Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 13.

Die falsche oder scheinbare Vollblütigkeit (Ple-
thora ad volumen, rarefacta
) verdient eine besondere
Aufmerksamkeit. Sie entsteht von der Ausdehnung
des Blutes, und treibt die Adern so stark auf, wie
bey der wahren Vollblütigkeit. Sie hat den starken
Aderschlag, den großen Puls, die brennende Hitze
des Körpers, die Röthe der Augen und des Gesichts,
den Durst, die Unruhe mit der wahren gemein; nur
ist der Puls weicher; die Hitze der Haut brennender,
und, vorausgesetzt, daß weder die eine noch die an-
dere einen hohen Grad erreicht haben, so leiden die
Lebenskräfte bey der letztern gemeiniglich mehr. Fer-
ner wird sie durch ihre erregenden Ursachen erkennt.
Diese sind: "grosse Wärme der Luft, am Heerde
und im Bade, Speise und Trank, Arzneyen und Gif-
te, Brech- und Entzündungsfieber, Bewegung,
Leidenschaften und Reiben etc. Große und plötzliche
Verminderung des Druckes der Atmosphäre, beson-
dere Veränderungen der Säfte durch beygemischte fremd-
artige Materien etc. Noch mehr aber, wenn die Reitz-
barkeit dazu kömmt, oder eine fehlerhafte Beschaffen-
heit des Blutes, ingleichen die Menge aufgelösten,
von der Wärme stark ausgedehnten und in das Blut
aufgenommenen Fettes den Körper dazu geneigt macht."
*) Man erkennt sie auch, wenn sie sich erst nach Blut-
flüssen oder einer andern beträchtlichen Ausleerung of-
fenbaret; wenn sie sich nach dem Zurücktreten irgend
einer bösartigen Feuchtigkeit in das Blut; zu Ende

einer
*) Gaubius Anfangsgründe der Krankheitslehre. §. 390.
§. 13.

Die falſche oder ſcheinbare Vollbluͤtigkeit (Ple-
thora ad volumen, rarefacta
) verdient eine beſondere
Aufmerkſamkeit. Sie entſteht von der Ausdehnung
des Blutes, und treibt die Adern ſo ſtark auf, wie
bey der wahren Vollbluͤtigkeit. Sie hat den ſtarken
Aderſchlag, den großen Puls, die brennende Hitze
des Koͤrpers, die Roͤthe der Augen und des Geſichts,
den Durſt, die Unruhe mit der wahren gemein; nur
iſt der Puls weicher; die Hitze der Haut brennender,
und, vorausgeſetzt, daß weder die eine noch die an-
dere einen hohen Grad erreicht haben, ſo leiden die
Lebenskraͤfte bey der letztern gemeiniglich mehr. Fer-
ner wird ſie durch ihre erregenden Urſachen erkennt.
Dieſe ſind: “groſſe Waͤrme der Luft, am Heerde
und im Bade, Speiſe und Trank, Arzneyen und Gif-
te, Brech- und Entzuͤndungsfieber, Bewegung,
Leidenſchaften und Reiben ꝛc. Große und ploͤtzliche
Verminderung des Druckes der Atmoſphaͤre, beſon-
dere Veraͤnderungen der Saͤfte durch beygemiſchte fremd-
artige Materien ꝛc. Noch mehr aber, wenn die Reitz-
barkeit dazu koͤmmt, oder eine fehlerhafte Beſchaffen-
heit des Blutes, ingleichen die Menge aufgeloͤſten,
von der Waͤrme ſtark ausgedehnten und in das Blut
aufgenommenen Fettes den Koͤrper dazu geneigt macht.„
*) Man erkennt ſie auch, wenn ſie ſich erſt nach Blut-
fluͤſſen oder einer andern betraͤchtlichen Ausleerung of-
fenbaret; wenn ſie ſich nach dem Zuruͤcktreten irgend
einer boͤsartigen Feuchtigkeit in das Blut; zu Ende

einer
*) Gaubius Anfangsgruͤnde der Krankheitslehre. §. 390.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0499" n="480"/>
            <div n="4">
              <head>§. 13.</head><lb/>
              <p>Die fal&#x017F;che oder &#x017F;cheinbare Vollblu&#x0364;tigkeit (<hi rendition="#aq">Ple-<lb/>
thora ad volumen, rarefacta</hi>) verdient eine be&#x017F;ondere<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit. Sie ent&#x017F;teht von der Ausdehnung<lb/>
des Blutes, und treibt die Adern &#x017F;o &#x017F;tark auf, wie<lb/>
bey der wahren Vollblu&#x0364;tigkeit. Sie hat den &#x017F;tarken<lb/>
Ader&#x017F;chlag, den großen Puls, die brennende Hitze<lb/>
des Ko&#x0364;rpers, die Ro&#x0364;the der Augen und des Ge&#x017F;ichts,<lb/>
den Dur&#x017F;t, die Unruhe mit der wahren gemein; nur<lb/>
i&#x017F;t der Puls weicher; die Hitze der Haut brennender,<lb/>
und, vorausge&#x017F;etzt, daß weder die eine noch die an-<lb/>
dere einen hohen Grad erreicht haben, &#x017F;o leiden die<lb/>
Lebenskra&#x0364;fte bey der letztern gemeiniglich mehr. Fer-<lb/>
ner wird &#x017F;ie durch ihre erregenden Ur&#x017F;achen erkennt.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind: &#x201C;gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rme der Luft, am Heerde<lb/>
und im Bade, Spei&#x017F;e und Trank, Arzneyen und Gif-<lb/>
te, Brech- und Entzu&#x0364;ndungsfieber, Bewegung,<lb/>
Leiden&#x017F;chaften und Reiben &#xA75B;c. Große und plo&#x0364;tzliche<lb/>
Verminderung des Druckes der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, be&#x017F;on-<lb/>
dere Vera&#x0364;nderungen der Sa&#x0364;fte durch beygemi&#x017F;chte fremd-<lb/>
artige Materien &#xA75B;c. Noch mehr aber, wenn die Reitz-<lb/>
barkeit dazu ko&#x0364;mmt, oder eine fehlerhafte Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des Blutes, ingleichen die Menge aufgelo&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
von der Wa&#x0364;rme &#x017F;tark ausgedehnten und in das Blut<lb/>
aufgenommenen Fettes den Ko&#x0364;rper dazu geneigt macht.&#x201E;<lb/><note place="foot" n="*)">Gaubius Anfangsgru&#x0364;nde der Krankheitslehre. §. 390.</note> Man erkennt &#x017F;ie auch, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t nach Blut-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder einer andern betra&#x0364;chtlichen Ausleerung of-<lb/>
fenbaret; wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nach dem Zuru&#x0364;cktreten irgend<lb/>
einer bo&#x0364;sartigen Feuchtigkeit in das Blut; zu Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0499] §. 13. Die falſche oder ſcheinbare Vollbluͤtigkeit (Ple- thora ad volumen, rarefacta) verdient eine beſondere Aufmerkſamkeit. Sie entſteht von der Ausdehnung des Blutes, und treibt die Adern ſo ſtark auf, wie bey der wahren Vollbluͤtigkeit. Sie hat den ſtarken Aderſchlag, den großen Puls, die brennende Hitze des Koͤrpers, die Roͤthe der Augen und des Geſichts, den Durſt, die Unruhe mit der wahren gemein; nur iſt der Puls weicher; die Hitze der Haut brennender, und, vorausgeſetzt, daß weder die eine noch die an- dere einen hohen Grad erreicht haben, ſo leiden die Lebenskraͤfte bey der letztern gemeiniglich mehr. Fer- ner wird ſie durch ihre erregenden Urſachen erkennt. Dieſe ſind: “groſſe Waͤrme der Luft, am Heerde und im Bade, Speiſe und Trank, Arzneyen und Gif- te, Brech- und Entzuͤndungsfieber, Bewegung, Leidenſchaften und Reiben ꝛc. Große und ploͤtzliche Verminderung des Druckes der Atmoſphaͤre, beſon- dere Veraͤnderungen der Saͤfte durch beygemiſchte fremd- artige Materien ꝛc. Noch mehr aber, wenn die Reitz- barkeit dazu koͤmmt, oder eine fehlerhafte Beſchaffen- heit des Blutes, ingleichen die Menge aufgeloͤſten, von der Waͤrme ſtark ausgedehnten und in das Blut aufgenommenen Fettes den Koͤrper dazu geneigt macht.„ *) Man erkennt ſie auch, wenn ſie ſich erſt nach Blut- fluͤſſen oder einer andern betraͤchtlichen Ausleerung of- fenbaret; wenn ſie ſich nach dem Zuruͤcktreten irgend einer boͤsartigen Feuchtigkeit in das Blut; zu Ende einer *) Gaubius Anfangsgruͤnde der Krankheitslehre. §. 390.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/499
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/499>, abgerufen am 22.11.2024.