel vortragen. Aber,
daß man ſie jezt weit oͤfter in unſern Gegenden beob-
achtet, als ehemals, und daß ſie noch zu den Zeiten
des Fauſtrechts bey uns eine unbekannte Erſcheinung
war, kann nicht geleugnet werden, obſchon ſie ſchon
in den Tagen des Hippokrates bey den Griechen
das Loos der Verfeinerung und der Weichlichkeit ge-
weſen iſt.

Da man alſo keinen andern Grund davon an-
geben kann, als eine ſchwaͤchliche Leibesbeſchaffenheit-
und einen betraͤchtlichen Mangel an Lebenskraft, ſo
muß man es auch der naͤmlichen Urſache zuſchreiben,
daß die boͤsartigen und Nervenfieber ſo ſelten, weder
waͤhrend der Krankheit, noch waͤhrend der Geneſung
gute und vollſtaͤndige Entſcheidungen machen, oder
zum wenigſten nur aͤuſſerſt ſchwer dazu gebracht wer-
den koͤnnen; und dann, wenn dieſe auch den vierzehn-
ten Tag angefangen haben, bis auf den dreißigſten
oder vierzigſten fortdauern, weil ſie nicht anderſt als
theilweis geſchehen.

§. 39.

Haͤtte man bey den Krankheiten der Kindbette-
rinnen uͤberlegt, daß ihre Koͤrper durch die Schwan-
gerſchaft in eine uͤble cachochimiſche Beſchaffenheit
verſetzt, durch die Zufaͤlle der Schwangerſchaft, die
Beſorgniß der bevorſtehenden Gefahr, die Geburts-

arbeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="357"/>
und den abwech&#x017F;elnden Schauer, eben den Eckel und<lb/>
Mangel an Eßlu&#x017F;t u. d. gl.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brigen Bewei&#x017F;e, daß die&#x017F;e Krankheit nicht<lb/>
neu i&#x017F;t, werde ich im 3ten Kapitel vortragen. Aber,<lb/>
daß man &#x017F;ie jezt weit o&#x0364;fter in un&#x017F;ern Gegenden beob-<lb/>
achtet, als ehemals, und daß &#x017F;ie noch zu den Zeiten<lb/>
des Fau&#x017F;trechts bey uns eine unbekannte Er&#x017F;cheinung<lb/>
war, kann nicht geleugnet werden, ob&#x017F;chon &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
in den Tagen des <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> bey den Griechen<lb/>
das Loos der Verfeinerung und der Weichlichkeit ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Da man al&#x017F;o keinen andern Grund davon an-<lb/>
geben kann, als eine &#x017F;chwa&#x0364;chliche Leibesbe&#x017F;chaffenheit-<lb/>
und einen betra&#x0364;chtlichen Mangel an Lebenskraft, &#x017F;o<lb/>
muß man es auch der na&#x0364;mlichen Ur&#x017F;ache zu&#x017F;chreiben,<lb/>
daß die bo&#x0364;sartigen und Nervenfieber &#x017F;o &#x017F;elten, weder<lb/>
wa&#x0364;hrend der Krankheit, noch wa&#x0364;hrend der Gene&#x017F;ung<lb/>
gute und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Ent&#x017F;cheidungen machen, oder<lb/>
zum wenig&#x017F;ten nur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;chwer dazu gebracht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen; und dann, wenn die&#x017F;e auch den vierzehn-<lb/>
ten Tag angefangen haben, bis auf den dreißig&#x017F;ten<lb/>
oder vierzig&#x017F;ten fortdauern, weil &#x017F;ie nicht ander&#x017F;t als<lb/>
theilweis ge&#x017F;chehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 39.</head><lb/>
              <p>Ha&#x0364;tte man bey den Krankheiten der Kindbette-<lb/>
rinnen u&#x0364;berlegt, daß ihre Ko&#x0364;rper durch die Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft in eine u&#x0364;ble cachochimi&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
ver&#x017F;etzt, durch die Zufa&#x0364;lle der Schwanger&#x017F;chaft, die<lb/>
Be&#x017F;orgniß der bevor&#x017F;tehenden Gefahr, die Geburts-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">arbeit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0376] und den abwechſelnden Schauer, eben den Eckel und Mangel an Eßluſt u. d. gl. Die uͤbrigen Beweiſe, daß dieſe Krankheit nicht neu iſt, werde ich im 3ten Kapitel vortragen. Aber, daß man ſie jezt weit oͤfter in unſern Gegenden beob- achtet, als ehemals, und daß ſie noch zu den Zeiten des Fauſtrechts bey uns eine unbekannte Erſcheinung war, kann nicht geleugnet werden, obſchon ſie ſchon in den Tagen des Hippokrates bey den Griechen das Loos der Verfeinerung und der Weichlichkeit ge- weſen iſt. Da man alſo keinen andern Grund davon an- geben kann, als eine ſchwaͤchliche Leibesbeſchaffenheit- und einen betraͤchtlichen Mangel an Lebenskraft, ſo muß man es auch der naͤmlichen Urſache zuſchreiben, daß die boͤsartigen und Nervenfieber ſo ſelten, weder waͤhrend der Krankheit, noch waͤhrend der Geneſung gute und vollſtaͤndige Entſcheidungen machen, oder zum wenigſten nur aͤuſſerſt ſchwer dazu gebracht wer- den koͤnnen; und dann, wenn dieſe auch den vierzehn- ten Tag angefangen haben, bis auf den dreißigſten oder vierzigſten fortdauern, weil ſie nicht anderſt als theilweis geſchehen. §. 39. Haͤtte man bey den Krankheiten der Kindbette- rinnen uͤberlegt, daß ihre Koͤrper durch die Schwan- gerſchaft in eine uͤble cachochimiſche Beſchaffenheit verſetzt, durch die Zufaͤlle der Schwangerſchaft, die Beſorgniß der bevorſtehenden Gefahr, die Geburts- arbeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/376
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/376>, abgerufen am 24.11.2024.