Zum Schluß sei noch einer Möglichkeit gedacht, die in der Praxis an den Untersuchenden herantreten kann: des Nachweises von Kunstwolle (Shoddy, Mungo, Extraktwolle) in Wolle. Diese Frage ist nur auf mikroskopischem Wege zu entscheiden, und zwar unterscheidet sich die Wollfaser von der Shoddy (aus Abfällen wiedergewonnener Wolle) durch ihr Aeußeres ziem- lich auffällig von der unversehrten Wollfaser. Durch die mechanischen Vor- richtungen, durch welche die Shoddywollfaser aus Abfällen getragener Kleidungs- stücke, Lumpen u. dergl., hergestellt wird, wird sie zerrissen, gedehnt, ge- quetscht; von früherer Bearbeitung her ist die Shoddywollfaser meist gefärbt (man sieht oft die verschiedensten Farben), oder zur Zerstörung der Farbe gebleicht; oft sind die Schuppen verloren gegangen, an anderen Stellen ist das Haar gezerrt. Nach Focke (Chem. Ztg. 1886, Rep. 189) ist die Frage, ob ein Gewebe aus Kunstwolle hergestellt wurde, mittels Mikroskopes leicht zu entscheiden. Bei solcher Untersuchung findet man meist neben Wolle und Baumwolle noch Leinen, Seide, öfters auch Jute, und erscheinen alle diese Fasern mehr oder minder mechanisch angegriffen, stellenweise gedrückt, übermäßig gestreckt und von sehr unreiner Farbe.
In chemischer Hinsicht soll die Shoddywollfaser in starken Alkalien leichter und schneller löslich sein als die unversehrte Wollfaser (Schlesinger), welcher Behauptung v. Höhnel jedoch widerspricht. -- Die quantitative Be- stimmung der Shoddy kann nur durch genaue Zählung und mikroskopische Messung vorgenommen werden. Ueberhaupt gehört die Untersuchung der Shoddy zu den schwierigsten mikroskopischen Arbeiten auf dem Gebiete der Gewebeunter- suchungen und kann nur von durchaus Geübten vorgenommen werden.
Zum Schluß ſei noch einer Möglichkeit gedacht, die in der Praxis an den Unterſuchenden herantreten kann: des Nachweiſes von Kunſtwolle (Shoddy, Mungo, Extraktwolle) in Wolle. Dieſe Frage iſt nur auf mikroſkopiſchem Wege zu entſcheiden, und zwar unterſcheidet ſich die Wollfaſer von der Shoddy (aus Abfällen wiedergewonnener Wolle) durch ihr Aeußeres ziem- lich auffällig von der unverſehrten Wollfaſer. Durch die mechaniſchen Vor- richtungen, durch welche die Shoddywollfaſer aus Abfällen getragener Kleidungs- ſtücke, Lumpen u. dergl., hergeſtellt wird, wird ſie zerriſſen, gedehnt, ge- quetſcht; von früherer Bearbeitung her iſt die Shoddywollfaſer meiſt gefärbt (man ſieht oft die verſchiedenſten Farben), oder zur Zerſtörung der Farbe gebleicht; oft ſind die Schuppen verloren gegangen, an anderen Stellen iſt das Haar gezerrt. Nach Focke (Chem. Ztg. 1886, Rep. 189) iſt die Frage, ob ein Gewebe aus Kunſtwolle hergeſtellt wurde, mittels Mikroſkopes leicht zu entſcheiden. Bei ſolcher Unterſuchung findet man meiſt neben Wolle und Baumwolle noch Leinen, Seide, öfters auch Jute, und erſcheinen alle dieſe Faſern mehr oder minder mechaniſch angegriffen, ſtellenweiſe gedrückt, übermäßig geſtreckt und von ſehr unreiner Farbe.
In chemiſcher Hinſicht ſoll die Shoddywollfaſer in ſtarken Alkalien leichter und ſchneller löslich ſein als die unverſehrte Wollfaſer (Schleſinger), welcher Behauptung v. Höhnel jedoch widerſpricht. — Die quantitative Be- ſtimmung der Shoddy kann nur durch genaue Zählung und mikroſkopiſche Meſſung vorgenommen werden. Ueberhaupt gehört die Unterſuchung der Shoddy zu den ſchwierigſten mikroſkopiſchen Arbeiten auf dem Gebiete der Gewebeunter- ſuchungen und kann nur von durchaus Geübten vorgenommen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0116"n="90"/><p>Zum Schluß ſei noch einer Möglichkeit gedacht, die in der Praxis an<lb/>
den Unterſuchenden herantreten kann: des Nachweiſes von Kunſtwolle (Shoddy,<lb/>
Mungo, Extraktwolle) in Wolle. Dieſe Frage iſt nur auf mikroſkopiſchem<lb/>
Wege zu entſcheiden, und zwar unterſcheidet ſich die Wollfaſer von der<lb/>
Shoddy (aus Abfällen wiedergewonnener Wolle) durch ihr Aeußeres ziem-<lb/>
lich auffällig von der unverſehrten Wollfaſer. Durch die mechaniſchen Vor-<lb/>
richtungen, durch welche die Shoddywollfaſer aus Abfällen getragener Kleidungs-<lb/>ſtücke, Lumpen u. dergl., hergeſtellt wird, wird ſie zerriſſen, gedehnt, ge-<lb/>
quetſcht; von früherer Bearbeitung her iſt die Shoddywollfaſer meiſt gefärbt<lb/>
(man ſieht oft die verſchiedenſten Farben), oder zur Zerſtörung der Farbe<lb/>
gebleicht; oft ſind die Schuppen verloren gegangen, an anderen Stellen iſt<lb/>
das Haar gezerrt. Nach <hirendition="#g">Focke</hi> (Chem. Ztg. 1886, Rep. 189) iſt die<lb/>
Frage, ob ein Gewebe aus Kunſtwolle hergeſtellt wurde, mittels Mikroſkopes<lb/>
leicht zu entſcheiden. Bei ſolcher Unterſuchung findet man meiſt neben Wolle<lb/>
und Baumwolle noch Leinen, Seide, öfters auch Jute, und erſcheinen alle<lb/>
dieſe Faſern mehr oder minder mechaniſch angegriffen, ſtellenweiſe gedrückt,<lb/>
übermäßig geſtreckt und von ſehr unreiner Farbe.</p><lb/><p>In chemiſcher Hinſicht ſoll die Shoddywollfaſer in ſtarken Alkalien<lb/>
leichter und ſchneller löslich ſein als die unverſehrte Wollfaſer (<hirendition="#g">Schleſinger</hi>),<lb/>
welcher Behauptung v. <hirendition="#g">Höhnel</hi> jedoch widerſpricht. — Die quantitative Be-<lb/>ſtimmung der Shoddy kann nur durch genaue Zählung und mikroſkopiſche Meſſung<lb/>
vorgenommen werden. Ueberhaupt gehört die Unterſuchung der Shoddy zu den<lb/>ſchwierigſten mikroſkopiſchen Arbeiten auf dem Gebiete der Gewebeunter-<lb/>ſuchungen und kann nur von durchaus Geübten vorgenommen werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[90/0116]
Zum Schluß ſei noch einer Möglichkeit gedacht, die in der Praxis an
den Unterſuchenden herantreten kann: des Nachweiſes von Kunſtwolle (Shoddy,
Mungo, Extraktwolle) in Wolle. Dieſe Frage iſt nur auf mikroſkopiſchem
Wege zu entſcheiden, und zwar unterſcheidet ſich die Wollfaſer von der
Shoddy (aus Abfällen wiedergewonnener Wolle) durch ihr Aeußeres ziem-
lich auffällig von der unverſehrten Wollfaſer. Durch die mechaniſchen Vor-
richtungen, durch welche die Shoddywollfaſer aus Abfällen getragener Kleidungs-
ſtücke, Lumpen u. dergl., hergeſtellt wird, wird ſie zerriſſen, gedehnt, ge-
quetſcht; von früherer Bearbeitung her iſt die Shoddywollfaſer meiſt gefärbt
(man ſieht oft die verſchiedenſten Farben), oder zur Zerſtörung der Farbe
gebleicht; oft ſind die Schuppen verloren gegangen, an anderen Stellen iſt
das Haar gezerrt. Nach Focke (Chem. Ztg. 1886, Rep. 189) iſt die
Frage, ob ein Gewebe aus Kunſtwolle hergeſtellt wurde, mittels Mikroſkopes
leicht zu entſcheiden. Bei ſolcher Unterſuchung findet man meiſt neben Wolle
und Baumwolle noch Leinen, Seide, öfters auch Jute, und erſcheinen alle
dieſe Faſern mehr oder minder mechaniſch angegriffen, ſtellenweiſe gedrückt,
übermäßig geſtreckt und von ſehr unreiner Farbe.
In chemiſcher Hinſicht ſoll die Shoddywollfaſer in ſtarken Alkalien
leichter und ſchneller löslich ſein als die unverſehrte Wollfaſer (Schleſinger),
welcher Behauptung v. Höhnel jedoch widerſpricht. — Die quantitative Be-
ſtimmung der Shoddy kann nur durch genaue Zählung und mikroſkopiſche Meſſung
vorgenommen werden. Ueberhaupt gehört die Unterſuchung der Shoddy zu den
ſchwierigſten mikroſkopiſchen Arbeiten auf dem Gebiete der Gewebeunter-
ſuchungen und kann nur von durchaus Geübten vorgenommen werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/116>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.