nen Theilen, welches nichts destoweniger, nur mit Rück- sicht auf den angegriffenen Theil, einerley Heilart er- fordert. -- Davon im nächsten Bande ausführlicher.
Krankheiten, welche die schwächern Theile be- fallen, sind zwar, weil die Wirksamkeit der Lebens- kraft in denselben schwächer ist, nicht allemal die ge- fährlichsten; im Gegentheil ist eben diese Schwäche nicht selten das zuverläßigste Vorbeugungsmittel gegen die verheerenden Folgen eines heftigen Reitzes: aber allermeist werden sie, so bald sie sich auf so einem Theile festgesetzt haben, desto hartnäckiger seyn. Bey Mor- gagni war eine zwey und vierzig jährige Jungfer alle Winter einem starken Husten unterworfen. Nun be- kam sie Seitenstechen, und klagte über Schwere in der Brust. Nach geendigter Krankheit zog sich der Schmerz von einer Seite in die andere, und ungeach- tet der Aderläßen blieb der Puls hart bis zum Tode. Morgagni beschuldiget mit Recht die Schwäche der Lungen, daß das Uebel nicht hat können überwunden werden. -- Bey Tissot wurde ein Bauer gleich nach einem Aderlassen bey gallichten Zufällen von einem Hu- sten, von Bedrückung, Betäubung und Schwäche befallen; nachdem mit vieler Mühe das Fieber geho- ben war, machte die Schwäche des ganzen Körpers und vorzüglich jene der Lungen noch vieles zu thun; lange war der Kranke in Gefahr, in eine schlimme Abzehrung zu verfallen, wobey zwar keine Eiterung in den Lungen, aber eine solche Schlappheit derselben statt hat, daß sich alle Säfte dahin werfen, eine Art von Verderbniß annehmen, eine anhaltende Engbrü-
stig-
F f 2
nen Theilen, welches nichts deſtoweniger, nur mit Ruͤck- ſicht auf den angegriffenen Theil, einerley Heilart er- fordert. — Davon im naͤchſten Bande ausfuͤhrlicher.
Krankheiten, welche die ſchwaͤchern Theile be- fallen, ſind zwar, weil die Wirkſamkeit der Lebens- kraft in denſelben ſchwaͤcher iſt, nicht allemal die ge- faͤhrlichſten; im Gegentheil iſt eben dieſe Schwaͤche nicht ſelten das zuverlaͤßigſte Vorbeugungsmittel gegen die verheerenden Folgen eines heftigen Reitzes: aber allermeiſt werden ſie, ſo bald ſie ſich auf ſo einem Theile feſtgeſetzt haben, deſto hartnaͤckiger ſeyn. Bey Mor- gagni war eine zwey und vierzig jaͤhrige Jungfer alle Winter einem ſtarken Huſten unterworfen. Nun be- kam ſie Seitenſtechen, und klagte uͤber Schwere in der Bruſt. Nach geendigter Krankheit zog ſich der Schmerz von einer Seite in die andere, und ungeach- tet der Aderlaͤßen blieb der Puls hart bis zum Tode. Morgagni beſchuldiget mit Recht die Schwaͤche der Lungen, daß das Uebel nicht hat koͤnnen uͤberwunden werden. — Bey Tiſſot wurde ein Bauer gleich nach einem Aderlaſſen bey gallichten Zufaͤllen von einem Hu- ſten, von Bedruͤckung, Betaͤubung und Schwaͤche befallen; nachdem mit vieler Muͤhe das Fieber geho- ben war, machte die Schwaͤche des ganzen Koͤrpers und vorzuͤglich jene der Lungen noch vieles zu thun; lange war der Kranke in Gefahr, in eine ſchlimme Abzehrung zu verfallen, wobey zwar keine Eiterung in den Lungen, aber eine ſolche Schlappheit derſelben ſtatt hat, daß ſich alle Saͤfte dahin werfen, eine Art von Verderbniß annehmen, eine anhaltende Engbruͤ-
ſtig-
F f 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0470"n="451"/>
nen Theilen, welches nichts deſtoweniger, nur mit Ruͤck-<lb/>ſicht auf den angegriffenen Theil, einerley Heilart er-<lb/>
fordert. — Davon im naͤchſten Bande ausfuͤhrlicher.</p><lb/><p>Krankheiten, welche die ſchwaͤchern Theile be-<lb/>
fallen, ſind zwar, weil die Wirkſamkeit der Lebens-<lb/>
kraft in denſelben ſchwaͤcher iſt, nicht allemal die ge-<lb/>
faͤhrlichſten; im Gegentheil iſt eben dieſe Schwaͤche<lb/>
nicht ſelten das zuverlaͤßigſte Vorbeugungsmittel gegen<lb/>
die verheerenden Folgen eines heftigen Reitzes: aber<lb/>
allermeiſt werden ſie, ſo bald ſie ſich auf ſo einem Theile<lb/>
feſtgeſetzt haben, deſto hartnaͤckiger ſeyn. Bey <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi> war eine zwey und vierzig jaͤhrige Jungfer alle<lb/>
Winter einem ſtarken Huſten unterworfen. Nun be-<lb/>
kam ſie Seitenſtechen, und klagte uͤber Schwere in<lb/>
der Bruſt. Nach geendigter Krankheit zog ſich der<lb/>
Schmerz von einer Seite in die andere, und ungeach-<lb/>
tet der Aderlaͤßen blieb der Puls hart bis zum Tode.<lb/><hirendition="#fr">Morgagni</hi> beſchuldiget mit Recht die Schwaͤche der<lb/>
Lungen, daß das Uebel nicht hat koͤnnen uͤberwunden<lb/>
werden. — Bey <hirendition="#fr">Tiſſot</hi> wurde ein Bauer gleich nach<lb/>
einem Aderlaſſen bey gallichten Zufaͤllen von einem Hu-<lb/>ſten, von Bedruͤckung, Betaͤubung und Schwaͤche<lb/>
befallen; nachdem mit vieler Muͤhe das Fieber geho-<lb/>
ben war, machte die Schwaͤche des ganzen Koͤrpers<lb/>
und vorzuͤglich jene der Lungen noch vieles zu thun;<lb/>
lange war der Kranke in Gefahr, in eine ſchlimme<lb/>
Abzehrung zu verfallen, wobey zwar keine Eiterung in<lb/>
den Lungen, aber eine ſolche Schlappheit derſelben<lb/>ſtatt hat, daß ſich alle Saͤfte dahin werfen, eine Art<lb/>
von Verderbniß annehmen, eine anhaltende Engbruͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtig-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0470]
nen Theilen, welches nichts deſtoweniger, nur mit Ruͤck-
ſicht auf den angegriffenen Theil, einerley Heilart er-
fordert. — Davon im naͤchſten Bande ausfuͤhrlicher.
Krankheiten, welche die ſchwaͤchern Theile be-
fallen, ſind zwar, weil die Wirkſamkeit der Lebens-
kraft in denſelben ſchwaͤcher iſt, nicht allemal die ge-
faͤhrlichſten; im Gegentheil iſt eben dieſe Schwaͤche
nicht ſelten das zuverlaͤßigſte Vorbeugungsmittel gegen
die verheerenden Folgen eines heftigen Reitzes: aber
allermeiſt werden ſie, ſo bald ſie ſich auf ſo einem Theile
feſtgeſetzt haben, deſto hartnaͤckiger ſeyn. Bey Mor-
gagni war eine zwey und vierzig jaͤhrige Jungfer alle
Winter einem ſtarken Huſten unterworfen. Nun be-
kam ſie Seitenſtechen, und klagte uͤber Schwere in
der Bruſt. Nach geendigter Krankheit zog ſich der
Schmerz von einer Seite in die andere, und ungeach-
tet der Aderlaͤßen blieb der Puls hart bis zum Tode.
Morgagni beſchuldiget mit Recht die Schwaͤche der
Lungen, daß das Uebel nicht hat koͤnnen uͤberwunden
werden. — Bey Tiſſot wurde ein Bauer gleich nach
einem Aderlaſſen bey gallichten Zufaͤllen von einem Hu-
ſten, von Bedruͤckung, Betaͤubung und Schwaͤche
befallen; nachdem mit vieler Muͤhe das Fieber geho-
ben war, machte die Schwaͤche des ganzen Koͤrpers
und vorzuͤglich jene der Lungen noch vieles zu thun;
lange war der Kranke in Gefahr, in eine ſchlimme
Abzehrung zu verfallen, wobey zwar keine Eiterung in
den Lungen, aber eine ſolche Schlappheit derſelben
ſtatt hat, daß ſich alle Saͤfte dahin werfen, eine Art
von Verderbniß annehmen, eine anhaltende Engbruͤ-
ſtig-
F f 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.