Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

(concuttere & atterere) als wahrhaft erschöpfen (ve-
re exhaurire
).

§. 68.

Die auf die Ermüdung folgenden Zufälle lassen
schon zum voraus vermuthen, was für schlimme Fol-
gen dieser Zustand in manchen Krankheiten verursa-
chen könne. Das Unglück wird allemal dann am größ-
ten seyn, wo die Kräfte ohnehin schon entweder un-
terdrückt oder erschöpft, und dennoch zur Bewirkung
eines guten Ausganges unentbehrlich sind. So wur-
de bey Hoffmann ein fünfzigjähriger Mann von einem
1721. epidemischen Petechienfieber befallen. Bis zum
siebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kräf-
te waren nicht so sehr niedergeschlagen, der Geist sich
immer gegenwärtig; der Kranke hatte hie und da ge-
schlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls
aber war schwach und geschwind. Um den siebenten
Tag kamen die Petechien zum Vorschein. Der Kran-
ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stühle; um
dieses Bedürfnißes Willen stund er vom Bette auf,
und blieb wohlbedeckt etwas länger auf dem Leibstuhle
sitzen. Er beklagte sich über Uebelkeit und Schwäche,
und wurde zu Bette gebracht; die Hände und Füße
waren kalt, und auf der Haut erschien die sogenannte
Gänshaut. Von nun an gieng alles sehr schlimm;
denn die Petechien waren kaum mehr sichtbar und viel
dunkler. Darauf folgten eine große Entkräftung,

Ban-

(concuttere & atterere) als wahrhaft erſchoͤpfen (ve-
re exhaurire
).

§. 68.

Die auf die Ermuͤdung folgenden Zufaͤlle laſſen
ſchon zum voraus vermuthen, was fuͤr ſchlimme Fol-
gen dieſer Zuſtand in manchen Krankheiten verurſa-
chen koͤnne. Das Ungluͤck wird allemal dann am groͤß-
ten ſeyn, wo die Kraͤfte ohnehin ſchon entweder un-
terdruͤckt oder erſchoͤpft, und dennoch zur Bewirkung
eines guten Ausganges unentbehrlich ſind. So wur-
de bey Hoffmann ein fuͤnfzigjaͤhriger Mann von einem
1721. epidemiſchen Petechienfieber befallen. Bis zum
ſiebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kraͤf-
te waren nicht ſo ſehr niedergeſchlagen, der Geiſt ſich
immer gegenwaͤrtig; der Kranke hatte hie und da ge-
ſchlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls
aber war ſchwach und geſchwind. Um den ſiebenten
Tag kamen die Petechien zum Vorſchein. Der Kran-
ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stuͤhle; um
dieſes Beduͤrfnißes Willen ſtund er vom Bette auf,
und blieb wohlbedeckt etwas laͤnger auf dem Leibſtuhle
ſitzen. Er beklagte ſich uͤber Uebelkeit und Schwaͤche,
und wurde zu Bette gebracht; die Haͤnde und Fuͤße
waren kalt, und auf der Haut erſchien die ſogenannte
Gaͤnshaut. Von nun an gieng alles ſehr ſchlimm;
denn die Petechien waren kaum mehr ſichtbar und viel
dunkler. Darauf folgten eine große Entkraͤftung,

Ban-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0485" n="466"/>
(<hi rendition="#aq">concuttere &amp; atterere</hi>) als wahrhaft er&#x017F;cho&#x0364;pfen (<hi rendition="#aq">ve-<lb/>
re exhaurire</hi>).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 68.</head><lb/>
              <p>Die auf die Ermu&#x0364;dung folgenden Zufa&#x0364;lle la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon zum voraus vermuthen, was fu&#x0364;r &#x017F;chlimme Fol-<lb/>
gen die&#x017F;er Zu&#x017F;tand in manchen Krankheiten verur&#x017F;a-<lb/>
chen ko&#x0364;nne. Das Unglu&#x0364;ck wird allemal dann am gro&#x0364;ß-<lb/>
ten &#x017F;eyn, wo die Kra&#x0364;fte ohnehin &#x017F;chon entweder un-<lb/>
terdru&#x0364;ckt oder er&#x017F;cho&#x0364;pft, und dennoch zur Bewirkung<lb/>
eines guten Ausganges unentbehrlich &#x017F;ind. So wur-<lb/>
de bey <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> ein fu&#x0364;nfzigja&#x0364;hriger Mann von einem<lb/>
1721. epidemi&#x017F;chen Petechienfieber befallen. Bis zum<lb/>
&#x017F;iebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kra&#x0364;f-<lb/>
te waren nicht &#x017F;o &#x017F;ehr niederge&#x017F;chlagen, der Gei&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
immer gegenwa&#x0364;rtig; der Kranke hatte hie und da ge-<lb/>
&#x017F;chlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls<lb/>
aber war &#x017F;chwach und ge&#x017F;chwind. Um den &#x017F;iebenten<lb/>
Tag kamen die Petechien zum Vor&#x017F;chein. Der Kran-<lb/>
ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stu&#x0364;hle; um<lb/>
die&#x017F;es Bedu&#x0364;rfnißes Willen &#x017F;tund er vom Bette auf,<lb/>
und blieb wohlbedeckt etwas la&#x0364;nger auf dem Leib&#x017F;tuhle<lb/>
&#x017F;itzen. Er beklagte &#x017F;ich u&#x0364;ber Uebelkeit und Schwa&#x0364;che,<lb/>
und wurde zu Bette gebracht; die Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;ße<lb/>
waren kalt, und auf der Haut er&#x017F;chien die &#x017F;ogenannte<lb/>
Ga&#x0364;nshaut. Von nun an gieng alles &#x017F;ehr &#x017F;chlimm;<lb/>
denn die Petechien waren kaum mehr &#x017F;ichtbar und viel<lb/>
dunkler. Darauf folgten eine große Entkra&#x0364;ftung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ban-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0485] (concuttere & atterere) als wahrhaft erſchoͤpfen (ve- re exhaurire). §. 68. Die auf die Ermuͤdung folgenden Zufaͤlle laſſen ſchon zum voraus vermuthen, was fuͤr ſchlimme Fol- gen dieſer Zuſtand in manchen Krankheiten verurſa- chen koͤnne. Das Ungluͤck wird allemal dann am groͤß- ten ſeyn, wo die Kraͤfte ohnehin ſchon entweder un- terdruͤckt oder erſchoͤpft, und dennoch zur Bewirkung eines guten Ausganges unentbehrlich ſind. So wur- de bey Hoffmann ein fuͤnfzigjaͤhriger Mann von einem 1721. epidemiſchen Petechienfieber befallen. Bis zum ſiebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kraͤf- te waren nicht ſo ſehr niedergeſchlagen, der Geiſt ſich immer gegenwaͤrtig; der Kranke hatte hie und da ge- ſchlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls aber war ſchwach und geſchwind. Um den ſiebenten Tag kamen die Petechien zum Vorſchein. Der Kran- ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stuͤhle; um dieſes Beduͤrfnißes Willen ſtund er vom Bette auf, und blieb wohlbedeckt etwas laͤnger auf dem Leibſtuhle ſitzen. Er beklagte ſich uͤber Uebelkeit und Schwaͤche, und wurde zu Bette gebracht; die Haͤnde und Fuͤße waren kalt, und auf der Haut erſchien die ſogenannte Gaͤnshaut. Von nun an gieng alles ſehr ſchlimm; denn die Petechien waren kaum mehr ſichtbar und viel dunkler. Darauf folgten eine große Entkraͤftung, Ban-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/485
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/485>, abgerufen am 22.11.2024.