Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Daraus folgt weiter, daß die neue basische Verbindung die Formel
hat:
[Formel 1]

Diese Beize reagiert nur noch schwach auf Lackmus und kann ohne
Nachteil getrocknet werden. Genügend verdünnt, zersetzt sie sich auf nassem
Wege von selbst, besonders auf geöltem Stoff. Praktisch bereitet man sie
wie folgt:
Kaliumbichromat . . . . . . . . . 2,950 kg
Kochendes Wasser . . . . . . . . . 5 l
Salpetersäure 36° Be. . . . . . . . 3,510 "

Darauf gießt man langsam und unter Umrühren folgende Mischung
ein:
Glycerin. . . . . . . . . . . . 0,75 l
Salpetersäure 36° Be. . . . . . . . 1,170 kg.

Danach wird einige Minuten stark erhitzt, um die Reaktion zu voll-
enden:

Nach dem Erkalten scheidet das Bad ungefähr 2 kg Kaliumnitrat aus
und zeigt 40° Be. Man bringt es auf 20° und fügt nach und nach, unter
starkem Umrühren, um das Entweichen der Kohlensäure zu begünstigen, un-
gefähr 500 g kohlensauren Kalk oder 550 g kohlensaure Magnesia hinzu,
wobei die Menge je nach Reinheit und Wassergehalt dieser Salze etwas
wechselt. Auch ist es nützlich, durch eine gewöhnliche alkalimetrische Titrierung
von dem einen oder dem anderen die Menge zu bestimmen, welche genau ein
Mokekül HNO3 oder 117 g Salpetersäure von 36° Be. sättigt. -- Anwen-
dung
: Hauptsächlich im Baumwolldruck zur Erzeugung von Catechuchrombraun.

6. Chlorsaures Chromoxyd, Chromchlorat, Cr2 (ClO3)6, wird
durch Zersetzung von Chromalaun mit chlorsaurem Baryt dargestellt. Stein
gibt dazu folgende Vorschrift: 2099 Teile chlorsaurer Baryt werden in
6363 Teilen kochendem Wasser gelöst und 1588 Teile Chromalaunpulver
hinzugefügt. Man filtriert unter Abkühlen und stellt auf 15° Be. Dieses
ist das normale Chlorat. Ein basischeres erhält man, gleichfalls nach
Stein, durch Lösen von 740 g frisch gefälltem Chromhydroxyd in 9260 Tei-
len der obigen heißen Mischung von chlorsaurem Chromoxyd (samt dem
Niederschlage). -- Anwendung: Beide werden als Mordants gebraucht und
zwar beim Baumwolldruck für Schwarz, Olive und Dampfbraun.

7. Chromfluorid, Cr2 Fl6 + 8 H2 O, durch Auflösen von Chrom-
oxydhydrat in wässeriger Fluorwasserstoffsäure gewonnen, ist seit dem Jahre
1888 in den Handel gebracht worden; es stellt ein krystallinisches grünes
Pulver dar, welches 42 bis 43 Prozent Chromoxyd enthält und in Wasser
leicht mit grüner Farbe löslich ist. -- Anwendung: Nach den Versuchen,
welche Dr. Lange mit diesem neuen Chrompräparat gemacht hat, scheint
dasselbe als Wollbeize ganz besonders sich zu eignen und wohl imstande,
das Kaliumdichromat zu ersetzen. Der Wert des Fluorchroms beruht auf
seiner leichten Zersetzlichkeit, auf der leichten Abgabe des Chromoxyds an die
Wollfaser, wogegen die frei werdende Flußsäure der Faser und den Farb-
stoffen gegenüber unschädlich sein soll. Die Anwendung von Kupfergefäßen
ist jedoch zu vermeiden, da diese durch Fluorwasserstoffsäure stark angegriffen

Daraus folgt weiter, daß die neue baſiſche Verbindung die Formel
hat:
[Formel 1]

Dieſe Beize reagiert nur noch ſchwach auf Lackmus und kann ohne
Nachteil getrocknet werden. Genügend verdünnt, zerſetzt ſie ſich auf naſſem
Wege von ſelbſt, beſonders auf geöltem Stoff. Praktiſch bereitet man ſie
wie folgt:
Kaliumbichromat . . . . . . . . . 2,950 kg
Kochendes Waſſer . . . . . . . . . 5 l
Salpeterſäure 36° Bé. . . . . . . . 3,510 „

Darauf gießt man langſam und unter Umrühren folgende Miſchung
ein:
Glycerin. . . . . . . . . . . . 0,75 l
Salpeterſäure 36° Bé. . . . . . . . 1,170 kg.

Danach wird einige Minuten ſtark erhitzt, um die Reaktion zu voll-
enden:

Nach dem Erkalten ſcheidet das Bad ungefähr 2 kg Kaliumnitrat aus
und zeigt 40° Bé. Man bringt es auf 20° und fügt nach und nach, unter
ſtarkem Umrühren, um das Entweichen der Kohlenſäure zu begünſtigen, un-
gefähr 500 g kohlenſauren Kalk oder 550 g kohlenſaure Magneſia hinzu,
wobei die Menge je nach Reinheit und Waſſergehalt dieſer Salze etwas
wechſelt. Auch iſt es nützlich, durch eine gewöhnliche alkalimetriſche Titrierung
von dem einen oder dem anderen die Menge zu beſtimmen, welche genau ein
Mokekül HNO3 oder 117 g Salpeterſäure von 36° Bé. ſättigt. — Anwen-
dung
: Hauptſächlich im Baumwolldruck zur Erzeugung von Catechuchrombraun.

6. Chlorſaures Chromoxyd, Chromchlorat, Cr2 (ClO3)6, wird
durch Zerſetzung von Chromalaun mit chlorſaurem Baryt dargeſtellt. Stein
gibt dazu folgende Vorſchrift: 2099 Teile chlorſaurer Baryt werden in
6363 Teilen kochendem Waſſer gelöſt und 1588 Teile Chromalaunpulver
hinzugefügt. Man filtriert unter Abkühlen und ſtellt auf 15° Bé. Dieſes
iſt das normale Chlorat. Ein baſiſcheres erhält man, gleichfalls nach
Stein, durch Löſen von 740 g friſch gefälltem Chromhydroxyd in 9260 Tei-
len der obigen heißen Miſchung von chlorſaurem Chromoxyd (ſamt dem
Niederſchlage). — Anwendung: Beide werden als Mordants gebraucht und
zwar beim Baumwolldruck für Schwarz, Olive und Dampfbraun.

7. Chromfluorid, Cr2 Fl6 + 8 H2 O, durch Auflöſen von Chrom-
oxydhydrat in wäſſeriger Fluorwaſſerſtoffſäure gewonnen, iſt ſeit dem Jahre
1888 in den Handel gebracht worden; es ſtellt ein kryſtalliniſches grünes
Pulver dar, welches 42 bis 43 Prozent Chromoxyd enthält und in Waſſer
leicht mit grüner Farbe löslich iſt. — Anwendung: Nach den Verſuchen,
welche Dr. Lange mit dieſem neuen Chrompräparat gemacht hat, ſcheint
dasſelbe als Wollbeize ganz beſonders ſich zu eignen und wohl imſtande,
das Kaliumdichromat zu erſetzen. Der Wert des Fluorchroms beruht auf
ſeiner leichten Zerſetzlichkeit, auf der leichten Abgabe des Chromoxyds an die
Wollfaſer, wogegen die frei werdende Flußſäure der Faſer und den Farb-
ſtoffen gegenüber unſchädlich ſein ſoll. Die Anwendung von Kupfergefäßen
iſt jedoch zu vermeiden, da dieſe durch Fluorwaſſerſtoffſäure ſtark angegriffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0306" n="280"/>
            <p>Daraus folgt weiter, daß die neue ba&#x017F;i&#x017F;che Verbindung die Formel<lb/>
hat:<lb/><formula/></p>
            <p>Die&#x017F;e Beize reagiert nur noch &#x017F;chwach auf Lackmus und kann ohne<lb/>
Nachteil getrocknet werden. Genügend verdünnt, zer&#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;ich auf na&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wege von &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;onders auf geöltem Stoff. Prakti&#x017F;ch bereitet man &#x017F;ie<lb/>
wie folgt:<lb/><hi rendition="#c">Kaliumbichromat . . . . . . . . . 2,950 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
Kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er . . . . . . . . . 5 <hi rendition="#aq">l</hi><lb/>
Salpeter&#x017F;äure 36° Bé. . . . . . . . 3,510 &#x201E;</hi></p><lb/>
            <p>Darauf gießt man lang&#x017F;am und unter Umrühren folgende Mi&#x017F;chung<lb/>
ein:<lb/><hi rendition="#c">Glycerin. . . . . . . . . . . . 0,75 <hi rendition="#aq">l</hi><lb/>
Salpeter&#x017F;äure 36° Bé. . . . . . . . 1,170 <hi rendition="#aq">kg</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Danach wird einige Minuten &#x017F;tark erhitzt, um die Reaktion zu voll-<lb/>
enden:</p><lb/>
            <p>Nach dem Erkalten &#x017F;cheidet das Bad ungefähr 2 <hi rendition="#aq">kg</hi> Kaliumnitrat aus<lb/>
und zeigt 40° Bé. Man bringt es auf 20° und fügt nach und nach, unter<lb/>
&#x017F;tarkem Umrühren, um das Entweichen der Kohlen&#x017F;äure zu begün&#x017F;tigen, un-<lb/>
gefähr 500 <hi rendition="#aq">g</hi> kohlen&#x017F;auren Kalk oder 550 <hi rendition="#aq">g</hi> kohlen&#x017F;aure Magne&#x017F;ia hinzu,<lb/>
wobei die Menge je nach Reinheit und Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt die&#x017F;er Salze etwas<lb/>
wech&#x017F;elt. Auch i&#x017F;t es nützlich, durch eine gewöhnliche alkalimetri&#x017F;che Titrierung<lb/>
von dem einen oder dem anderen die Menge zu be&#x017F;timmen, welche genau ein<lb/>
Mokekül <hi rendition="#aq">HNO<hi rendition="#sub">3</hi></hi> oder 117 <hi rendition="#aq">g</hi> Salpeter&#x017F;äure von 36° Bé. &#x017F;ättigt. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwen-<lb/>
dung</hi>: Haupt&#x017F;ächlich im Baumwolldruck zur Erzeugung von Catechuchrombraun.</p><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Chlor&#x017F;aures Chromoxyd, Chromchlorat</hi>, <hi rendition="#aq">Cr<hi rendition="#sub">2</hi> (ClO<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">6</hi>,</hi> wird<lb/>
durch Zer&#x017F;etzung von Chromalaun mit chlor&#x017F;aurem Baryt darge&#x017F;tellt. <hi rendition="#g">Stein</hi><lb/>
gibt dazu folgende Vor&#x017F;chrift: 2099 Teile chlor&#x017F;aurer Baryt werden in<lb/>
6363 Teilen kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t und 1588 Teile Chromalaunpulver<lb/>
hinzugefügt. Man filtriert unter Abkühlen und &#x017F;tellt auf 15° Bé. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#g">normale</hi> Chlorat. Ein <hi rendition="#g">ba&#x017F;i&#x017F;cheres</hi> erhält man, gleichfalls nach<lb/><hi rendition="#g">Stein</hi>, durch Lö&#x017F;en von 740 <hi rendition="#aq">g</hi> fri&#x017F;ch gefälltem Chromhydroxyd in 9260 Tei-<lb/>
len der obigen heißen Mi&#x017F;chung von chlor&#x017F;aurem Chromoxyd (&#x017F;amt dem<lb/>
Nieder&#x017F;chlage). &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Beide werden als Mordants gebraucht und<lb/>
zwar beim Baumwolldruck für Schwarz, Olive und Dampfbraun.</p><lb/>
            <p>7. <hi rendition="#g">Chromfluorid</hi>, <hi rendition="#aq">Cr<hi rendition="#sub">2</hi> Fl<hi rendition="#sub">6</hi> + 8 H<hi rendition="#sub">2</hi> O,</hi> durch Auflö&#x017F;en von Chrom-<lb/>
oxydhydrat in wä&#x017F;&#x017F;eriger Fluorwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;äure gewonnen, i&#x017F;t &#x017F;eit dem Jahre<lb/>
1888 in den Handel gebracht worden; es &#x017F;tellt ein kry&#x017F;tallini&#x017F;ches grünes<lb/>
Pulver dar, welches 42 bis 43 Prozent Chromoxyd enthält und in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
leicht mit grüner Farbe löslich i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Nach den Ver&#x017F;uchen,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Lange</hi> mit die&#x017F;em neuen Chrompräparat gemacht hat, &#x017F;cheint<lb/>
das&#x017F;elbe als Wollbeize ganz be&#x017F;onders &#x017F;ich zu eignen und wohl im&#x017F;tande,<lb/>
das Kaliumdichromat zu er&#x017F;etzen. Der Wert des Fluorchroms beruht auf<lb/>
&#x017F;einer leichten Zer&#x017F;etzlichkeit, auf der leichten Abgabe des Chromoxyds an die<lb/>
Wollfa&#x017F;er, wogegen die frei werdende Fluß&#x017F;äure der Fa&#x017F;er und den Farb-<lb/>
&#x017F;toffen gegenüber un&#x017F;chädlich &#x017F;ein &#x017F;oll. Die Anwendung von Kupfergefäßen<lb/>
i&#x017F;t jedoch zu vermeiden, da die&#x017F;e durch Fluorwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;äure &#x017F;tark angegriffen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0306] Daraus folgt weiter, daß die neue baſiſche Verbindung die Formel hat: [FORMEL] Dieſe Beize reagiert nur noch ſchwach auf Lackmus und kann ohne Nachteil getrocknet werden. Genügend verdünnt, zerſetzt ſie ſich auf naſſem Wege von ſelbſt, beſonders auf geöltem Stoff. Praktiſch bereitet man ſie wie folgt: Kaliumbichromat . . . . . . . . . 2,950 kg Kochendes Waſſer . . . . . . . . . 5 l Salpeterſäure 36° Bé. . . . . . . . 3,510 „ Darauf gießt man langſam und unter Umrühren folgende Miſchung ein: Glycerin. . . . . . . . . . . . 0,75 l Salpeterſäure 36° Bé. . . . . . . . 1,170 kg. Danach wird einige Minuten ſtark erhitzt, um die Reaktion zu voll- enden: Nach dem Erkalten ſcheidet das Bad ungefähr 2 kg Kaliumnitrat aus und zeigt 40° Bé. Man bringt es auf 20° und fügt nach und nach, unter ſtarkem Umrühren, um das Entweichen der Kohlenſäure zu begünſtigen, un- gefähr 500 g kohlenſauren Kalk oder 550 g kohlenſaure Magneſia hinzu, wobei die Menge je nach Reinheit und Waſſergehalt dieſer Salze etwas wechſelt. Auch iſt es nützlich, durch eine gewöhnliche alkalimetriſche Titrierung von dem einen oder dem anderen die Menge zu beſtimmen, welche genau ein Mokekül HNO3 oder 117 g Salpeterſäure von 36° Bé. ſättigt. — Anwen- dung: Hauptſächlich im Baumwolldruck zur Erzeugung von Catechuchrombraun. 6. Chlorſaures Chromoxyd, Chromchlorat, Cr2 (ClO3)6, wird durch Zerſetzung von Chromalaun mit chlorſaurem Baryt dargeſtellt. Stein gibt dazu folgende Vorſchrift: 2099 Teile chlorſaurer Baryt werden in 6363 Teilen kochendem Waſſer gelöſt und 1588 Teile Chromalaunpulver hinzugefügt. Man filtriert unter Abkühlen und ſtellt auf 15° Bé. Dieſes iſt das normale Chlorat. Ein baſiſcheres erhält man, gleichfalls nach Stein, durch Löſen von 740 g friſch gefälltem Chromhydroxyd in 9260 Tei- len der obigen heißen Miſchung von chlorſaurem Chromoxyd (ſamt dem Niederſchlage). — Anwendung: Beide werden als Mordants gebraucht und zwar beim Baumwolldruck für Schwarz, Olive und Dampfbraun. 7. Chromfluorid, Cr2 Fl6 + 8 H2 O, durch Auflöſen von Chrom- oxydhydrat in wäſſeriger Fluorwaſſerſtoffſäure gewonnen, iſt ſeit dem Jahre 1888 in den Handel gebracht worden; es ſtellt ein kryſtalliniſches grünes Pulver dar, welches 42 bis 43 Prozent Chromoxyd enthält und in Waſſer leicht mit grüner Farbe löslich iſt. — Anwendung: Nach den Verſuchen, welche Dr. Lange mit dieſem neuen Chrompräparat gemacht hat, ſcheint dasſelbe als Wollbeize ganz beſonders ſich zu eignen und wohl imſtande, das Kaliumdichromat zu erſetzen. Der Wert des Fluorchroms beruht auf ſeiner leichten Zerſetzlichkeit, auf der leichten Abgabe des Chromoxyds an die Wollfaſer, wogegen die frei werdende Flußſäure der Faſer und den Farb- ſtoffen gegenüber unſchädlich ſein ſoll. Die Anwendung von Kupfergefäßen iſt jedoch zu vermeiden, da dieſe durch Fluorwaſſerſtoffſäure ſtark angegriffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/306
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/306>, abgerufen am 22.11.2024.