Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

then Ausschlage besetzt. -- In Krankheiten, die er mit
dem Menschen gemein hat, hat er auch die gleichen
Zufälle gemein, z. B. in der Wasserscheu; seine Wun-
den erregen eben solche Wundfieber, eben solche Ei-
terungen, eben solche Narben u. s. w. Wolstein führt
folgende Zeichen des Wundfiebers bey Thieren an:
die Wunde ist trocken, entzündet; die ängränzenden
Theile sind gespannt, geschwollen, schmerzhaft, oder
vom Brande ergriffen. Das Thier ist traurig, sein
Geist ist niedergeschlagen, es steht mit gesenktem Kopfe,
hängenden Ohren und gebogenem Halse an seiner Krip-
pe; es sieht beständig an einen Ort. Die Augen sind
nach der Stärke oder Schwäche des Fiebers bald feu-
rig, bald entfärbt, trocken, mit Wasser überschwemmt,
und von den Augenlidern mehr als im natürlichen Zu-
stande bedeckt. Die Ohren sind bald kalt, bald warm,
Die Haare sind entfärbet, steif, geborsten; im Schauer
stehen ihre Spitzen gerade, in der Hitze senken sie sich
und nach mehr oder weniger Zeit findet man sie mit
Schweiß benetzet; das Maul, die Zunge, der Gau-
men sind heiß; die Zunge meistens kothig und mehr
oder weniger trocken, der Gaumen angelaufen, der
Speichel schleimig, dick, zähe, oft läßt er sich in
lange Fäden ziehen. Der Odem ist kurz und geschwind,
so lange die Hitze dauert; bey dem Pferde, dem Ochsen
und der Kuh bewegen sich in diesem Zustande die Flan-
ken oder Weichen so schnell, als wenn man sie gejagt
hätte; sie reißen die Nasenlöcher auf, und ziehen sie
vermöge der geschwinden Bewegung nie so enge zusam-
men, als sie sie im natürlichen Stande verengern.

C 2

then Ausſchlage beſetzt. — In Krankheiten, die er mit
dem Menſchen gemein hat, hat er auch die gleichen
Zufaͤlle gemein, z. B. in der Waſſerſcheu; ſeine Wun-
den erregen eben ſolche Wundfieber, eben ſolche Ei-
terungen, eben ſolche Narben u. ſ. w. Wolſtein fuͤhrt
folgende Zeichen des Wundfiebers bey Thieren an:
die Wunde iſt trocken, entzuͤndet; die aͤngraͤnzenden
Theile ſind geſpannt, geſchwollen, ſchmerzhaft, oder
vom Brande ergriffen. Das Thier iſt traurig, ſein
Geiſt iſt niedergeſchlagen, es ſteht mit geſenktem Kopfe,
haͤngenden Ohren und gebogenem Halſe an ſeiner Krip-
pe; es ſieht beſtaͤndig an einen Ort. Die Augen ſind
nach der Staͤrke oder Schwaͤche des Fiebers bald feu-
rig, bald entfaͤrbt, trocken, mit Waſſer uͤberſchwemmt,
und von den Augenlidern mehr als im natuͤrlichen Zu-
ſtande bedeckt. Die Ohren ſind bald kalt, bald warm,
Die Haare ſind entfaͤrbet, ſteif, geborſten; im Schauer
ſtehen ihre Spitzen gerade, in der Hitze ſenken ſie ſich
und nach mehr oder weniger Zeit findet man ſie mit
Schweiß benetzet; das Maul, die Zunge, der Gau-
men ſind heiß; die Zunge meiſtens kothig und mehr
oder weniger trocken, der Gaumen angelaufen, der
Speichel ſchleimig, dick, zaͤhe, oft laͤßt er ſich in
lange Faͤden ziehen. Der Odem iſt kurz und geſchwind,
ſo lange die Hitze dauert; bey dem Pferde, dem Ochſen
und der Kuh bewegen ſich in dieſem Zuſtande die Flan-
ken oder Weichen ſo ſchnell, als wenn man ſie gejagt
haͤtte; ſie reißen die Naſenloͤcher auf, und ziehen ſie
vermoͤge der geſchwinden Bewegung nie ſo enge zuſam-
men, als ſie ſie im natuͤrlichen Stande verengern.

C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="35"/>
then Aus&#x017F;chlage be&#x017F;etzt. &#x2014; In Krankheiten, die er mit<lb/>
dem Men&#x017F;chen gemein hat, hat er auch die gleichen<lb/>
Zufa&#x0364;lle gemein, z. B. in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheu; &#x017F;eine Wun-<lb/>
den erregen eben &#x017F;olche Wundfieber, eben &#x017F;olche Ei-<lb/>
terungen, eben &#x017F;olche Narben u. &#x017F;. w. <hi rendition="#fr">Wol&#x017F;tein</hi> fu&#x0364;hrt<lb/>
folgende Zeichen des Wundfiebers bey Thieren an:<lb/>
die Wunde i&#x017F;t trocken, entzu&#x0364;ndet; die a&#x0364;ngra&#x0364;nzenden<lb/>
Theile &#x017F;ind ge&#x017F;pannt, ge&#x017F;chwollen, &#x017F;chmerzhaft, oder<lb/>
vom Brande ergriffen. Das Thier i&#x017F;t traurig, &#x017F;ein<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t niederge&#x017F;chlagen, es &#x017F;teht mit ge&#x017F;enktem Kopfe,<lb/>
ha&#x0364;ngenden Ohren und gebogenem Hal&#x017F;e an &#x017F;einer Krip-<lb/>
pe; es &#x017F;ieht be&#x017F;ta&#x0364;ndig an einen Ort. Die Augen &#x017F;ind<lb/>
nach der Sta&#x0364;rke oder Schwa&#x0364;che des Fiebers bald feu-<lb/>
rig, bald entfa&#x0364;rbt, trocken, mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt,<lb/>
und von den Augenlidern mehr als im natu&#x0364;rlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tande bedeckt. Die Ohren &#x017F;ind bald kalt, bald warm,<lb/>
Die Haare &#x017F;ind entfa&#x0364;rbet, &#x017F;teif, gebor&#x017F;ten; im Schauer<lb/>
&#x017F;tehen ihre Spitzen gerade, in der Hitze &#x017F;enken &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
und nach mehr oder weniger Zeit findet man &#x017F;ie mit<lb/>
Schweiß benetzet; das Maul, die Zunge, der Gau-<lb/>
men &#x017F;ind heiß; die Zunge mei&#x017F;tens kothig und mehr<lb/>
oder weniger trocken, der Gaumen angelaufen, der<lb/>
Speichel &#x017F;chleimig, dick, za&#x0364;he, oft la&#x0364;ßt er &#x017F;ich in<lb/>
lange Fa&#x0364;den ziehen. Der Odem i&#x017F;t kurz und ge&#x017F;chwind,<lb/>
&#x017F;o lange die Hitze dauert; bey dem Pferde, dem Och&#x017F;en<lb/>
und der Kuh bewegen &#x017F;ich in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande die Flan-<lb/>
ken oder Weichen &#x017F;o &#x017F;chnell, als wenn man &#x017F;ie gejagt<lb/>
ha&#x0364;tte; &#x017F;ie reißen die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher auf, und ziehen &#x017F;ie<lb/>
vermo&#x0364;ge der ge&#x017F;chwinden Bewegung nie &#x017F;o enge zu&#x017F;am-<lb/>
men, als &#x017F;ie &#x017F;ie im natu&#x0364;rlichen Stande verengern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0054] then Ausſchlage beſetzt. — In Krankheiten, die er mit dem Menſchen gemein hat, hat er auch die gleichen Zufaͤlle gemein, z. B. in der Waſſerſcheu; ſeine Wun- den erregen eben ſolche Wundfieber, eben ſolche Ei- terungen, eben ſolche Narben u. ſ. w. Wolſtein fuͤhrt folgende Zeichen des Wundfiebers bey Thieren an: die Wunde iſt trocken, entzuͤndet; die aͤngraͤnzenden Theile ſind geſpannt, geſchwollen, ſchmerzhaft, oder vom Brande ergriffen. Das Thier iſt traurig, ſein Geiſt iſt niedergeſchlagen, es ſteht mit geſenktem Kopfe, haͤngenden Ohren und gebogenem Halſe an ſeiner Krip- pe; es ſieht beſtaͤndig an einen Ort. Die Augen ſind nach der Staͤrke oder Schwaͤche des Fiebers bald feu- rig, bald entfaͤrbt, trocken, mit Waſſer uͤberſchwemmt, und von den Augenlidern mehr als im natuͤrlichen Zu- ſtande bedeckt. Die Ohren ſind bald kalt, bald warm, Die Haare ſind entfaͤrbet, ſteif, geborſten; im Schauer ſtehen ihre Spitzen gerade, in der Hitze ſenken ſie ſich und nach mehr oder weniger Zeit findet man ſie mit Schweiß benetzet; das Maul, die Zunge, der Gau- men ſind heiß; die Zunge meiſtens kothig und mehr oder weniger trocken, der Gaumen angelaufen, der Speichel ſchleimig, dick, zaͤhe, oft laͤßt er ſich in lange Faͤden ziehen. Der Odem iſt kurz und geſchwind, ſo lange die Hitze dauert; bey dem Pferde, dem Ochſen und der Kuh bewegen ſich in dieſem Zuſtande die Flan- ken oder Weichen ſo ſchnell, als wenn man ſie gejagt haͤtte; ſie reißen die Naſenloͤcher auf, und ziehen ſie vermoͤge der geſchwinden Bewegung nie ſo enge zuſam- men, als ſie ſie im natuͤrlichen Stande verengern. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/54
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/54>, abgerufen am 22.11.2024.