nes Bischen veralteten Unraths, die in einiger Zeit erfoglte Witterungsveränderung, die Entdeckung eines vergessenen Vorganges, der einen Eindruck hinterließ, lösen nicht selten das Räthsel auf. Durch alles dieses werden wir in ein gewisses Gefühl versetzt, dessen Ur- sache wir nicht einsehen, und daß auf keine Weise in unserer Willkühr steht. Es kömmt darauf an, wel- che Verrichtung, ob die Lebensverrichtungen, die na- türlichen oder die thierischen verletzet sind. "Wenn die Lebensbewegung unterdrückt wird, sagt Gorter, so steht sie gleichsam still, und erregt die Empfindung von Angst. Dieses beobachtet man vorzüglich im An- fang fieberhafter Krankheiten, oder wenn irgend eine Schärfe die für die Lebensbewegungen bestimmten Ner- ven angreift, wo dann anstatt des Schmerzens manch- mahl die äußerte Angst entsteht, welche sobald wieder verschwindet, als diese die Nerven verläßt, und an den Aussentheilen wider Schmerzen erregt. Es ist daher nicht zu verwundern, daß man bey der Angst furchtsamer ist, als beym Schmerzen, indem die Angst die Verletzung der Lebensbewegung, von deren Zer- rüttung der Tod folgt, anzeiget."*)
Nehmen wir noch an, daß der Grad des Schmer- zens nur selten mit der Gefahr in Verhältniß steht, so sehen wir auch ein, warum in den meisten Fällen kein Verhältniß der Kleinmüthigkeit mit dem Schmerzen statt hat. Bey Pulsadergeschwülsten, Verhärtungen, der Drüsen u. s. w. empfindet man gar keinen Schmer-
zen;
*)David Gorter de motu vitali p. 55.
Gall I. Band D
nes Bischen veralteten Unraths, die in einiger Zeit erfoglte Witterungsveraͤnderung, die Entdeckung eines vergeſſenen Vorganges, der einen Eindruck hinterließ, loͤſen nicht ſelten das Raͤthſel auf. Durch alles dieſes werden wir in ein gewiſſes Gefuͤhl verſetzt, deſſen Ur- ſache wir nicht einſehen, und daß auf keine Weiſe in unſerer Willkuͤhr ſteht. Es koͤmmt darauf an, wel- che Verrichtung, ob die Lebensverrichtungen, die na- tuͤrlichen oder die thieriſchen verletzet ſind. „Wenn die Lebensbewegung unterdruͤckt wird, ſagt Gorter, ſo ſteht ſie gleichſam ſtill, und erregt die Empfindung von Angſt. Dieſes beobachtet man vorzuͤglich im An- fang fieberhafter Krankheiten, oder wenn irgend eine Schaͤrfe die fuͤr die Lebensbewegungen beſtimmten Ner- ven angreift, wo dann anſtatt des Schmerzens manch- mahl die aͤußerte Angſt entſteht, welche ſobald wieder verſchwindet, als dieſe die Nerven verlaͤßt, und an den Auſſentheilen wider Schmerzen erregt. Es iſt daher nicht zu verwundern, daß man bey der Angſt furchtſamer iſt, als beym Schmerzen, indem die Angſt die Verletzung der Lebensbewegung, von deren Zer- ruͤttung der Tod folgt, anzeiget.„*)
Nehmen wir noch an, daß der Grad des Schmer- zens nur ſelten mit der Gefahr in Verhaͤltniß ſteht, ſo ſehen wir auch ein, warum in den meiſten Faͤllen kein Verhaͤltniß der Kleinmuͤthigkeit mit dem Schmerzen ſtatt hat. Bey Pulsadergeſchwuͤlſten, Verhaͤrtungen, der Druͤſen u. ſ. w. empfindet man gar keinen Schmer-
zen;
*)David Gorter de motu vitali p. 55.
Gall I. Band D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0068"n="49"/>
nes Bischen veralteten Unraths, die in einiger Zeit<lb/>
erfoglte Witterungsveraͤnderung, die Entdeckung eines<lb/>
vergeſſenen Vorganges, der einen Eindruck hinterließ,<lb/>
loͤſen nicht ſelten das Raͤthſel auf. Durch alles dieſes<lb/>
werden wir in ein gewiſſes Gefuͤhl verſetzt, deſſen Ur-<lb/>ſache wir nicht einſehen, und daß auf keine Weiſe in<lb/>
unſerer Willkuͤhr ſteht. Es koͤmmt darauf an, wel-<lb/>
che Verrichtung, ob die Lebensverrichtungen, die na-<lb/>
tuͤrlichen oder die thieriſchen verletzet ſind. „Wenn<lb/>
die Lebensbewegung unterdruͤckt wird, ſagt <hirendition="#fr">Gorter</hi>,<lb/>ſo ſteht ſie gleichſam ſtill, und erregt die Empfindung<lb/>
von Angſt. Dieſes beobachtet man vorzuͤglich im An-<lb/>
fang fieberhafter Krankheiten, oder wenn irgend eine<lb/>
Schaͤrfe die fuͤr die Lebensbewegungen beſtimmten Ner-<lb/>
ven angreift, wo dann anſtatt des Schmerzens manch-<lb/>
mahl die aͤußerte Angſt entſteht, welche ſobald wieder<lb/>
verſchwindet, als dieſe die Nerven verlaͤßt, und<lb/>
an den Auſſentheilen wider Schmerzen erregt. Es<lb/>
iſt daher nicht zu verwundern, daß man bey der Angſt<lb/>
furchtſamer iſt, als beym Schmerzen, indem die Angſt<lb/>
die Verletzung der Lebensbewegung, von deren Zer-<lb/>
ruͤttung der Tod folgt, anzeiget.„<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">David Gorter de motu vitali p. 55.</hi></note></p><lb/><p>Nehmen wir noch an, daß der Grad des Schmer-<lb/>
zens nur ſelten mit der Gefahr in Verhaͤltniß ſteht, ſo<lb/>ſehen wir auch ein, warum in den meiſten Faͤllen kein<lb/>
Verhaͤltniß der Kleinmuͤthigkeit mit dem Schmerzen<lb/>ſtatt hat. Bey Pulsadergeſchwuͤlſten, Verhaͤrtungen,<lb/>
der Druͤſen u. ſ. w. empfindet man gar keinen Schmer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen;</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gall <hirendition="#aq">I.</hi> Band D</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0068]
nes Bischen veralteten Unraths, die in einiger Zeit
erfoglte Witterungsveraͤnderung, die Entdeckung eines
vergeſſenen Vorganges, der einen Eindruck hinterließ,
loͤſen nicht ſelten das Raͤthſel auf. Durch alles dieſes
werden wir in ein gewiſſes Gefuͤhl verſetzt, deſſen Ur-
ſache wir nicht einſehen, und daß auf keine Weiſe in
unſerer Willkuͤhr ſteht. Es koͤmmt darauf an, wel-
che Verrichtung, ob die Lebensverrichtungen, die na-
tuͤrlichen oder die thieriſchen verletzet ſind. „Wenn
die Lebensbewegung unterdruͤckt wird, ſagt Gorter,
ſo ſteht ſie gleichſam ſtill, und erregt die Empfindung
von Angſt. Dieſes beobachtet man vorzuͤglich im An-
fang fieberhafter Krankheiten, oder wenn irgend eine
Schaͤrfe die fuͤr die Lebensbewegungen beſtimmten Ner-
ven angreift, wo dann anſtatt des Schmerzens manch-
mahl die aͤußerte Angſt entſteht, welche ſobald wieder
verſchwindet, als dieſe die Nerven verlaͤßt, und
an den Auſſentheilen wider Schmerzen erregt. Es
iſt daher nicht zu verwundern, daß man bey der Angſt
furchtſamer iſt, als beym Schmerzen, indem die Angſt
die Verletzung der Lebensbewegung, von deren Zer-
ruͤttung der Tod folgt, anzeiget.„ *)
Nehmen wir noch an, daß der Grad des Schmer-
zens nur ſelten mit der Gefahr in Verhaͤltniß ſteht, ſo
ſehen wir auch ein, warum in den meiſten Faͤllen kein
Verhaͤltniß der Kleinmuͤthigkeit mit dem Schmerzen
ſtatt hat. Bey Pulsadergeſchwuͤlſten, Verhaͤrtungen,
der Druͤſen u. ſ. w. empfindet man gar keinen Schmer-
zen;
*) David Gorter de motu vitali p. 55.
Gall I. Band D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/68>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.