Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

gestellt. Die Trommel für Mungo ist 35 cm breit, 1 m hoch und die bei-
den Seiten mit eisernen geschmiedeten Reifen umspannt. Zwischen beiden
Reifen sind der Breite der Trommel nach die Stifte angebracht und zwar
32 in jedem Reifen in derselben Ordnung wie beim Shoddy. Schon da-
durch, daß die Stifte enger stehen, wird das Material viel kürzer zerrissen.
Es ist dann aber auch schon soweit aufgelöst, daß es die Droussier-
maschine
nicht mehr zu passieren braucht, sondern gleich mit guter Wolle
gemischt auf die Vorkrempeln kommt. Dem Mungo muß man dabei viel
mehr gute Wolle zusetzen als dem Shoddy, um ein spinnfähiges Material
zu erhalten, auch wird der Faden nicht so schön als der aus Shoddy ge-
sponnene. Er erfüllt aber seinen Zweck, indem er besonders als Unterschuß
für Doubles, Ratines, Flocones, wie für alle dergleichen schwere Stoffe be-
nutzt wird.

Extraktwolle. Die Extraktwolle wird aus den sortierten Lumpen
durch das Zerstören der Pflanzenfaser auf chemischem Wege gewonnen. Das
Verfahren beruht auf der merkwürdigen Thatsache, daß die vegetabilischen
Fasern, mit heißer verdünnter Mineralsäure behandelt, morsch werden, resp.
in Pulver zerfallen oder auch sich auflösen, während die Wolle nicht gelöst
oder morsch wird, und scheinbar überhaupt nicht angegriffen wird. Das
Verfahren ist durchgehends als Karbonisation bekannt, und wird in Fa-
briken (Karbonisieranstalten) in großem Maßstabe betrieben. Ausführlicheres
über dieses Verfahren habe ich bereits in § 5, S. 17--18, gesagt. Es werden
also gewissermaßen die Lumpen extrahiert, Baumwolle, Leinen und Nessel
werden gelöst, und die Wolle bleibt als Rückstand; daher der Name Ex-
traktwolle.

Eigenschaften der Kunstwolle. Wenn auch die auf eine der vor-
stehend beschriebenen Weisen bereiteten Kunstwolle nichts anderes als Wolle
ist, so wäre es doch ein verhängnisvoller Irrtum, sie bona fide als Wolle
zu betrachten. Vom nationalökonomischen Standpunkte ist es gewiß zu billi-
gen, wenn die Wolle aus Lumpen wieder gewonnen und von neuem nutzbar
gemacht wird; auch vom rein chemischen Standpunkt wird sich nichts Ge-
wisses dagegen sagen lassen. Es darf aber nicht vergessen werden, daß
zwischen Wolle und Kunstwolle doch ein ganz gewaltiger Unter-
schied ist
. Die zur Bereitung von Kunstwolle verwendeten Lumpen, gleich-
viel welcher Art, sind durchgehends schon gefärbt. Durch die mechanischen
Operationen bei Bereitung von Shoddy und Mungo wird der Farb-
stoff aus der Wollfaser nicht entfernt
; ebenso wenig werden hierbei
die vegetabilischen Fasern vollständig entfernt, und die mikroskopische Be-
trachtung der Wolle zeigt fast durchgehends noch Baumwolle und Leinen,
nicht selten auch Seide als Bestandteile der Kunstwolle. Zudem ist die Be-
handlung der Lumpen auf dem Reißwolf eine geradezu martialische. Bei
der Extraktwolle dagegen geht die Wolle aus der Behandlung mit Säure
durchaus nicht so intakt hervor, als allgemein angenommen wird, sie erleidet
stets eine Einbuße an ihrer Weichheit und Milde: sie wird härter und
rauher und läßt sich schwieriger verspinnen.

Aus diesen Erwägungen geht unzweifelhaft hervor, daß die Kunst-
wolle in keinem Falle mit neuer Wolle auch nur annähernd
gleichwertig sein kann
. Angesichts dieser Thatsache ist es nur zu be-

6*

geſtellt. Die Trommel für Mungo iſt 35 cm breit, 1 m hoch und die bei-
den Seiten mit eiſernen geſchmiedeten Reifen umſpannt. Zwiſchen beiden
Reifen ſind der Breite der Trommel nach die Stifte angebracht und zwar
32 in jedem Reifen in derſelben Ordnung wie beim Shoddy. Schon da-
durch, daß die Stifte enger ſtehen, wird das Material viel kürzer zerriſſen.
Es iſt dann aber auch ſchon ſoweit aufgelöſt, daß es die Drouſſier-
maſchine
nicht mehr zu paſſieren braucht, ſondern gleich mit guter Wolle
gemiſcht auf die Vorkrempeln kommt. Dem Mungo muß man dabei viel
mehr gute Wolle zuſetzen als dem Shoddy, um ein ſpinnfähiges Material
zu erhalten, auch wird der Faden nicht ſo ſchön als der aus Shoddy ge-
ſponnene. Er erfüllt aber ſeinen Zweck, indem er beſonders als Unterſchuß
für Doubles, Ratines, Flocones, wie für alle dergleichen ſchwere Stoffe be-
nutzt wird.

Extraktwolle. Die Extraktwolle wird aus den ſortierten Lumpen
durch das Zerſtören der Pflanzenfaſer auf chemiſchem Wege gewonnen. Das
Verfahren beruht auf der merkwürdigen Thatſache, daß die vegetabiliſchen
Faſern, mit heißer verdünnter Mineralſäure behandelt, morſch werden, reſp.
in Pulver zerfallen oder auch ſich auflöſen, während die Wolle nicht gelöſt
oder morſch wird, und ſcheinbar überhaupt nicht angegriffen wird. Das
Verfahren iſt durchgehends als Karboniſation bekannt, und wird in Fa-
briken (Karboniſieranſtalten) in großem Maßſtabe betrieben. Ausführlicheres
über dieſes Verfahren habe ich bereits in § 5, S. 17—18, geſagt. Es werden
alſo gewiſſermaßen die Lumpen extrahiert, Baumwolle, Leinen und Neſſel
werden gelöſt, und die Wolle bleibt als Rückſtand; daher der Name Ex-
traktwolle.

Eigenſchaften der Kunſtwolle. Wenn auch die auf eine der vor-
ſtehend beſchriebenen Weiſen bereiteten Kunſtwolle nichts anderes als Wolle
iſt, ſo wäre es doch ein verhängnisvoller Irrtum, ſie bona fide als Wolle
zu betrachten. Vom nationalökonomiſchen Standpunkte iſt es gewiß zu billi-
gen, wenn die Wolle aus Lumpen wieder gewonnen und von neuem nutzbar
gemacht wird; auch vom rein chemiſchen Standpunkt wird ſich nichts Ge-
wiſſes dagegen ſagen laſſen. Es darf aber nicht vergeſſen werden, daß
zwiſchen Wolle und Kunſtwolle doch ein ganz gewaltiger Unter-
ſchied iſt
. Die zur Bereitung von Kunſtwolle verwendeten Lumpen, gleich-
viel welcher Art, ſind durchgehends ſchon gefärbt. Durch die mechaniſchen
Operationen bei Bereitung von Shoddy und Mungo wird der Farb-
ſtoff aus der Wollfaſer nicht entfernt
; ebenſo wenig werden hierbei
die vegetabiliſchen Faſern vollſtändig entfernt, und die mikroſkopiſche Be-
trachtung der Wolle zeigt faſt durchgehends noch Baumwolle und Leinen,
nicht ſelten auch Seide als Beſtandteile der Kunſtwolle. Zudem iſt die Be-
handlung der Lumpen auf dem Reißwolf eine geradezu martialiſche. Bei
der Extraktwolle dagegen geht die Wolle aus der Behandlung mit Säure
durchaus nicht ſo intakt hervor, als allgemein angenommen wird, ſie erleidet
ſtets eine Einbuße an ihrer Weichheit und Milde: ſie wird härter und
rauher und läßt ſich ſchwieriger verſpinnen.

Aus dieſen Erwägungen geht unzweifelhaft hervor, daß die Kunſt-
wolle in keinem Falle mit neuer Wolle auch nur annähernd
gleichwertig ſein kann
. Angeſichts dieſer Thatſache iſt es nur zu be-

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="83"/>
ge&#x017F;tellt. Die Trommel für Mungo i&#x017F;t 35 <hi rendition="#aq">cm</hi> breit, 1 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch und die bei-<lb/>
den Seiten mit ei&#x017F;ernen ge&#x017F;chmiedeten Reifen um&#x017F;pannt. Zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Reifen &#x017F;ind der Breite der Trommel nach die Stifte angebracht und zwar<lb/>
32 in jedem Reifen in der&#x017F;elben Ordnung wie beim Shoddy. Schon da-<lb/>
durch, daß die Stifte enger &#x017F;tehen, wird das Material viel kürzer zerri&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t dann aber auch &#x017F;chon &#x017F;oweit aufgelö&#x017F;t, daß es die <hi rendition="#g">Drou&#x017F;&#x017F;ier-<lb/>
ma&#x017F;chine</hi> nicht mehr zu pa&#x017F;&#x017F;ieren braucht, &#x017F;ondern gleich mit guter Wolle<lb/>
gemi&#x017F;cht auf die Vorkrempeln kommt. Dem Mungo muß man dabei viel<lb/>
mehr gute Wolle zu&#x017F;etzen als dem Shoddy, um ein &#x017F;pinnfähiges Material<lb/>
zu erhalten, auch wird der Faden nicht &#x017F;o &#x017F;chön als der aus Shoddy ge-<lb/>
&#x017F;ponnene. Er erfüllt aber &#x017F;einen Zweck, indem er be&#x017F;onders als Unter&#x017F;chuß<lb/>
für Doubles, Ratines, Flocones, wie für alle dergleichen &#x017F;chwere Stoffe be-<lb/>
nutzt wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Extraktwolle</hi>. Die Extraktwolle wird aus den &#x017F;ortierten Lumpen<lb/>
durch das Zer&#x017F;tören der Pflanzenfa&#x017F;er auf chemi&#x017F;chem Wege gewonnen. Das<lb/>
Verfahren beruht auf der merkwürdigen That&#x017F;ache, daß die vegetabili&#x017F;chen<lb/>
Fa&#x017F;ern, mit heißer verdünnter Mineral&#x017F;äure behandelt, mor&#x017F;ch werden, re&#x017F;p.<lb/>
in Pulver zerfallen oder auch &#x017F;ich auflö&#x017F;en, während die Wolle nicht gelö&#x017F;t<lb/>
oder mor&#x017F;ch wird, und &#x017F;cheinbar überhaupt nicht angegriffen wird. Das<lb/>
Verfahren i&#x017F;t durchgehends als <hi rendition="#g">Karboni&#x017F;ation</hi> bekannt, und wird in Fa-<lb/>
briken (Karboni&#x017F;ieran&#x017F;talten) in großem Maß&#x017F;tabe betrieben. Ausführlicheres<lb/>
über die&#x017F;es Verfahren habe ich bereits in § 5, S. 17&#x2014;18, ge&#x017F;agt. Es werden<lb/>
al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Lumpen extrahiert, Baumwolle, Leinen und Ne&#x017F;&#x017F;el<lb/>
werden gelö&#x017F;t, und die Wolle bleibt als Rück&#x017F;tand; daher der Name Ex-<lb/>
traktwolle.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften der Kun&#x017F;twolle</hi>. Wenn auch die auf eine der vor-<lb/>
&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Wei&#x017F;en bereiteten Kun&#x017F;twolle nichts anderes als Wolle<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wäre es doch ein verhängnisvoller Irrtum, &#x017F;ie <hi rendition="#aq">bona fide</hi> als Wolle<lb/>
zu betrachten. Vom nationalökonomi&#x017F;chen Standpunkte i&#x017F;t es gewiß zu billi-<lb/>
gen, wenn die Wolle aus Lumpen wieder gewonnen und von neuem nutzbar<lb/>
gemacht wird; auch vom rein chemi&#x017F;chen Standpunkt wird &#x017F;ich nichts Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es dagegen &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. Es darf aber nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden, daß<lb/><hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen Wolle und Kun&#x017F;twolle doch ein ganz gewaltiger Unter-<lb/>
&#x017F;chied i&#x017F;t</hi>. Die zur Bereitung von Kun&#x017F;twolle verwendeten Lumpen, gleich-<lb/>
viel welcher Art, &#x017F;ind durchgehends &#x017F;chon gefärbt. Durch die mechani&#x017F;chen<lb/>
Operationen bei Bereitung von Shoddy und Mungo <hi rendition="#g">wird der Farb-<lb/>
&#x017F;toff aus der Wollfa&#x017F;er nicht entfernt</hi>; eben&#x017F;o wenig werden hierbei<lb/>
die vegetabili&#x017F;chen Fa&#x017F;ern voll&#x017F;tändig entfernt, und die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Be-<lb/>
trachtung der Wolle zeigt fa&#x017F;t durchgehends noch Baumwolle und Leinen,<lb/>
nicht &#x017F;elten auch Seide als Be&#x017F;tandteile der Kun&#x017F;twolle. Zudem i&#x017F;t die Be-<lb/>
handlung der Lumpen auf dem Reißwolf eine geradezu martiali&#x017F;che. Bei<lb/>
der Extraktwolle dagegen geht die Wolle aus der Behandlung mit Säure<lb/>
durchaus nicht &#x017F;o intakt hervor, als allgemein angenommen wird, &#x017F;ie erleidet<lb/>
&#x017F;tets eine Einbuße an ihrer Weichheit und Milde: &#x017F;ie wird härter und<lb/>
rauher und läßt &#x017F;ich &#x017F;chwieriger ver&#x017F;pinnen.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Erwägungen geht unzweifelhaft hervor, daß <hi rendition="#g">die Kun&#x017F;t-<lb/>
wolle in keinem Falle mit neuer Wolle auch nur annähernd<lb/>
gleichwertig &#x017F;ein kann</hi>. Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er That&#x017F;ache i&#x017F;t es nur zu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0109] geſtellt. Die Trommel für Mungo iſt 35 cm breit, 1 m hoch und die bei- den Seiten mit eiſernen geſchmiedeten Reifen umſpannt. Zwiſchen beiden Reifen ſind der Breite der Trommel nach die Stifte angebracht und zwar 32 in jedem Reifen in derſelben Ordnung wie beim Shoddy. Schon da- durch, daß die Stifte enger ſtehen, wird das Material viel kürzer zerriſſen. Es iſt dann aber auch ſchon ſoweit aufgelöſt, daß es die Drouſſier- maſchine nicht mehr zu paſſieren braucht, ſondern gleich mit guter Wolle gemiſcht auf die Vorkrempeln kommt. Dem Mungo muß man dabei viel mehr gute Wolle zuſetzen als dem Shoddy, um ein ſpinnfähiges Material zu erhalten, auch wird der Faden nicht ſo ſchön als der aus Shoddy ge- ſponnene. Er erfüllt aber ſeinen Zweck, indem er beſonders als Unterſchuß für Doubles, Ratines, Flocones, wie für alle dergleichen ſchwere Stoffe be- nutzt wird. Extraktwolle. Die Extraktwolle wird aus den ſortierten Lumpen durch das Zerſtören der Pflanzenfaſer auf chemiſchem Wege gewonnen. Das Verfahren beruht auf der merkwürdigen Thatſache, daß die vegetabiliſchen Faſern, mit heißer verdünnter Mineralſäure behandelt, morſch werden, reſp. in Pulver zerfallen oder auch ſich auflöſen, während die Wolle nicht gelöſt oder morſch wird, und ſcheinbar überhaupt nicht angegriffen wird. Das Verfahren iſt durchgehends als Karboniſation bekannt, und wird in Fa- briken (Karboniſieranſtalten) in großem Maßſtabe betrieben. Ausführlicheres über dieſes Verfahren habe ich bereits in § 5, S. 17—18, geſagt. Es werden alſo gewiſſermaßen die Lumpen extrahiert, Baumwolle, Leinen und Neſſel werden gelöſt, und die Wolle bleibt als Rückſtand; daher der Name Ex- traktwolle. Eigenſchaften der Kunſtwolle. Wenn auch die auf eine der vor- ſtehend beſchriebenen Weiſen bereiteten Kunſtwolle nichts anderes als Wolle iſt, ſo wäre es doch ein verhängnisvoller Irrtum, ſie bona fide als Wolle zu betrachten. Vom nationalökonomiſchen Standpunkte iſt es gewiß zu billi- gen, wenn die Wolle aus Lumpen wieder gewonnen und von neuem nutzbar gemacht wird; auch vom rein chemiſchen Standpunkt wird ſich nichts Ge- wiſſes dagegen ſagen laſſen. Es darf aber nicht vergeſſen werden, daß zwiſchen Wolle und Kunſtwolle doch ein ganz gewaltiger Unter- ſchied iſt. Die zur Bereitung von Kunſtwolle verwendeten Lumpen, gleich- viel welcher Art, ſind durchgehends ſchon gefärbt. Durch die mechaniſchen Operationen bei Bereitung von Shoddy und Mungo wird der Farb- ſtoff aus der Wollfaſer nicht entfernt; ebenſo wenig werden hierbei die vegetabiliſchen Faſern vollſtändig entfernt, und die mikroſkopiſche Be- trachtung der Wolle zeigt faſt durchgehends noch Baumwolle und Leinen, nicht ſelten auch Seide als Beſtandteile der Kunſtwolle. Zudem iſt die Be- handlung der Lumpen auf dem Reißwolf eine geradezu martialiſche. Bei der Extraktwolle dagegen geht die Wolle aus der Behandlung mit Säure durchaus nicht ſo intakt hervor, als allgemein angenommen wird, ſie erleidet ſtets eine Einbuße an ihrer Weichheit und Milde: ſie wird härter und rauher und läßt ſich ſchwieriger verſpinnen. Aus dieſen Erwägungen geht unzweifelhaft hervor, daß die Kunſt- wolle in keinem Falle mit neuer Wolle auch nur annähernd gleichwertig ſein kann. Angeſichts dieſer Thatſache iſt es nur zu be- 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/109
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/109>, abgerufen am 23.11.2024.